Mamorubot – nochne Wunderplatte
Für den Ender3 gibts glaub alles was man sich als Druckplatte nur denken kann. Neu dabei nun auch die Mamorubot Polypropylen Druckplatte.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Für den Ender3 gibts glaub alles was man sich als Druckplatte nur denken kann. Neu dabei nun auch die Mamorubot Polypropylen Druckplatte.
Stephan hat originale BMG-Extruder von Bondtech im Einsatz, Peter Clones von Trianglelabs, den gibts zu nem Drittel des Preises auf AliExpress.
Ein Performancevergleich ist im Moment noch schwierig, weil zwischen den Extrudern 650 km Luftlinie liegen, aber wir haben für Euch die Extruder schon mal in Fotos gegenübergestellt.
Aus der Rubrik: Zubehör, das man kauft, wenn man schon alles hat: Ein „Standalone Mikroskop“ zum Sachen größer machen..
Nachdem ich meinen Umbau des Tronxy X5S, den X5PO, schon mit Wasserkühlung und dem Mainboard Duet 2 ausgestattet hatte, war es jetzt ein naheliegender und relativ kleiner Schritt, auch einmal 2-in-1-Druck zu versuchen.
Hier beschreiben wir, wie man ein Drucker-Mainboard mit einem MKS Gen V1.4 ersetzt. Weiterlesen »
Das Duet 2 ist ein 32-Bit-Board mit RepRap-Firmware, das ich seit längerem probieren wollte und jetzt in den X5PO eingebaut habe. Der integrierte Webserver stellt ein umfangreiches GUI zur Verfügung. So ist die Steuerung per Browser z.B. vom Android-Tab möglich. Der erste Eindruck: Dieses Board ist nicht billig, aber jeden Cent wert. Weiterlesen »
Der Heater meines Druckers schien zu schwächeln. Nachgemessen waren es tatsächlich nur 24 Watt. Also schnell alle Heater durchgemessen, die da waren. Ergebnis: Es gibt eine deutliche Streuung der Leistung.
Die Wasserkühlung von E3D gibt es nur für die Dual-Hotends Chimera+ und Cyclops+. Der Kühlblock lässt sich dennoch für ein wassergekühltes Einzel-Hotend einsetzen.
Wie warm wird’s im Hotend? Ich habe im E3D V6 Hotend nachgemessen.
Anläßlich der aktuellen Wetterlage ein Zwischenstand.
Schon vor längerer Zeit hatte ich mir einen Tevo Titan für 12 Euro aus China bestellt. Jetzt war es an der Zeit, ihn an meinem Ender 2 zu verbauen.
Da es zuviel wird für den Kommentarbereich im Anycubic Beitrag, hier ein eigener Post zum Ender 3 und seine Lüfter und wie tauschen. Nun inkl. HotEnd. Nun inkl. neuer Lüfter für den Ender 5.
Weiterlesen »
Kurz und bündig: der „gute“ Chinalüfter in meinem Anycubic i3 Mega hat sein letztes Röhren von sich gegeben, also Zeit für nen Austausch…
Danke an Aprintapro & 3Djake 🙂
Vor ein paar Monaten hatte ich Aprintapro mal angeschrieben, ob man das gute Printafix nicht auch mit einem Schwammapplikator anbieten könnte – so wie Magigoo das macht. Die Antwort kam prompt: „Wenn Ihr das wollt, könnte man das..“. Vor ein paar Tagen war es dann so weit, da blättere ich mal wieder durch die Neuheiten bei meinem Stammlieferanten 3d-jake: siehe oben. (Bezugsquelle: 3djake.de )
Mit diesem kleinen Einstieg in die 32bit-Welt ist mein Tronxy X5S jetzt 10db leiser, hat Touchscreen und LAN-Anschluss und druckt sauberer. Und die Liste der Vorteile ist noch länger …
Der Sigma ist ein interessanter Drucker, allerdings haben die Jungs von BCN3D auch die eine oder andere mir unverständliche Designentscheidungen getroffen. In diesem Post geht es um meine Exeperimente mit dem Glasbett..
Der eine oder andere Drucker kommt ja auch heute noch ohne beheiztes Bett. Wer nur PLA drucken möchte (eventuell auch noch TPU und mit Glück auch PETG), der braucht kein beheiztes Bett (auch wenn es angenehm wäre), eine gut Haftfolie reicht auch..
Die ersten Benchys und nützlichen Dinge sind gedruckt. Curling an Bögen, schlechtes Bridging, Stringing und Probleme an Überhängen werfen die Frage auf: Was brächte eine aufwändigere Kühlung? Gefragt – getan.
Getestet wurden:
Stephan und ich haben ausführlich den Umbau des Original Prusa MK2(S) zum Haribo/MK2X vorgestellt und die Beiträge erfreuten sich großen Zuspruchs. Noch immer erscheinen ständig neue Umbauvorschläge auf http://www.prusamk2.com/ oder Thingiverse und mit den angekündigten Umbaukitts von Prusa zum MK2.5/3 oder dem DriverBoard kommt ständig neuer Wind auf. Ein deutscher Anbieter bietet zwei komplette Umbausätze oder einzelne Komponenten und wer einen solchen Drucker gleich ohne den Original Prusa bauen möchte findet hier auch noch viele weitere Komponenten wie Rambo Mini 1.3a Board oder Antriebe. Einzig Heizbett, Extruder und Hotend hab ich leider nicht entdeckt. Aluprofile, Silberstahlschienen und LM8UU kommen von Misumi. Selbst die Befestigungselemente (außer Zipties) können hier bestellt werden. Nun möchtet Ihr gern wissen wer, wie, wo. Auf Zaribo.org findet Ihr alles zum Prusa Umbau. Hier findet Ihr auch Stl-Files, Stücklisten und Firmware.
am Beispiel des BCN3D Sigma (gibts auch für andere Prosumer Drucker, wie Ultimaker & Zortrax).
Auf http://www.prusamk2.com/ ist die Meldung erschienen, daß es demnächst ein Driver-Board für Mini-Rambo v1.3a zum Nachrüsten der 3D Printer Silent Stepper Motor Driver – TMC2100 für die X und Y Antriebe der Prusa MK2(S) auf https://vmod.wordpress.com/ geben wird. Weiterlesen »