
Cura paßt die Temperatur bei Materialänderung nicht an
Diesen Hilferuf gibt es leider öfter. Weiterlesen »
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Diesen Hilferuf gibt es leider öfter. Weiterlesen »
Cura, PrusaSlicer, Slic3r, ideaMaker kennt jeder als Skicer für den FDM-Druck. Für Harzdrucker ist das Chitubox, LycheeSlicer und bei den Druckern von Anycubic noch Photon Workshop. Den Prusa Slicer hat hier kaum einer auf dem Schirm. Ausnahme dürften die Besitzer eines Prusa Harz-Druckers sein. Weiterlesen »
Nicht mit mehreren Extrudern und Multihotends oder Idex…! Nein! Es geht um Singelhotend mit einem Extruder und nicht auf einzelne Layer begrenzt! Das hab ich längst gezeigt! Weiterlesen »
Simplify3D ist tot. Leider. Der kostenlose IdeaMaker begann sein Slicer Dasein als eingeschränkter S3D Klon – hat aber inzwischen das alte Vorbild sowas von überholt und gefällt mir heute in V4.0.1 richtig gut..
Neu ist das nicht! OK die Version 4.6 schon aber der Wunsch nach Aktualisierung ist auch schon etwas älter und eigentlich hab ich auch nicht unbedingt vor, die kompletten Anleitungen für Cura neu zu schreiben. Dennoch gibt es immer wieder Einsteiger, die wollen natürlich nicht Version 3.x installieren und nun bei jeder Funktion erst wieder suchen. Also kurz ein Update mit grobem Überblick und neuen Funktionen in Version 4.x. Auch wenn sich die Optik ein wenig verändert hat gibt es da weiterhin die kleine „Cura-Fibel 3.x“! Weiterlesen »
Ich bin grad wieder stinke sauer auf Autodesk aber das hat andere Ursachen. Peter fragte vor 2 Tagen ob ich schon mit Fusion 360 geslict habe und kurz darauf tauchte das Thema im Forum auf. Bin eigentlich kein Fusion 360 Nutzer aber man kann sich das ja mal ansehen. Weiterlesen »
18.10.18: Anpassungen
02.08.19: Ender-3S
29.03.21: Stl-Teile
Seit ein paar Wochen druckt das neue Spielzeug fleißig vor sich hin und ich bin begeistert von dem Ender-3. Es ist der erste Selbstbau-Drucker bei mir der auch ohne Eingriffe gut druckt und der Aufwand der Montage bleibt überschaubar und unkompliziert was ihn zum guten Einsteigerdrucker macht und auch Fortgeschrittene gut bedient. Weiterlesen »
Im Beitrag Dual/Mix-Color-Druck mit Cura hab ich bereits gezeigt wie Ihr mit Cura einen mehrfarbigen Druck erstellen könnt. Da Slic3r PE auch sehr beliebt ist kommt hier Anleitung Nr.2… Weiterlesen »
PLA druckt nicht ordentlich ohne ausreichende Bauteilkühlung. Aber auch andere Filamente können von der richtigen Einstellung der Bauteilkühlung profitieren. Wie das geht in Cura, zeige ich hier.
Simplify3D will wohl noch dieses Jahr mit Version v5 kostenpflichtige Upgrades einführen.
Magische Zahlen sollen besseres Druckbild ergeben – trotz dickerer Schichtlinien. Und einhergehend mit den dickeren Schichten dann auch kürzere Druckzeit
Weiterlesen »
Retract / Rückzug oder Einzug: Geschwindigkeiten über der per Firmware gesetzen Maximalgeschwindigkeit – was ist da dran?
Basierend auf Mango3d Slicer gibts für Wanhao D7 und vermutlich auch andere DLP-Resin-Drucker mit gleichen Panels eine (für mich neue) Slicer Software..
Simplify3D wird oft und gerne für seine guten Support-Funktionen genutzt. Was genau Simplify3D da bietet und wie man es benutzen kann, steht in diesem Artikel.
Weiterlesen »
Ich bin etwas spät mit meinem Entschluß zum Wort zum Sonntag. Bis 0.00 Uhr wird er nicht fertig werden aber die Wenigsten sitzen Punkt 0.00 Uhr vor dem Computer um den Beitrag zu lesen. Weiterlesen »
Kein Aprilscherz.: Wanhao merged mit Datatree – und bekommt damit die Rechte an Creation Workshop. Interessant dürfte diese Meldung für alle Besitzer von Wanhao D7 Druckern sein (die künftigen natürlich auch). Eventuell auch für die Nutzer bauähnlicher Resin Drucker wie Anycubic Photon, den Flsun oder MicroMake..
Mit Version 3.0 stellt Ultimaker seine neuste Version des Slicers Cura unter https://ultimaker.com/en/products/ultimaker-cura zur Verfügung.
Kurze Druckzeiten und feine Auflösung schließen sich aus. Weiterlesen »
Immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann ich in einem Druck die Farbe wechseln oder ein Teil einlegen. Die Prusa-Besitzer kennen die Antwort und da die Frage immer wieder beim CR-10 gestellt wird erklär ich es am CR-10. Es sollte aber auch an den meißten anderen Prusa-Nachbauten so funktionieren. Weiterlesen »
Die Retraction, also der Rückzug des Filaments vor einer Leerfahrt („Travel Move“), ist dazu da, um Stringing (=lästige Spinnweben, ausgewachsene Fäden) Blobs (= Klümpchen) oder Dellen zu vermeiden, wann immer der Extruder ohne zu drucken schnell von einer Stelle zu einer anderen verfährt – oder aber auf die nächste Schicht wechselt. In diesem Artikel stelle ich Simplify3Ds Optionen für die Retraction Einstellungen vor.