
Qidi X-Pro CF Testbericht (Teil 1)
Qidi bewirbt seinen neuen Drucker als Spezialist für belastbare Bauteile aus Nylon mit Carbonfaser. Schauen wir mal. Zielgruppe eindeutig der (gewerbliche? / Semi-) Pro Anwender.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Qidi bewirbt seinen neuen Drucker als Spezialist für belastbare Bauteile aus Nylon mit Carbonfaser. Schauen wir mal. Zielgruppe eindeutig der (gewerbliche? / Semi-) Pro Anwender.
Aquila, Aquila X2 und aller guten Dinge sind (Ender)3. Hier kommt der Aquila S2 von Voxelab.
Weiterlesen »
Immer wenn’s nicht passt, gibt’s Bruch. Dem X5PO hat’s nach vielen hundert Drucken einen Y-Schlitten aus Acryl zerhauen. Bei der Reparatur – ganz im provisorischen Stil des Druckers und mit ‚baubegleitender Planung‘, also diversen Planungsfehlern – hab ich ein paarmal das Handy draufgehalten. Vielleicht interessiert den einen oder anderen eine einfache Bastelei diesseits durchoptimierter Maximallösungen.
Ich habe bekannter Maßen eine diagnostizierte TronXY Allergie, jedoch wird der TronXY XY-3 SE als DualExtruder-Laser Kombi angepriesen und steht somit im direkt Vergleich zu dem von Uwe getesteten Lotmaxx Shark V2.0, den ich selbst auch nutzen durfte und in dem Bereich der Kombi Geräte zu schätzen gelernt habe. Grund genug also, mich selbst mit einer Dosis TronXY homöopathisch zu behandeln.
Normal mach ich keinen großen Hype wenn da mal ein neues Filament auftaucht. Das Filament von eSun ist auch nicht wirklich neu aber auf Amazon immer recht schnell wieder vergriffen. So wirklich billig ist es für China-Filament auch nicht aber es ist gut und günstig und hat bei mir einen festen Platz im Regal.
Beitrag Nr.150 kommt nicht von mir! Es ist ein Gastbeitrag von einem „Rentner mit Ambitionen“ wie sich Miq19 selber bezeichnet. Die Arbeit, die er in diesen Beitrag gesteckt hat war mir einfach zu schade, um die im Forum in der Versenkung verschwinden zu lassen! Vielen Dank für diesen Beitrag! Ihr könnt aber gerne mit Ihm im Forum darüber diskutieren und Euch austauschen. Vergeßt nicht den grünen Daumen für diesen tollen Beitrag.
Bowden-Extruder, von Creality, Core XY nicht als Bausatz, Würfel in offen – eigentlich nicht mein übliches Beuteschema.
Aber das ungewöhnliche Design hat mich dann doch dazu gebracht, mir den Ender 7 von meinem eigenen Geld zu holen.
Kywoo3Ds Einstieg in den 3D-Drucker Markt mit dem Tycoon und Tycoon Max war schon recht beeindruckend, allerdings auch nicht ganz billig. Mit dem Tycoon Slim schiebt Kywoo3D nun ein etwas reduzierteres Modell hinterher.
Creality’s neuer Ender 3 S1 bringt frischen Wind in der Ender Reihe und dürfte den Klon-Herstellern selbigen wieder etwas aus den Segeln nehmen. Warum lest Ihr hier.
Und schon wieder ein neuer Ender 3 Klon…
…der Mega SE von Anycubic.
Aber diesen hier sollte man nicht gleich abhaken, ganz im Gegenteil!
Geht es Euch auch wie mir? Ne altbekannte Kiste zum 99. Mal aufgewärmt… Was soll man zu so einem Drucker sagen?
Stephan hat den Aquila schon vorgestellt und nun hat uns BangGood den leicht überarbeiteten X2 zur Verfügung gestellt.
Wenn wir jetzt ganz böse sind kommt da eine ganz klare Antwort:
Modellpflege bei Artillerys Sidewinder. Keine Revolution, aber ein paar sinnvolle Verbesserungen gibt es in Artillerys Neuauflage seines Klassikers X1, der nun als Artillery Sidewinder X2 in den Lagern steht- aber leider auch altbekannte Probleme.
Der Biqu B1 ist schon etwas länger auf dem Markt und erfreut sich auch bereits einer begeisterten Druck-Gemeinde. Wir haben den Drucker von Banggood zum Test zur Verfügung gestellt bekommen und wollen Euch nun aus eigener Erfahrung berichten, was er bietet.
FlSuns flinken Delta mit dem bezeichnenden Namen SuperRacer mal angeguggt.
Der Beitrag heute soll gleich mehrere Themen behandeln.
1. kommen immer wieder User mit Hilferuf nach missglücktem Flashversuch am Ender-3 V2
2. gibt es da inzwischen verschiedene Varianten im Angebot
3. ist da seit einiger Zeit eine schöne Druckvorschau für Ender-3 V2 und OctoPi möglich
Ein erster Blick auf den neuen Kleinen von Creality.
Update: Feedertausch und 2 erste Drucke
Ordentlicher erster Drucker für „Nicht-Bastler“, die was suchen, das einfach nur funktioniert, ohne lange Tuning oder Konfigurationsorgien. Zu einem Preis unter 300,- Euro
Da es großen Anklang fand kommt hier noch eine Variante eines Direktdrive-Extruders für den Ender-5 und Ender-5 Plus.
Der Atomstack Cambrian Pro wird als der beste Drucker für flexible Filamente beworben, was dahinter steckt, gibts nach dem Klick auf..
Eine glorifizierte Abdeckhaube für ordentlich Kohle speziell für den Ultimaker 2+ Connect. Nach dem Vorbild des Air Managers für den großen Ultimaker S5, könnte man meinen. Was kann das Teil nun wirklich?