
parametrische Konstruktion
oder wie bringe ich die „Brotbüchse“ im Fusion 360 auf die gewünschte Größe. Weiterlesen »
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
oder wie bringe ich die „Brotbüchse“ im Fusion 360 auf die gewünschte Größe. Weiterlesen »
Hier ist nun der zweite Teil unserer Video Blog Reihe TinkerCAD – for absolute Beginners mit den Videos Nr. 3 und Nr. 4.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Besonderheiten bei der Konstruktion und dem Druck von Hohlformen ein, erstellen eine Vase und bearbeiten eine fertige STL Datei aus Thingiverse. Weiterlesen »
Wir probieren etwas Neues. Einen Video Blog Beitrag.
Dieser richtet sich zunächst an absolute 3D Druck Neulinge. Fortgeschrittene und Profis sind aber auch herzlich eingeladen. Weiterlesen »
Ich muß ein Versprechen einlösen! Björn(Uwe) alias ich_bin_neu_hier hat ein interessantes Thema aufgeworfen das ein paar Worte mehr als einen kurzen Kommentar verträgt. Wie erstellt man aus einem Bild ein 3D-Objekt.
Eine erste, simple Möglichkeit, Textinlays auf einem gewölbten Objekt zu erstellen (=Text aus dem Inneren heraus extrudiert).
Will man ein Inlay aus Text machen, stolpert man relativ bald darüber, dass die Buchstaben nicht passen. So gehts..
Starten wir mal wieder eine kleine Tipps & Tricks Reihe, diesmal zum Thema farbig drucken. Im ersten Teil erstellen wir ganz simple Objekte in Fusion 360 mit den Grundfunktionen Skizze, Teilen & Extrudieren..
Fusion 360 im Browser (von Uwe Reintzsch) Weiterlesen »
Das soll seit ner ganzen Weile bereits funktionieren, hat es bei mir aber nie. Jetzt plötzlich gehts. So kriegt man seine .123 Dateien ins Fusion 360
Selber Sachen konstruieren und dann Ausdrucken macht am meisten Spaß, finde ich zumindest. Und dann kommt man recht bald auch auf die Idee, schön wäre es ja, wenn man auch Schraubverbindungen selber drucken könnte. Geht mit der richtigen Software und wenn der Drucker halbwegs präzise druckt auch total einfach. Weiterlesen »
Die Profi 3D Design Software Autodesk Fusion 360 wurde um umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung von STL Dateien erweitert. Autodesk erklärt, man habe zu diesem Zweck viele Funktion aus der beliebten Freeware MeshMixer in Fusion 360 integriert. Neben weiteren Verbesserungen kann die Fusion 360 Oberfläche nun auch auf Deutsch umgeschalten werden. Weitere Infos zum Update im englischen Fusion Blog (Post vom 27.7.2016). Fusion 360 kann hier downgeloadet werden und ist für Privatanwender nach Erstellung eines Autodesk Accounts kostenlos nutzbar.
Viele kennen Autodesk 123D Design, ein einfach zu bedienendes, sehr gut nutzbares Freeware 3D-Designprogramm, aber dass man den großen Bruder privat auch völlig kostenlos bekommen kann, das wissen viele nicht.