
AirAssist und Wabenplatte für LaserCutter im Test
Vorher & Nachher Vergleich beim Einsatz von AirAssist und Wabenplatte von Dewallie beim Schneiden von 4mm Sperrholz am Beispiel des gerade getesteten Sculpfun S10 Lasers
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Vorher & Nachher Vergleich beim Einsatz von AirAssist und Wabenplatte von Dewallie beim Schneiden von 4mm Sperrholz am Beispiel des gerade getesteten Sculpfun S10 Lasers
Nach dem sehr beliebten Sculpfun S9 kommt nun der Sculpfun S10. Geliefert wird er mit einem 2x5W Laser Modul, welches den Strahl zweier Dioden bündelt. Dazu gibt’s einen Anschluss für Air Assist zu einem Preis um 550,- Euro. Noch interessiert?
Damit uns nicht langweilig wird kam schon wieder was zum „Bitte ganz schnell mal Testen“: das Kombigerät Tevoup Hydra. Ein großer 3D-Drucker mit zwei Köpfen, einer davon ein Laser. Da bin ich ja mal gespannt…
.. und schon wieder ein neuer Laser.. das war bis vor Kurzem das Spitzenmodell von Atomstack.. schaumermal.
Den habe ich mir explizit zum Test von Zbanx gewünscht. Weil er ein Feature hat, das noch kein anderer Laser hier im Blog hat: ein eingebautes Touch-Display zur Offline-Nutzung – und Wifi.
.. und noch ein Laser. Diesmal die Pro Version des Atomstack A5, den mehrwiedu neulich schon getestet hat.
Ich habe bekannter Maßen eine diagnostizierte TronXY Allergie, jedoch wird der TronXY XY-3 SE als DualExtruder-Laser Kombi angepriesen und steht somit im direkt Vergleich zu dem von Uwe getesteten Lotmaxx Shark V2.0, den ich selbst auch nutzen durfte und in dem Bereich der Kombi Geräte zu schätzen gelernt habe. Grund genug also, mich selbst mit einer Dosis TronXY homöopathisch zu behandeln.
Wir haben schon wieder einen Lasergravierer zum Testen bekommen, diesmal auch für mich ein größeres Modell, den Comgo Z1. Mit etwas Zubehör…
Noch ein Laser von Aufero, diesmal im Kasten-Rahmen. Keine Überraschungen, bis auf den Rahmen entspricht der Aufero 2 weitestgehend dem bereits getesteten Aufero 1.
Laser Engraver finden sich eine Menge auf dem Markt. Ein Blick in die Übersicht mit Stichwort: Laser Engraver bei den einschlägigen chinesischen Onlinehändlern fördert hunderte Ergebnisse von eher unbekannten Marken zu Tage. Was man hier mit Laser verbindet sind Ortur und Atomstack. Sculpfun war mir bis dato auch neu.
Wir haben mal wieder einen Lasergravierer zum Testen bekommen, diesmal ein etwas schickeres und moderneres Modell, den Atomstack P7 M40.
Kompakter Laser mit einer Auswahl unterschiedlicher Lasermodule. Eines der Module ist sogar für AirAssist vorbereitet. Preise ab 200,- Euro. Ein kurzer Blick auf den Aufero Laser 1.
Banggood bietet Wabenplatten in 300×200, 300×300 & 320x220mm bei 22mm Dicke recht günstig zu Preisen um 30,- Euro an. Leider aktuell nur aus China Lager, aber der Preis ist günstig und die Platten sind schon sinnvoll beim Schneiden.
https://www.banggood.com/custlink/KGKdbmCgv2
Nachdem ich mit Ortur sagen wir mal gewisse Differenzen hatte, fand ich es ganz spannend mal zu schauen, was denn die direkte Konkurrenz so macht. Und da fiel mein Interesse auf das A40640 „40W“ Laser Modul von NEJE, das über OAKEROO in Form des OAKEROO Master 2s Plus 40W hier angekommen ist. Schauen wir mal?
Kurzmeldung: das Gehäuse für den Ortur Laser aus meinem Testbericht ist nun ab EU Lager bei MadeTheBest lieferbar. Preis liegt bei 255,- Euro. Klingt zwar viel, aber ist es glaub schon wert – jetzt mal unbeachtet dessen, was ich mit dem Lasermodul Probleme hatte, finde ich ein 5W Laser + Einhausung um 650,- im Vergleich zur Konkurrenz anderer volleingehauster 5W Laser eben eher günstig.
Zum Lasermodul gibt es die Tage einen weiteren Test, die Ersatzteile sind inzwischen da.
Ortur war die ständigen Rügen an der Betriebssicherheit ihrer Laser Master Hobby Diodenlaser Gravierer / Lasercutter wohl leid und hat speziell für diesen Test die Luxusversion spendiert..
Ein weiterer Laser neben dem Atomstack A5, der eher zufällig den Weg zu mir gefunden hat und den ich mir mal etwas genauer angesehen habe. Der Ortur Laser Master 2 mit einem Arbeitsbereich von 430 x 400 Millimeter schafft es nun in ein Video-Review.
Weiterlesen »
Laser Engraver/Cutter haben wir schon einige getestet. Im Blog gibt es ein paar Berichte zu den üblichen Verdächtigen dieser Gattung. Neben den Platzhirschen wie Ortur oder Alfawise haben wir nun einen 400 x 400 mm Laser Engraver der Firma Atomstack getestet.
Das ist und wird jetzt kein vollständiger Testbericht zum Anycubic Mega Pro, aber endlich mal eine Auflistung der Tatsachen nach meiner Vorschau von Juli.
Ich bin noch nicht mit dem Testen des Anycubic Mega Zero und des Flashforge Adventurer 3 fertig, da sollen wir „schnell“ mal ein ungewöhnliches Gerät testen, den EcubMaker ToyDIY 4in1 3D-Drucker. Und ich hab mich natürlich gemeldet, das zu übernehmen, da ich ja zuletzt auch die anderen Laser getestet habe. Ob’s diesmal besser ausgeht?