
Creality Sprite Extruder SE
Dual Gear Upgrade Extruder für Ender-3 (außer Neo), Ender-5 und CR-10. Unterstützt MK-10 und Spider Hotend. Die einfache Alternative zum vorgestellten Creality Sprite Pro Extruder Kit. Weiterlesen »
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Dual Gear Upgrade Extruder für Ender-3 (außer Neo), Ender-5 und CR-10. Unterstützt MK-10 und Spider Hotend. Die einfache Alternative zum vorgestellten Creality Sprite Pro Extruder Kit. Weiterlesen »
Creality hat kürzlich mehrere „unverzichtbare“ 3D-Druckerzubehörteile veröffentlicht und verfeinert, darunter verbesserte Extruder, Lasergravuraufsätze und mehr.
Der Ender-5 ist nun nicht das neuste Modell von Creality und im Vergleich zum Ender-3 wird der da etwas stiefmütterlich behandelt. Der hat mit V2, S1 und S1 Pro in letzter Zeit einiges an Auffrischung erfahren. Ender-6 und 7 sind schöne Würfel aber mit gravierenden Mängeln in der Firmware. Also wird es Zeit mal wieder am Ender-5 zu basteln und einen Ender-5 S1 Pro zu bauen. Weiterlesen »
Mir wurde ein Link zugespielt. So mit leicht vorwurfsvollem Kommentar. Warum wir da keinen Beitrag dazu haben. Ja Nee! Das Thema wurde bereits mehrfach bei uns behandelt!
Nicht wirklich neu aber für mich schon. Mit dem Ender-3 S1 hat Creality einen eigenen Direktextruder auf den Markt gebracht und im Pro und im CR-10 Smart Pro noch eine Ganzmetall-Version nachgeschoben. Stephan hat den S1 bereits vorgestellt. Weiterlesen »
Ich empfehle oft und gerne den roten „Creality“ DualGear Extruder als unkompliziertes Upgrade für den Standard Creality Feeder – übrigens nicht nur für Creality Drucker. Den gibts in 2 Qualitäten, eine geht mittelfristig gerne kaputt, die andere läuft ewig. Wie unterscheiden?
Aufgrund aktueller Threads im Forum hier mal ein paar weitere mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck, in Ergänzung zu meinem ersten Artikel zu dem Thema hier…
Direkt, vollintegriert, untersetzt, Doppelritzel, Wasserkühlung – In der Kombination aller dieser Features ist Trianglelab dieses Mal am schnellsten. Dazu Heatblock und Düse aus Kupfer für über 500°C Drucktemperatur. Erste Eindrücke und Montage im modifizierten Tronxy X5S, dem X5PO.
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…
Der Umbau des X5S bahnt sich an. Ralph paßt mir das Board vom A10M an und dafür braucht es Teile…
Fast so wichtig wie das Bett Leveln ist es, sicherzustellen, dass der Extruder die tatsächlich richtige Menge an Material fördert. Hier eine kurze Anleitung, wie man das prüft und notfalls korrigiert.
Ok, ich versuch mal was Neues: Ich werde mal ein Tagebuch schreiben, was so mit dem MK3 passiert.
Der Wanhao i3 plus ist schon ein guter Drucker aber Verbesserungen, die wirklich helfen, kann auch er gut vertragen. Hier sind meine Mods: Weiterlesen »
So ganz glatt liefs dann gegen Ende doch nicht, aber nun isser drin, der neue Bondtech Dual Drive Gear DDG Extruder für Ultimaker 2+ & 3.
Fast noch mehr als die sprichwörtlichen blonden Schwedinnen habens mir die Zwei hier angetan: Bondtech DDG Mini für i3 – insbesondere Wanhao i3(plus) -und der Bondtech DDG für Ultimaker 2+ & 3. Ein Teaser..
Die Firma Micro Swiss besteht nicht aus winzig kleinen Schweizern, sondern es handelt sich hier um 3 Brüder aus den USA, die einen schönen Mod marktfähig gemacht haben: Das Allmetal Hotend.
Ich zeige Euch in einem Video wie Ihr den Umbau durchführen könnt.
Die Witbox 2 hatte mich nicht überzeugt, mit einer Ausnahme: der BQ DDG Dual Drive Gear – Direct Drive Extruder, der ist was Besonderes.. und: man braucht keinen BQ Drucker, um ihn zu nutzen, er wird auch einzeln verkauft.
Eine Bestandsaufnahme: das 60 Euro teure Original von E3D im direkten Vergleich mit dem 15 Euro billigen Tevo China Clone