
Formelsammlung zum 3D-Druck – Teil 1
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…
Ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Konfigurationsschritt für gute Drucke ist die Einrichtung des Materialfluss und der Linienbreite. Hier zwei Methoden dazu
Nun haben wir schon viel zu Cura geschrieben, aber oft hapert es an der Einrichtung der Drucker. Nicht immer ist der Drucker als vor eingerichteter Drucker enthalten oder das Druckerprofil ist einfach nur auf die minimalen Einstellungen notdürftig begrenzt dem Drucker beigelegt.
Im Beitrag Dual/Mix-Color-Druck mit Cura hab ich bereits gezeigt wie Ihr mit Cura einen mehrfarbigen Druck erstellen könnt. Da Slic3r PE auch sehr beliebt ist kommt hier Anleitung Nr.2… Weiterlesen »
Bin ich wirklich so mufflig? Na manchmal nervt es schon ein wenig zum 3.Mal die Woche die gleichen Antworten zu geben! Aber schon der Fakt, daß wir dennoch antworten sollte unseren guten Willen zeigen! Oder?
Retract / Rückzug oder Einzug: Geschwindigkeiten über der per Firmware gesetzen Maximalgeschwindigkeit – was ist da dran?
Fast so wichtig wie das Bett Leveln ist es, sicherzustellen, dass der Extruder die tatsächlich richtige Menge an Material fördert. Hier eine kurze Anleitung, wie man das prüft und notfalls korrigiert.
Eine relativ einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Druckergebnisse zu optimieren ist das sogenannte PID-Tuning. Was das ist und wie das geht hier am Beispiel von Marlin, genutzt wird hier das Terminal & Temperatur-Graphen von Repetier Server – geht aber auch mit Octoprint, Pronterface oder allem anderen, was ein Terminal hat
Einsteigen ins Thema 3D Druck mit dem Creality CR-10.
Ein Gast-Beitrag von Hugoline (Andy)
Hier sind Teil 2 & Teil 3 der Videos zum CR10Mini..
Hier mal meine Fotos, die ich während des Zusammenbaus und beim „Untersuchen“ gemacht habe. Kommentiert mit Anmerkungen, was mir so aufgefallen ist..
Kurze Einführung zum Thema „Wie selber Firmware editieren“ am Beispiel des Original Prusa i3 MK2 bzw. MK2S.. (In Vorbereitung auch für den Haribo Mod, dort müssen wir eine Firmware Änderung vornehmen)
Nachdem ich gestern böse zum Original Prusa i3 MK2 war, heute mal ein paar positive Nachrichten. Die neue Firmware bringt ein paar nette neue Funktionen
Das Wichtigste für einen guten Druck ist eine gute erste Schicht. Nach der Live-Z Offset Einstellung kommt das Feintuning des Betts mit Bed Level Correct.
Weiter gehts mit dem Bau des Prusa i3 MK2S und Uwes Anmerkung zu Aufbau, Konstruktion und Neuerungen der S Version
(Und sorry für die Verzögerung mit dem Einstellen des Beitrags.)
Der Dremel wird nahezu komplett betriebsbereit geliefert, da gibt es fast nichts zu basteln dran. In 15 Minuten kann man das schaffen, wenn man sich von den kleinen Fallstricken beim Aufstellen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Hier meine Anleitung zur Einrichtung Weiterlesen »
Downloaden unter:
http://www.bq.com/de/support/witbox-2 bzw. http://www.bq.com/de/support/hephestos-2
In den Reviews zum Dremel auf Amazon.de liest man immer wieder den selben Anwenderfehler: „Die schwarze Matte [eine Druckbettfolie ähnlich Buildtak] verrutscht immer trotz festklemmen…“