
Wainlux K10 – Mini Laserwürfel
Und wieder mal ein kleiner würfelförmiger Lasergravierer, den wir, DRUCKtipps3D, testen sollen. Diesmal ist es der Wainlux K10.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Und wieder mal ein kleiner würfelförmiger Lasergravierer, den wir, DRUCKtipps3D, testen sollen. Diesmal ist es der Wainlux K10.
SWIITOL. Schon mal von dieser Marke gehört? Nein? Ich auch nicht. Als Stephan mir ankündigte, dass ein Laser zum Test kommt, musste ich erstmal nach dem Namen googeln. Und tatsächlich…die haben sogar ein paar Modelle im Portfolio. Von 6W bis 24W und keiner davon teurer als $469 ohne weiteres Zubehör. Wir schauen uns heute das vermeintliche Luxusmodell, den E24 Pro an. Was er neben den Platzhirschen der Branche so leistet und wer ich glaube hinter dieser Marke steckt, lest Ihr mit einem Klick auf…
Im August 2023 konnte ich den MecPow X3 Pro mit 10W und einer typischen Arbeitsfläche von 410x400mm testen.
Nun folgt der MecPow X5 Pro mit starken 33W und einer schön großen Arbeitsfläche von 600x600mm. Wo die Unterschiede liegen, ob man nachgebessert hat oder sich die 33W gar lohnen, versuche ich für euch zu klären.
Es gibt sie mittlerweile wie Sand am Meer. Dutzende Hersteller bieten LED Laserengraver mit immer stärkeren Modulen an, die sich fast nur noch in kleinen Nuancen unterscheiden oder sich von der Masse abheben. Longer ist kein unbeschriebenes Blatt in dem Bereich, seit vielen Jahren dabei und bietet mit dem Longer B1 nun einen Rahmenlaser mit 30Watt (lt. Hersteller 33-36Watt) Ausgangsleistung. Weiterlesen »
Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist.
Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.
Longer bietet den Einsteiger-Laser Ray5 nun auch in einer nochmal potenteren 20W Version, zu einem für 20W fairen Preis von 350,- Euro. Kollege Top-Gun schaut ihn sich mal an.
Im Verlauf der letzten Jahre habe ich einige Laserengraver oder Lasercutter oder wie man sie nennen mag auf dem Tisch gehabt. Alle gemeinsam hatten sie, dass es Geräte mit einem in X und Y verfahrenden Laserkopf waren und viel Platz für einen Sicheren Aufbau benötigten. Mit dem Laserpecker 4 kommt erstmals ein Laserengraver/Lasercutter auf meinen Tisch, der ihn aufgrund seiner kompakten Bauform nicht wirklich ausfüllt und nicht in der üblichen Ausführung über einen bewegten Kopf in einem Rahmen das Material abfährt. Wie ich damit klargekommen bin, was er leistet und was ich davon halte, erfahrt Ihr in dem folgenden Bericht.
Jetzt darf auch ich mal wieder einen Laser testen. Und zwar den Sculpfun iCube Pro mit 5W Laserleistung. Jedenfalls ist der Aufbau ungewohnt: ein kleiner, rundum geschlossener Würfel.
Der Wainlux K8 ist ein kleiner, komplett eingehauster Laser. Es gibt ihn mit verschiedenen Leistungen und optional mit getrenntem Absaugfilter oder auch einem Drehtisch. Er kommt als Fertig-Gerät. Interessant für alle, die mehr an kleineren gelaserten Ergebnissen interessiert sind und nicht am Laser basteln wollen.
Kein Laser fasziniert mich derzeit so sehr, wie der neue xTool S1. Warum?
Auf Anfrage von xTool poste ich mal nachfolgende Ankündigung zum neuen xTool S1, einem voll eingehausten 40W Diodenlaser für Laser Enthusiasten mit einigen spannenden neuen Funktionen.
Ich hab schon im Forum versucht, dazu paar Meinungen zu bekommen. Dann hab ich mal bei meinem Lieblingshändler nachgefragt und kurze Zeit später hat mir 3DJake ein Testexemplar von Mintion angeboten und ich darf mir also für 3DJake eine Meinung dazu bilden. Vielen Dank an die beiden Spender! Weiterlesen »
Ich hatte es ja schon angedroht: zum gerade getesteten Alpha 22W des Laser-Newcomers AlgoLaser gibt es nun auch die Luxusversion AlgoLaser Delta 22W..
Zu der Mintion Lasercam gibt es hier im Blog bereits einen Bericht von Uwe, welcher die bisherigen, öffentlich zugänglichen Informationen zusammenträgt. Ein Test der Cam steht in diesem Bericht noch aus. Laser Engraver Camera von Mintion
Da Uwe sehr lange auf sein Testgerät hat warten müssen, springe ich ein um einen ersten Eindruck der Mintion Lasercam für den Blog zu veröffentlichen. Weiterlesen »
AlgoLaser ist neu auf dem Markt und startet gleich mit zwei 22W Lasern durch. Heute schauen wir auf das günstigere Modell AlgoLaser Alpha 22W
Seit knapp einer Woche beschäftige ich mich mit dem iKier K1 in der 36 Watt Version. Gravuren, Schnitte, Bastelkram, es wurde getestet, was nicht bei 3 auf den Bäumen war. Die Ausstattung ist so weit weg von dem „Einheitsbrei“, dass man das erstmal sacken lassen und mit etwas Abstand betrachten muss.
Hat iKier zu viel versprochen und lohnt sich ein Dioden Laser mit dieser Leistung?
Der Frage wollte ich auf den Grund gehen und bin über die ein oder andere Überraschung gestolpert, welche ich hier mit euch teile.
Viel Spaß!
Premiere! Ich darf den ersten Laser hier testen und vorstellen. Voraussetzung war, der Laser wird von der Mintion LaserCam unterstützt. Klasse! Der Laser steht auf der Liste aber dazu mehr im nächsten Bericht von mir. Naja. Ihr merkt es selber. Im Moment läuft hier was schief. Wir müssen uns wohl in lasertipps2d.de umbenennen. Das ist ja eine Epidemie mit den Dingern! Weiterlesen »
Als Geekmaxi unseren vielbeschäftigten Stephan nach einem weiteren Laser Test fragte, hatte er wohl genau das Vergessen (vielbeschäftig) Also sprang ich in die Bresche und bot mich an.
Erstens habe ich deutlich mehr freie Zeit und zweitens bewerte ich auch bill…ähh, günstige Geräte immer fair (nicht das Stephan das nicht auch tun würde)
Ein hohes oder auch niedriges Preisschild ist kein Garant für schlechte oder großartige Produkte, zumindest nicht grundsätzlich.
Ob ein 10 Watt Laser in der unter 300,-€ Klasse, mit nahezu allen Features, eine Empfehlung sein kann, versuche ich für euch zu klären.
Orturs Laser Master 3 ist ein smarter, flinker 10W Laser, der mir für leichte Schneidarbeiten in Holz und schnelle Gravuren gut gefällt. Aber inzwischen sind 10W nicht mehr State of the Art, also hat Ortur nun ein 20W Upgrade auf den Markt gebracht.
Im Februar dieses Jahres hatte ich den ACMER P1 Laser Engraver vorgestellt > https://drucktipps3d.de/der-acmer-p1-10-watt-laser-engraver-in-schickem-gewand/
Der Laser gefiel mir so gut, da war der Kauf eines Honeycomb und weiteres Zubehör nicht weit. Im Mai konnte ich das Rotationsmodul ergattern und jetzt aktuell, gibt es das Zelt bei Geekbuying im Angebot.
Im Beitrag stelle ich euch das Zubehör vor…