Stringing in Cura bekämpfen
Stringing und Oozing – hässliche Fäden im Druckergebnis bekämpfen mit Cura.
Weiterlesen »
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Stringing und Oozing – hässliche Fäden im Druckergebnis bekämpfen mit Cura.
Weiterlesen »
Im Beitrag Dual/Mix-Color-Druck mit Cura hab ich bereits gezeigt wie Ihr mit Cura einen mehrfarbigen Druck erstellen könnt. Da Slic3r PE auch sehr beliebt ist kommt hier Anleitung Nr.2… Weiterlesen »
PLA druckt nicht ordentlich ohne ausreichende Bauteilkühlung. Aber auch andere Filamente können von der richtigen Einstellung der Bauteilkühlung profitieren. Wie das geht in Cura, zeige ich hier.
Stephan hat in den vorherigen Beiträgen Farbig drucken Teil 1: einfache geometrische Objekte in Fusion 360 und Farbig drucken Teil 2: STL Dateien einfärben mit Meshmixer bereits gezeigt, wie 3D-Modelle für MultiColor erzeugt werden. Hier nun das Slicen am Beispiel vom A10M mit Cura. Weiterlesen »
Simplify3D will wohl noch dieses Jahr mit Version v5 kostenpflichtige Upgrades einführen.
Gerade gesehen: Die Cura 4.0.0 beta ist verfügbar.
Nachdem ich meinen Umbau des Tronxy X5S, den X5PO, schon mit Wasserkühlung und dem Mainboard Duet 2 ausgestattet hatte, war es jetzt ein naheliegender und relativ kleiner Schritt, auch einmal 2-in-1-Druck zu versuchen.
Hier sind all die neuen Funktionen, auf die wir nun gefühlt ein Jahr gewartet haben.
Ok, soweit sind wir noch nicht, aber Alexa und 3D-Drucker geht jetzt noch ein bissl schöner..
Weiterlesen »
Eine STL Datei aus Thingiverse mit der Generate Complex Funktion im Handumdrehen in eine „farbige“ Vorlage für den DualColor Druck aufteilen..
Mal wieder ein Teil Tipps & Hilfe für Einsteiger und für alle die halt noch Probleme damit haben. Inspiriert von den vielen Fragen im Forum und der sehr guten Erklärung von Ela! Den nächsten Beitrag schreibt sie bestimmt selber! 😉 Weiterlesen »
Simplify3D wird oft und gerne für seine guten Support-Funktionen genutzt. Was genau Simplify3D da bietet und wie man es benutzen kann, steht in diesem Artikel.
Weiterlesen »
Kurz und knackig hier eine Anleitung für deutlich mehr Komfort beim 3D-Drucken mit OctoPrint. Weiterlesen »
Hier am Beispiel eines JGAurora wie man mit der alten Version von Cura eine Firmware im Hex Format auf den Drucker lädt..
Da hat wer meinen Wunsch erhört:
by RsX, published May 15, 2018
Mit Version 3.0 stellt Ultimaker seine neuste Version des Slicers Cura unter https://ultimaker.com/en/products/ultimaker-cura zur Verfügung.
Kurze Druckzeiten und feine Auflösung schließen sich aus. Weiterlesen »
Immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann ich in einem Druck die Farbe wechseln oder ein Teil einlegen. Die Prusa-Besitzer kennen die Antwort und da die Frage immer wieder beim CR-10 gestellt wird erklär ich es am CR-10. Es sollte aber auch an den meißten anderen Prusa-Nachbauten so funktionieren. Weiterlesen »
Die Retraction, also der Rückzug des Filaments vor einer Leerfahrt („Travel Move“), ist dazu da, um Stringing (=lästige Spinnweben, ausgewachsene Fäden) Blobs (= Klümpchen) oder Dellen zu vermeiden, wann immer der Extruder ohne zu drucken schnell von einer Stelle zu einer anderen verfährt – oder aber auf die nächste Schicht wechselt. In diesem Artikel stelle ich Simplify3Ds Optionen für die Retraction Einstellungen vor.