
AlgoLaser Alpha Laser MK2 Dioden Laser/Engraver – Die neue Einsteiger Referenz?
Als Neueinsteiger in die Laser/Engraver Materie wollte ich mal schauen, wie Einsteigerfreundlich der neue AlgoLaser Alpha MK2 wirklich ist.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Als Neueinsteiger in die Laser/Engraver Materie wollte ich mal schauen, wie Einsteigerfreundlich der neue AlgoLaser Alpha MK2 wirklich ist.
Für alles gibt es eine Übersicht und möglichst noch ein Ranking dazu. Für den Laser hab ich zumindest noch keine Softwareliste gefunden. Vollständig kann die nicht sein und für ein Ranking bin ich ohnehin nicht zuständig. Dennoch möchte ich den Einsteigern hier einen Überblick geben und Euch freie oder zumindest günstige Software hier vorstellen. Dazu mit ein paar Worten, wozu diese genutzt werden kann. Weiterlesen »
Creality hat ein neues Flaggschiff auf den Markt gebracht: den Halot Mage S. Mit einem großzügigen Bauraum von 223 x 126 x 230 mm, einer beeindruckenden 14K-Auflösung und einem praktischen Flip-Cover hat dieser Drucker einiges zu bieten. Besonders interessant: Er sagt dem typischen Resin-Geruch den Kampf an – mit einem integrierten Abluftsystem. Kein einfacher Kohlefilter – nein – so richtig mit Schlauch.
Aber taugt er wirklich etwas? Ich habe ihn mir genauer angesehen.
Mein allererster IR 1064 nm Laser. Zum Gravieren von Metallen. Ich bin gespannt. Ihr auch?
Vor einiger Zeit hat Andy hier den Ender 3 V3, einen CoreXZ Drucker mit einem Bauvolumen von 220x220x250 Millimeter vorgestellt und man kann seinem Bericht entnehmen, dass er von dem Gerät durchaus begeistert war.
Nun habe ich den großen Bruder, den Creality Ender 3 V3 Plus mit einem um knapp 60% größeren Bauvolumen von 300x300x330 Millimeter auf dem Tisch und werde schauen, ob die Plus Version ebenfalls in dem Maße punkten kann.
Motiviert durch den positiven Eindruck, den der Plotterteil des xTool M1 Ultra in seinem Test hinterlassen hat, habe ich mir mal weitere Vertreter der Hobbyplotter Geräte angesehen. Hier also mein Testbericht zum Silhouette Cameo 4.
Günstige Tintenkosten und günstiger Anschaffungspreis ist ein Eiertanz, kaufst Du einen zu billigen Drucker, sind die Patronen extrem teuer, willst Du billige Tintenkosten, ist der Drucker teuer. Canons Pixma G550 Eco Tank als aufs wesentliche reduzierter Fotodrucker trifft da sehr schön in die Lücke dazwischen. Und drei „D“ kann er auch drucken. 😉
xTool schickt mit dem M1 Ultra ein neues Kombi-Gerät in den Markt: Laser, Plotter & Drucker in einer nicht nur optisch sehr ansprechenden Maschine.
Der Herbst steht vor der Tür, und die Temperaturen sinken. Das freut vielleicht uns, aber ganz sicher nicht unser Resin! Dieses Druckmaterial mag es nämlich mollig warm, und wenn es nicht die richtige Temperatur hat, gibt es uns das schnell zu spüren – mit verpatzten Druckergebnissen, die Frust und Sauerei hinterlassen.
Uwe! Ist der noch gut oder kann der weg? Sind die Beiträge noch aktuell oder was empfiehlst Du? Ich hab da im Internet… Soll ich das so machen? Umbauen oder neu kaufen? Weiterlesen »
Im November letzten Jahres hat Alex den KLP1 schon einmal auf dem Tisch gehabt und mit einem eher gemischten Fazit seinen Eindruck von dem kleinen Turbowürfel beschrieben. Nun hat Kingroon dem KLP1 ein Facelift verpasst und ihn zum KLP1 230 gemacht. Was sich geändert hat und ob ein Upgrade für Besitzer des KLP1 lohnt, lest Ihr nach einem Klick auf
Farbsets zum Bemalen von Minis haben wir ja jetzt schon ein paar vorgestellt. Das neue Set von Anycubic ist anders: hier haben die Farben nur Alibifunktion, Kern dieses Sets sind ich sag jetzt mal Werkzeuge & Zubehör – und Primer & Klarlack.
Andy hatte den Q1pro ja schon positiv getestet, aber da Qidi gerne mal still nachbessert, habe ich nicht abgelehnt, als Geekmaxi mir noch einmal eine neue Revision für einen Nachtest angeboten hat. Zugegebenermaßen war ich als alter Qidi Fan doch sehr neugierig und habe mich gefreut, auch mal den Q1 Pro antesten zu können.
Dann schauen wir mal, ob und was da neu ist.
Der Drucker steht seit einem halben Jahr bei mir, kommt regelmäßig zum Einsatz und paar Sachen hab ich nachgerüstet. Das zeig ich Euch einfach mal und sag Euch, wie sich der Drucker in den 6 Monaten geschlagen hat. Weiterlesen »
Sculpfun schickt einen 40W Laser ins Rennen. Dann schauen wir uns den auch mal an.
Ein neues Lasermodell von Atomstack, die Serie A24 Pro. Ich hatte schon lang kein Atomstack mehr hier, dann schauen wir mal, was da neu ist.
Angestachelt durch den kürzlich geschriebenen Artikel über die neuen AMMO Atom Farben kam Stephan auf mich zu und fragte, ob wir nicht was ähnliches für Einsteiger machen können.
Der Einsteiger ist oft überfragt womit er eigentlich starten soll, was man alles benötigt und Ruck Zuck steht man vor eine elend langen Liste und hat schon keine Lust mehr, vom hohen Gesamtpreis einmal abgesehen.
Army Painter bietet für solche Fragen ein/einige Einstiegs, „All inklusive Sets“ Namens Warpaint Fanatic an.
Neben den Grundfarben sind schon ein Primer, Shader und 2 Metallic Farben enthalten, ebenso ein Pinsel und ein Mini. In diesem Set ist ein kleiner Ritter, mit mächtigem Schwert auf der Schulter.
Wir schauen uns für euch an inwieweit so ein Set für Einsteiger empfehlenswert ist.
Kostenlose und kostenpflichtige STL Dateien zum Download als Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker, wo gibt es was?
Ende Mai 2024 auf den aktuellen Stand gebracht
Es ist noch kein Jahr her, da hab ich hier die Lasercam vorstellen dürfen. Zu dem Zeitpunkt lief da noch nicht alles so wie ich mir das vorgestellt habe. Dennoch war die Freude groß, daß es endlich einen ersten Anlauf in Richtung „OctoPrint“ für Laser gab.
Schon lange nagt an mir das Verlangen mal wieder die Pinsel zu schwingen. Es ist grob 18 Monate her das ich die letzte Figur handbemalt habe… Schande!
Stephan gab den Ausschlag zum Test der neuen AMMO (mig) Atom Farben, welche in kleinen Sets mit jeweils 12 Farben a. 20ml daherkommen.
Nun, bestellt, Resinfigur gedruckt und bemalt. Wie ist es geworden?