Creality Sprite Watercooling Kit
Uwe kannst du mit dem Wasserkühlupgrade für den Sprite was anfangen? Banggood hätte gerne einen Test. So die Frage von Stephan.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Uwe kannst du mit dem Wasserkühlupgrade für den Sprite was anfangen? Banggood hätte gerne einen Test. So die Frage von Stephan.
Nicht wirklich neu aber für mich schon. Mit dem Ender-3 S1 hat Creality einen eigenen Direktextruder auf den Markt gebracht und im Pro und im CR-10 Smart Pro noch eine Ganzmetall-Version nachgeschoben. Stephan hat den S1 bereits vorgestellt. Weiterlesen »
Ich empfehle oft und gerne den roten „Creality“ DualGear Extruder als unkompliziertes Upgrade für den Standard Creality Feeder – übrigens nicht nur für Creality Drucker. Den gibts in 2 Qualitäten, eine geht mittelfristig gerne kaputt, die andere läuft ewig. Wie unterscheiden?
Da es großen Anklang fand kommt hier noch eine Variante eines Direktdrive-Extruders für den Ender-5 und Ender-5 Plus.
Direkt, vollintegriert, untersetzt, Doppelritzel, Wasserkühlung – In der Kombination aller dieser Features ist Trianglelab dieses Mal am schnellsten. Dazu Heatblock und Düse aus Kupfer für über 500°C Drucktemperatur. Erste Eindrücke und Montage im modifizierten Tronxy X5S, dem X5PO.
Da der Anycubic 4Max Pro im Werkszustand ja mittlerweile schon hinreichend bekannt sein dürfte, spare ich mir hiermit nun endgültig den von Uwe so sehnsüchtig erwarteten Testbericht dazu und stelle Euch mein Upgrade des kompletten Druckkopfes auf die neue Direkt-Extruder-Full-Metal-Hotend-Kombination von E3D, den Hemera, vor.
Stephan hat originale BMG-Extruder von Bondtech im Einsatz, Peter Clones von Trianglelabs, den gibts zu nem Drittel des Preises auf AliExpress.
Ein Performancevergleich ist im Moment noch schwierig, weil zwischen den Extrudern 650 km Luftlinie liegen, aber wir haben für Euch die Extruder schon mal in Fotos gegenübergestellt.
Nachdem ich meinen Umbau des Tronxy X5S, den X5PO, schon mit Wasserkühlung und dem Mainboard Duet 2 ausgestattet hatte, war es jetzt ein naheliegender und relativ kleiner Schritt, auch einmal 2-in-1-Druck zu versuchen.
Wie warm wird’s im Hotend? Ich habe im E3D V6 Hotend nachgemessen.
Anläßlich der aktuellen Wetterlage ein Zwischenstand.
Schon vor längerer Zeit hatte ich mir einen Tevo Titan für 12 Euro aus China bestellt. Jetzt war es an der Zeit, ihn an meinem Ender 2 zu verbauen.
So ganz glatt liefs dann gegen Ende doch nicht, aber nun isser drin, der neue Bondtech Dual Drive Gear DDG Extruder für Ultimaker 2+ & 3.
Fast noch mehr als die sprichwörtlichen blonden Schwedinnen habens mir die Zwei hier angetan: Bondtech DDG Mini für i3 – insbesondere Wanhao i3(plus) -und der Bondtech DDG für Ultimaker 2+ & 3. Ein Teaser..
In vielen Druckern kommen PTFE oder „Bowdenschläuche“ zum Einsatz, Capricorn XS soll deutliche Verbesserungen im Vergleich mit herkömmlichen Schläuchen bringen. Schaun wir mal
Die Witbox 2 hatte mich nicht überzeugt, mit einer Ausnahme: der BQ DDG Dual Drive Gear – Direct Drive Extruder, der ist was Besonderes.. und: man braucht keinen BQ Drucker, um ihn zu nutzen, er wird auch einzeln verkauft.
Eine Bestandsaufnahme: das 60 Euro teure Original von E3D im direkten Vergleich mit dem 15 Euro billigen Tevo China Clone