
Longer Ray 5, ich freu mir ein Loch ins Brett
Den habe ich mir explizit zum Test von Zbanx gewünscht. Weil er ein Feature hat, das noch kein anderer Laser hier im Blog hat: ein eingebautes Touch-Display zur Offline-Nutzung – und Wifi.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Den habe ich mir explizit zum Test von Zbanx gewünscht. Weil er ein Feature hat, das noch kein anderer Laser hier im Blog hat: ein eingebautes Touch-Display zur Offline-Nutzung – und Wifi.
Immer wenn’s nicht passt, gibt’s Bruch. Dem X5PO hat’s nach vielen hundert Drucken einen Y-Schlitten aus Acryl zerhauen. Bei der Reparatur – ganz im provisorischen Stil des Druckers und mit ‚baubegleitender Planung‘, also diversen Planungsfehlern – hab ich ein paarmal das Handy draufgehalten. Vielleicht interessiert den einen oder anderen eine einfache Bastelei diesseits durchoptimierter Maximallösungen.
Seit dem 15.03 scheint es massive Probleme beim Hosting der Seiten zu geben. Es wird am Problem gearbeitet. Sorry für die Unannehmlichkeiten.
.. und noch ein Laser. Diesmal die Pro Version des Atomstack A5, den mehrwiedu neulich schon getestet hat.
Fuzzy Skin oder ungleichmäßige Außenhaut in Deutsch versteckt sich schon lange Zeit in den Experimentellen Einstellungen von Cura. Wie Ela mir mit dem keinen Elefanten aus dem Titelbild zeigte ist es dort offensichtlich gut versteckt und führt dort ein ruhiges Leben. Wozu ist das gut und wie nutzt man diese Funktion. Weiterlesen »
Ja, musste ich haben. Wobei ich eigentlich wirklich genug Pinsel rumliegen habe..
Ich habe bekannter Maßen eine diagnostizierte TronXY Allergie, jedoch wird der TronXY XY-3 SE als DualExtruder-Laser Kombi angepriesen und steht somit im direkt Vergleich zu dem von Uwe getesteten Lotmaxx Shark V2.0, den ich selbst auch nutzen durfte und in dem Bereich der Kombi Geräte zu schätzen gelernt habe. Grund genug also, mich selbst mit einer Dosis TronXY homöopathisch zu behandeln.
Normal mach ich keinen großen Hype wenn da mal ein neues Filament auftaucht. Das Filament von eSun ist auch nicht wirklich neu aber auf Amazon immer recht schnell wieder vergriffen. So wirklich billig ist es für China-Filament auch nicht aber es ist gut und günstig und hat bei mir einen festen Platz im Regal.
Thingiverse ist ein weit verbreiteter und beliebter Anlaufpunkt auf der Suche nach Druckobjekten aller Art. Seit längerer Zeit gibt es gehäuft Probleme mit dem Dienst. Geschwindigkeit, Darstellung und zuletzt auch der Download sind nicht zufrieden stellend. Auch wenn es da inzwischen alternative Anbieter wie Prusa gibt ist Thingiverse noch immer ein führender Anlaufpunkt und zum Glück gibt es da inzwischen einen kleinen Trick mit großer Wirkung. Weiterlesen »
Beitrag Nr.150 kommt nicht von mir! Es ist ein Gastbeitrag von einem „Rentner mit Ambitionen“ wie sich Miq19 selber bezeichnet. Die Arbeit, die er in diesen Beitrag gesteckt hat war mir einfach zu schade, um die im Forum in der Versenkung verschwinden zu lassen! Vielen Dank für diesen Beitrag! Ihr könnt aber gerne mit Ihm im Forum darüber diskutieren und Euch austauschen. Vergeßt nicht den grünen Daumen für diesen tollen Beitrag.
Ein Gastbeitrag von Joesch: Beschreibung und Funktion des Umbaus meines Creality Ender6 auf ein wassergekühltes Hotend. Das KW wird über eine externe Kühlanlage geliefert. Teil1 Matrix LC und Teil2 Dragon LC HF von Trianglelab.
Bowden-Extruder, von Creality, Core XY nicht als Bausatz, Würfel in offen – eigentlich nicht mein übliches Beuteschema.
Aber das ungewöhnliche Design hat mich dann doch dazu gebracht, mir den Ender 7 von meinem eigenen Geld zu holen.
Kywoo3Ds Einstieg in den 3D-Drucker Markt mit dem Tycoon und Tycoon Max war schon recht beeindruckend, allerdings auch nicht ganz billig. Mit dem Tycoon Slim schiebt Kywoo3D nun ein etwas reduzierteres Modell hinterher.
Wir haben schon wieder einen Lasergravierer zum Testen bekommen, diesmal auch für mich ein größeres Modell, den Comgo Z1. Mit etwas Zubehör…
Noch ein Laser von Aufero, diesmal im Kasten-Rahmen. Keine Überraschungen, bis auf den Rahmen entspricht der Aufero 2 weitestgehend dem bereits getesteten Aufero 1.
Gastbeitrag von Olli66: Fortsetzung des Tutorials zum Kompilieren einer eigenen Firmware, heute ein konkretes Beispiel am Ender 5.
Ein Gastbeitrag von Olli66: Anleitung zur Installation von VisualStudio Code, PlatformIO und Marlin 2.x zum Kompilieren eigener Firmware für Euren 3D-Drucker
Laser Engraver finden sich eine Menge auf dem Markt. Ein Blick in die Übersicht mit Stichwort: Laser Engraver bei den einschlägigen chinesischen Onlinehändlern fördert hunderte Ergebnisse von eher unbekannten Marken zu Tage. Was man hier mit Laser verbindet sind Ortur und Atomstack. Sculpfun war mir bis dato auch neu.
Creality’s neuer Ender 3 S1 bringt frischen Wind in der Ender Reihe und dürfte den Klon-Herstellern selbigen wieder etwas aus den Segeln nehmen. Warum lest Ihr hier.
Cura, PrusaSlicer, Slic3r, ideaMaker kennt jeder als Skicer für den FDM-Druck. Für Harzdrucker ist das Chitubox, LycheeSlicer und bei den Druckern von Anycubic noch Photon Workshop. Den Prusa Slicer hat hier kaum einer auf dem Schirm. Ausnahme dürften die Besitzer eines Prusa Harz-Druckers sein. Weiterlesen »