
Die besten Webseiten für 3D Druck Vorlagen 2024 < Aktualisiert
Kostenlose und kostenpflichtige STL Dateien zum Download als Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker, wo gibt es was?
Ende Mai 2024 auf den aktuellen Stand gebracht
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Die Basics für neue Drucker-Besitzer. Weitere fortgeschrittene Anleitungen findet ihr in den weiteren Unterpunkten des Tipps&Tricks Menüs.
Kostenlose und kostenpflichtige STL Dateien zum Download als Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker, wo gibt es was?
Ende Mai 2024 auf den aktuellen Stand gebracht
Einmal Klipper, aber möglichst einfach bitte!
So oder so ähnlich könnte der Wunsch vieler 3D Drucker Besitzer lauten, die mit ihrem in die Jahre gekommenen 3D Drucker, am Stand der heutigen Möglichkeiten im 3D Druck, teilnehmen möchten. Und dies ohne viel Kenntnis von dem gesamten Prozedere einen 3D Drucker zu „klippern“.
Dafür habe ich mir die aktuell am Markt befindlichen Produkte, die dies laut eigener Werbeaussagen suggerieren, einmal näher angesehen. Hierbei handelt es sich um das Creality Sonic Pad, das FLSUN Speeder Pad und das BigTreeTech Pad7.
Heute mal ein Tipp für die Einsteiger. Ich hab zwar schon gezeigt, wo und wie man die Grundeinstellungen im Cura vornimmt aber besonders für den Einstieg ist es nicht einfach, Weiterlesen »
Mir wurde ein Link zugespielt. So mit leicht vorwurfsvollem Kommentar. Warum wir da keinen Beitrag dazu haben. Ja Nee! Das Thema wurde bereits mehrfach bei uns behandelt!
Da ich vor ein paar Tagen mal wieder auf einem fremden PC auf die Schnelle einen 3D-Druck erstellen sollte, habe ich mir kurzerhand ein Basis-Profil für Cura 4.x gebastelt.
Das möchte ich Euch nicht vorenthalten, da ich denke, daß es gut zur Fehlersuche oder als Basis für eigene Profile verwendbar ist.
Welche Düse brauch ich, was passt in meinem Drucker? Eine Übersicht und Hilfe zur Auswahl der passenden Düse für Euren 3D-Drucker.
Wir probieren etwas Neues. Einen Video Blog Beitrag.
Dieser richtet sich zunächst an absolute 3D Druck Neulinge. Fortgeschrittene und Profis sind aber auch herzlich eingeladen. Weiterlesen »
Der Weg zum perfekten 3D-Druck ist steinig und teils frustrierend aber mit ein paar Tipps bekommt man schnell ein brauchbares Ergebnis. Unangefochtener Preis-/Leistungssieger ist noch immer der Creality Ender-3. Ob nun Einsteiger oder erfahrener 3D-Druck Spezi erfreut sich der Drucker großer Beliebtheit und stellt das Maß der Dinge in diesem Preissegment dar. Auch wenn sich der Beitrag auf diesen Drucker bezieht gelten die Angaben nicht ausschließlich für die Ender-3 Modelle. Weiterlesen »
Wir kleben mal wieder lustig und völlig unwissenschaftlich in der Gegend herum. Diesmal geht es um PETG. Welcher mehr oder weniger handelsübliche Consumer-Klebstoff eignet sich denn nun zum Verkleben von PETG Drucken?
Ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Konfigurationsschritt für gute Drucke ist die Einrichtung des Materialfluss und der Linienbreite. Hier zwei Methoden dazu
Viele Windows 10 Nutzer wissen gar nicht, dass auf ihrer Festplatte ein nützliches kleines Tool schlummert – der 3D Builder von Microsoft. Ich zeige in 3 kurzen Videoclips, wozu ich es nutze: STL Dateien reparieren, STL Dateien schneiden und „Klebehilfen“ per boolschem Subtrahieren einbringen..
Warum die im Slicer angezeigte Druckdauer meist mit der Realität nicht viel am Hut hat.
Das wird jetzt erst mal ein Quickie, eventuell baue ich den Artikel mal noch weiter aus: Einfluss des Extrusions-Multiplikators (S3D) bzw. Fluss% (Cura) auf die Maßhaltigkeit in X & Y Richtung.
Damit ein HotEnd dicht wird, gibt es eine wichtige Regel: Die Düse muss gegen das Heatbreak verschraubt sein. Am Beispiel eines Modells für e3d v6 kompatible HotEnds und einem 4.1 Bore (Creality) HotEnd nochmal kurz in einem 5 Minuten Video demonstriert.
Für den Laborbetrieb haben wir einen schnellen Test zur Optimierung der Drucktemperatur mit Blick auf das Stringing gesucht und letztlich schnell selbst einen gebaut.
Hier wurde Kritik an den Aufbauvideos des CR-10 im Netz geäußert. Darin geht es um die fehlende Anleitung zum Ausrichten der X-Achse. Vermutlich war mir einfach nicht klar, daß es dazu Fragen gibt. Ich bin nicht der Video-Typ aber ich möchte versuchen, Euch am Beispiel diese wichtige Frage zu beantworten.
Bin ich wirklich so mufflig? Na manchmal nervt es schon ein wenig zum 3.Mal die Woche die gleichen Antworten zu geben! Aber schon der Fakt, daß wir dennoch antworten sollte unseren guten Willen zeigen! Oder?
Fast so wichtig wie das Bett Leveln ist es, sicherzustellen, dass der Extruder die tatsächlich richtige Menge an Material fördert. Hier eine kurze Anleitung, wie man das prüft und notfalls korrigiert.
Mal wieder ein Teil Tipps & Hilfe für Einsteiger und für alle die halt noch Probleme damit haben. Inspiriert von den vielen Fragen im Forum und der sehr guten Erklärung von Ela! Den nächsten Beitrag schreibt sie bestimmt selber! 😉 Weiterlesen »
Dieses Thema ist nicht tot zu bekommen und wie oft wir auch versuchen es zu erklären die Fragen werden nicht abnehmen. Um es gleich vorweg zu nehmen Stephan hatte das Thema bereits in einem seiner ersten Beiträge am Dremel behandelt. Weiterlesen »