
Kategorie: Verwandtes


TwoTrees TTC450Pro CNC Fräse
TwoTrees hat uns eine TTC450Pro CNC-Fräsmaschine zur Verfügung gestellt und ich habe mal laut „hier“ gesagt bei der Frage wer die testen will weil mich das an eins meiner früheren Leben als CNC-Programmierer erinnert. Es gibt keine Absprachen oder Bedingungen für den Test. Die Fräsmaschine ist bei TwoTrees aktuell für 545,- Euro erhältlich.

Lasersoftware
Für alles gibt es eine Übersicht und möglichst noch ein Ranking dazu. Für den Laser hab ich zumindest noch keine Softwareliste gefunden. Vollständig kann die nicht sein und für ein Ranking bin ich ohnehin nicht zuständig. Dennoch möchte ich den Einsteigern hier einen Überblick geben und Euch freie oder zumindest günstige Software hier vorstellen. Dazu mit ein paar Worten, wozu diese genutzt werden kann. Weiterlesen »

Silhouette Cameo 4
Motiviert durch den positiven Eindruck, den der Plotterteil des xTool M1 Ultra in seinem Test hinterlassen hat, habe ich mir mal weitere Vertreter der Hobbyplotter Geräte angesehen. Hier also mein Testbericht zum Silhouette Cameo 4.

Canon Pixma G550: billiger Fotodrucker für billigste Fotodrucke
Günstige Tintenkosten und günstiger Anschaffungspreis ist ein Eiertanz, kaufst Du einen zu billigen Drucker, sind die Patronen extrem teuer, willst Du billige Tintenkosten, ist der Drucker teuer. Canons Pixma G550 Eco Tank als aufs wesentliche reduzierter Fotodrucker trifft da sehr schön in die Lücke dazwischen. Und drei „D“ kann er auch drucken. 😉

xTool M1 Ultra: 4in1 Hobby Tool: ein Überblick
xTool schickt mit dem M1 Ultra ein neues Kombi-Gerät in den Markt: Laser, Plotter & Drucker in einer nicht nur optisch sehr ansprechenden Maschine.

Anycubic „3D-Drucke bemalen“ – Set
Farbsets zum Bemalen von Minis haben wir ja jetzt schon ein paar vorgestellt. Das neue Set von Anycubic ist anders: hier haben die Farben nur Alibifunktion, Kern dieses Sets sind ich sag jetzt mal Werkzeuge & Zubehör – und Primer & Klarlack.

Dein erstes Mini malen, alles dabei was man braucht für 27,- Euro?!?
Angestachelt durch den kürzlich geschriebenen Artikel über die neuen AMMO Atom Farben kam Stephan auf mich zu und fragte, ob wir nicht was ähnliches für Einsteiger machen können.
Der Einsteiger ist oft überfragt womit er eigentlich starten soll, was man alles benötigt und Ruck Zuck steht man vor eine elend langen Liste und hat schon keine Lust mehr, vom hohen Gesamtpreis einmal abgesehen.
Army Painter bietet für solche Fragen ein/einige Einstiegs, „All inklusive Sets“ Namens Warpaint Fanatic an.
Neben den Grundfarben sind schon ein Primer, Shader und 2 Metallic Farben enthalten, ebenso ein Pinsel und ein Mini. In diesem Set ist ein kleiner Ritter, mit mächtigem Schwert auf der Schulter.
Wir schauen uns für euch an inwieweit so ein Set für Einsteiger empfehlenswert ist.

AMMO Atom Farbset genauer betrachtet…
Schon lange nagt an mir das Verlangen mal wieder die Pinsel zu schwingen. Es ist grob 18 Monate her das ich die letzte Figur handbemalt habe… Schande!
Stephan gab den Ausschlag zum Test der neuen AMMO (mig) Atom Farben, welche in kleinen Sets mit jeweils 12 Farben a. 20ml daherkommen.
Nun, bestellt, Resinfigur gedruckt und bemalt. Wie ist es geworden?

8 Wege der Stl-Nachbearbeitung
Das Thema hatten wir bereits in der ein oder anderen Form im Blog. Darum gehe ich auch nicht auf jeden Weg weiter ein. Zudem beschränke ich mich auf freie Software. Die Bearbeitung in Profi-CAD würde einfach zu weit führen. Da ich selber mit Windows arbeite, kommen hier auch keine Mac oder Linux Programme zur Sprache. Ich hab auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen »

Creality CR-Scan Ferret – Frechheit auf drei Beinen
Normalerweise wollte ich hierzu gar keinen Bericht schreiben. Warum einem Hersteller eine kostenlose Plattform geben, der nicht in der Lage ist ein fertiges Produkt auf den Markt zu bringen und seine Kunden wie notwendiges Übel behandelt.
Am Ende muss ich aber den Bericht schreiben, denn sonst bleiben viele Dinge ungesagt und es könnte mehr Kunden wie mich geben, die sich nach dem Kauf eines solchen Gerätes ärgern, weil sie von falschen Voraussetzungen ausgehen. Weiterlesen »

Airbrush: Giraldez Infinity von H&S
Ja, ich bin ewig spät, aber was soll’s. Schnell noch ein kurzer Blick auf die Unterschiede zwischen der normalen Infinity und der Giraldez Version der Infinity von Harder und Steenbeck … und ein kleines Schnäppchen, solang es das noch gibt.

Keine Schichtlinien! 3D-Drucke glätten ohne Schleifen
Ihr hasst sichtbare Schichtlinien? Ihr wollt 3D-Drucke glätten, ohne stundenlang schleifen zu müssen? Ihr wollt Eure Drucke bemalen, aber direkt auf PLA/PETG ist doof? Dann hier weiter lesen.

Revopoint Range bei KickStarter
Mit etwas Verzögerung beginnt nun der Kickstarter zum neusten Modell der 3D-Scanner aus dem Haus RevoPoint, der RevoPoint Range.
Anders als der zuletzt erschienene Revopoint Mini ist der Revopoint Range nun wieder für größere Objekte gedacht.. Von Architektur, Kunstobjekte, Maschinen- & Fahrzeugteilen bis hin zum Ganzkörperscan werden als angedachte Vorlagen genannt. Wie auch der Pop2 nutzt er wieder Structured Light im Infrarot Bereich und eignet sich so auch wieder für den Einsatz draussen – entweder Freihand oder aber auf einem Drehteller – ein extra großer Drehteller bis 200kg wird als Zubehör angeboten.
Der reguläre Verkaufspreis liegt je nach Ausstattung zwischen 700,- und 1000,- US$, im Kickstarter sind Rabatte bis 50% möglich.
Grid Space
Ich zeig Euch hier mal nur kurz ein Open Source Projekt, von dem ich meine, daß es viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Slicer gibt es bereits wie Sand am Meer und ständig kommen Neue hinzu. Das ist jetzt nichts, was irgend wen vom Hocker reißt. Vermutlich ist das auch der Grund dafür, daß man auch nach Jahren von diesem Projekt aus Amerika keine Notiz nimmt. Doch wird es dem aber absolut nicht Gerecht! GridSpace ist weit mehr!

Der ultimative Farbmischer oder doch nur ein Massage Gag?
Es ist wie so oft im Leben, die Begeisterung ist groß, man kauft sich tolle Sachen für sein Hobby, um dann feststellen zu müssen das man nicht die Zeit hat wie man sie gerne hätte.
Was passiert dann mit den teuren und tollen Farben? Richtig, sie werden ohne einen vernünftigen „Shaker“ nahezu unbrauchbar… 🙁
Abhilfe schaffen Geräte die die Farbtöpfchen schütteln und rütteln.
Nach einigen Gerätschaften bin ich auf eine unkonventionelle Lösung gestoßen die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Ergänzt am 07.11.2022

Der Cricut Maker 3 oder wie ich lernte meine Umgebung zu verändern
Wir lieben den 3D Druck…
Freunden uns mit Laser Maschinen an…
Fragen uns vielleicht manchmal, wie kann man das ergänzen?
Was passt zu diesen tollen Hobbys noch oder wie kann ich es erweitern?
Die Antwort darauf gebe ich euch in meinem Artikel.

Trockenbürsten statt Wet Blending, die Kunst des Farbverlaufs
Als großer Fan von Farbverläufen bei Miniaturen und anderen Modellen, musste ich feststellen das ich mit Wet Blending nicht so recht warm werde.
Wie man, oder auch Frau, trotzdem sehr schöne Übergänge schaffen kann, zeige ich euch in einem kleinen Tutorial… Weiterlesen »

Creality CRScan Lizard 3D-Scanner Testbericht
Vor ein paar Jahren habe ich nach dem Test des Einscan-S recht entnervt geschrieben: Ich mag nimmer. Mit der Photogrammetrie konnte ich mich auch nie anfreunden. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, dass ich mir 2 aktuelle Scanner anschauen und hier vorstellen kann, den Anfang machen wir mit dem Creality CRScan Lizard. Das ist quasi der Nachfolger des CRScan01..

Aller Anfang ist schwer, das kleine 1und1 des Malens
Erster Teil unserer kleinen Tutorialreihe zum Bemalen von 3D-Drucken