
Creality Filament Trockner „Space Pi“
Passend zum Design der K1 Reihe bietet Creality nun zwei Filamenttrockner an. Hier teste ich das kleine Modell des Space Pi genannten Trockners für eine einzelne 1 kg Rolle
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Passend zum Design der K1 Reihe bietet Creality nun zwei Filamenttrockner an. Hier teste ich das kleine Modell des Space Pi genannten Trockners für eine einzelne 1 kg Rolle
Ich hab schon im Forum versucht, dazu paar Meinungen zu bekommen. Dann hab ich mal bei meinem Lieblingshändler nachgefragt und kurze Zeit später hat mir 3DJake ein Testexemplar von Mintion angeboten und ich darf mir also für 3DJake eine Meinung dazu bilden. Vielen Dank an die beiden Spender! Weiterlesen »
Creality hat kürzlich mehrere „unverzichtbare“ 3D-Druckerzubehörteile veröffentlicht und verfeinert, darunter verbesserte Extruder, Lasergravuraufsätze und mehr.
Es ist wie so oft im Leben, die Begeisterung ist groß, man kauft sich tolle Sachen für sein Hobby, um dann feststellen zu müssen das man nicht die Zeit hat wie man sie gerne hätte.
Was passiert dann mit den teuren und tollen Farben? Richtig, sie werden ohne einen vernünftigen „Shaker“ nahezu unbrauchbar… 🙁
Abhilfe schaffen Geräte die die Farbtöpfchen schütteln und rütteln.
Nach einigen Gerätschaften bin ich auf eine unkonventionelle Lösung gestoßen die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Nicht wirklich neu aber für mich schon. Mit dem Ender-3 S1 hat Creality einen eigenen Direktextruder auf den Markt gebracht und im Pro und im CR-10 Smart Pro noch eine Ganzmetall-Version nachgeschoben. Stephan hat den S1 bereits vorgestellt. Weiterlesen »
Die Alternative zur Waschstation ist ein guter Ultraschallreiniger. Vor allem für wasser-waschbares Resin oder mit Spezialreiniger für alle Resins. Die gibt’s in Industriequalität von bekannten deutschen Marken oder eben auch günstig, wie der Vevor, den ich hier kurz vorstellen möchte – und erklären, wie ich ihn benutze.
Eine glorifizierte Abdeckhaube für ordentlich Kohle speziell für den Ultimaker 2+ Connect. Nach dem Vorbild des Air Managers für den großen Ultimaker S5, könnte man meinen. Was kann das Teil nun wirklich?
Seine Werkbank & Bastelplatz individuell einrichten, endlich Kleinteile und Werkzeuge organisiert aufbewahren. Das modulare Kleinstmöbelset von Hobby Zone hilft. Ich hab mir mal meinen Mal- & Sprühtisch in der Waschküche etwas aufgerüstet.
Hin und wieder werde ich nach den STLs zu meinem Rollenhalter gefragt. Habe ich bislang nicht rausgegeben, weil der ist eigentlich nicht sonderlich schlau designed und blöd zu drucken.
Aber weil sich das auch grad gut für ein kleines Cura Tutorial eignet, gibts hier nun die STLs und die Anleitung dazu. Angesprochen werden unter anderem: Infill, variable Fülldichte mit Füllungsschritten, Pillowing, Stützen, Stützstruktur-Blocker und abweichende Slicer Parameter in bestimmten Bereichen.
Der Umbau des X5S bahnt sich an. Ralph paßt mir das Board vom A10M an und dafür braucht es Teile…
Ich hab heut nur nen kleinen Hilfsmitteltipp für Nutzer von Resindruckern: ein kleiner Resinfilter..
Ultrabase hat der Ralph bereits vorgestellt. Kürzlich hat Stephan nochne Wunderplatte präsentiert und wer bei Creality auf die Seite sieht findet jede nur denkbare Druckbettauflage für den Ender-3 und zunehmend auch für den CR-10. Weiterlesen »
Mal wieder was aus der Zubehörecke: der Polaroid Filamentabroller mit Waage – zur Anzeige der Restmenge
Aus der Rubrik: Zubehör, das man kauft, wenn man schon alles hat: Ein „Standalone Mikroskop“ zum Sachen größer machen..
Wer sagt denn, dass man mit 3D-Druckern nix sinnvolles Drucken könne? Hier eine praktische Lösung für ein Problem..
Ich hab es fast nicht mehr geglaubt! Weiterlesen »
Der eine oder andere Drucker kommt ja auch heute noch ohne beheiztes Bett. Wer nur PLA drucken möchte (eventuell auch noch TPU und mit Glück auch PETG), der braucht kein beheiztes Bett (auch wenn es angenehm wäre), eine gut Haftfolie reicht auch..
Heute back ich, morgen brau ich und ab übermorgen pack ich mein Filament in einen Gemüsetrockner: der Fruitcube von Klarstein
Weiterlesen »
Viel Gutes habe ich über das Entfernen der Federn unter dem Heizbett gehört. Stattdessen kommen Silikondämpfer rein. Das passende Silikon verträgt 500° C Hitze. Es war allerdings permanent vergriffen. Nun endlich konnte ich ein bisschen ergattern und hab’s probiert. Weiterlesen »
Beim Creality Ender 2 kann ein per Software steuerbarer Bauteillüfter wie beim CR10 einfach und günstig nachgerüstet werden.
Mit kulantem PLA lassen sich aber auch schon ohne Lüfter auf dem Ender 2 sehr gute Ergebnisse erzielen.
Als Zwischenlösungen bieten sich ein fallweise einsetzbarer provisorischer PC-Lüfter an, oder eine dann selbstverständlich bei jedem Druck wirkende verbessere Luftführung für den vorhandenen Hotend-Lüfter.