Letzte Beiträge

Artillery SW X4 Pro

Artillery, Hersteller der einst sehr populären Sidewinder X1 Geräte, die sich auch hier im Forum einer sehr großen Beliebtheit erfreuten, haben nun die 4. Version Ihrer Geräte am Markt. Ich habe bisher keinen davon auf meinem Tisch gehabt. Nun ist der SW X4 Pro bei mir eingetrudelt und ich darf ein Äuglein werfen.

Weiterlesen »

Der Ender 3 V3 – ein Wolf im Schafspelz oder doch nur ein Lamm unter Wölfen?

Was hat Creality nicht alles rausgehauen in den letzten 2 oder 3 Jahren.

Diverse Ender 3 Modelle, die CR10-Smart und Pro, dann die K1/Max und K1C, das Nebula Smart Kit, den Scan Ferret, die Space Pi Trockenbox, den Otter, Raptor und die Falcon Laser Engraver und Harz/Resin Drucker.

Ich habe bestimmt einiges vergessen.
Mensch sind die umtriebig und kaum ein anderer Hersteller aus der Scene gibt so sehr Gas beim Erweitern seiner Produktpalette.

Mich erreichte dann dieser Tage ein recht kleiner, unscheinbarer Karton, ein Ender 3, „aha“, V3, „aha“, CoreXZ! „oh“…

Was auf den ersten Blick ein wenig merkwürdig ausschaut und ein normaler, kartesischer Drucker zu sein scheint, ist tatsächlich ein Hybrid aus offenem Bett Schubser und geschlossenem CoreXY Drucker.

Neugierig geworden? Ich bin es auf jeden Fall und will unbedingt wissen, ob die Rechnung aufgeht…

Weiterlesen »

Swiitol E24 Pro

SWIITOL. Schon mal von dieser Marke gehört? Nein? Ich auch nicht. Als Stephan mir ankündigte, dass ein Laser zum Test kommt, musste ich erstmal nach dem Namen googeln. Und tatsächlich…die haben sogar ein paar Modelle im Portfolio. Von 6W bis 24W und keiner davon teurer als $469 ohne weiteres Zubehör. Wir schauen uns heute das vermeintliche Luxusmodell, den E24 Pro an. Was er neben den Platzhirschen der Branche so leistet und wer ich glaube hinter dieser Marke steckt, lest Ihr mit einem Klick auf…

Weiterlesen »

Longer B1 30W Laserengraver

Es gibt sie mittlerweile wie Sand am Meer. Dutzende Hersteller bieten LED Laserengraver mit immer stärkeren Modulen an, die sich fast nur noch in kleinen Nuancen unterscheiden oder sich von der Masse abheben. Longer ist kein unbeschriebenes Blatt in dem Bereich, seit vielen Jahren dabei und bietet mit dem Longer B1 nun einen Rahmenlaser mit 30Watt (lt. Hersteller 33-36Watt) Ausgangsleistung. Weiterlesen »

Qidi Tech Q1 Pro – Der brandneue „einer“ für alles Drucker?!?

Der Q1 Pro, Qidis neuster Streich in der Riege der Schnellen Würfel Drucker.
Neue Extruder Generation, Dual Metall Düse die mit allen Filament Sorten kompatibel ist, intelligentes „Feed Inspection System“, 600mm/s bei 30mm³/s Flow und 20.000mm/s Beschleunigungswerte, TMC2240 Treiber, Kamera, superstabiler Metallrahmen, Klipper, 350°C Hotend, 120°C Heizbett und 60°C Kammertemperatur und und und…

Eigentlich wollte ich nur mit einigen Daten einleiten, aber alles ist „State of the Art“ und purzelte quasi von allein in die Einleitung.

Weiterlesen »

Creality Falcon 2 40W – ein ganz heißes Eisen

Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist.

Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.

Weiterlesen »

Filament- und Kunststoffrecycling

Ich muß hier wohl keinem die Vorteile von Kunststoff erklären und wir sind uns sicher einig, daß Kunststoff in unserem Leben einfach nicht mehr wegzudenken ist. Das heißt aber nicht, wir würden uns keine Gedanken über damit verbundene Probleme machen und der beste Weg, ist das Recycling. Problem dabei, man muß viel Geld in die Hand nehmen oder einen Recycler finden. Da kam die Idee von Prusa gerade richtig, in seiner Weltkarte auch 3D-Druck-Abfall Recycling aufzunehmen. Weiterlesen »

Trockenbox für alle Fälle, der SUNLU S4 Filament Trockner

„Die Quadratur des Kreises“ oder auch, die „4 Runde’n müssen in das Eckige“

So oder so ähnlich gestaltet sich das Prozedere beim neuen Filament Trockner „S4“ von SUNLU.

Er fasst bis zu vier 1kg Spulen, schafft 70°C Innentemperatur, bietet Upgrade Möglichkeiten, eine Intelligente Überwachung des Filaments und rettet im besten Fall altes Filament vor der Verschrottung.

Weiterlesen »

Zonestar Z9V5 Pro MK6

Nach dem Test des – sozusagen – Vorgängers Z8PM4 Pro von Andy wurde ich jetzt eher zufällig auf den Z9V5 Pro MK6 aufmerksam. Da ich irgendwie einen Faible für Mischerhotends habe (mein A30M ist nahezu im Dauerbetrieb), fand schließlich dieses Testgerät den Weg zu uns. Großer Bauraum, CoreXY und natürlich besagte 4-Farb-Mischung fand ich zumindest interessant genug, um zu testen, ob der Drucker eine Überlegung wert ist.

Weiterlesen »

Creality Ender-3 V3 KE

Creality hat im letzten Jahr mit der Ankündigung für ziemliche Verwirrung gesorgt. Ender-3 V3 mit Marlin und mit Klipper. Es fällt ohnehin immer schwerer, bei der Versionsvielfalt noch den Durchblick zu behalten. Wenn wir die Drucker testen, sind die fast schon wieder veraltet. Ich muß sogar nochmal umschreiben, weil doch plötzlich noch der V3 ohne Zusatz auftaucht. Im Forum sind zumindest schon einige V3 KE vertreten…

Weiterlesen »

Der ELEGOO Neptune 4 Plus lässt seine Muskeln spielen!

„Das Internet, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies sind die Abenteuer des drucktipps3d Team, welches mit seiner 12 Mann (Frau) starken Besatzung 8 Jahre lang unterwegs ist, um neue Drucker zu erforschen, besondere Materialien und Zubehör.
Viele Meter von dem nächsten PC entfernt, dringt das Team in Bereiche vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat!“

Die jüngste Entdeckung auf dieser Reise trägt den Namen „Neptune 4 Plus“ und hier berichten wir aus erster Reihe ob sich beim Nachfolger vom 3 Plus wirklich was getan hat…

Weiterlesen »

Laserpecker 4 – Desktoplaser im kompakten Format

Im Verlauf der letzten Jahre habe ich einige Laserengraver oder Lasercutter oder wie man sie nennen mag auf dem Tisch gehabt. Alle gemeinsam hatten sie, dass es Geräte mit einem in X und Y verfahrenden Laserkopf waren und viel Platz für einen Sicheren Aufbau benötigten. Mit dem Laserpecker 4 kommt erstmals ein Laserengraver/Lasercutter auf meinen Tisch, der ihn aufgrund seiner kompakten Bauform nicht wirklich ausfüllt und nicht in der üblichen Ausführung über einen bewegten Kopf in einem Rahmen das Material abfährt. Wie ich damit klargekommen bin, was er leistet und was ich davon halte, erfahrt Ihr in dem folgenden Bericht.

Weiterlesen »

1 2 3 4 5 47