
Ortur Laser Unterlage LEP1.0
Eine „keine Waben“-Platte von Ortur..
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Eine „keine Waben“-Platte von Ortur..
Im Zuge Crealitys häufiger Modellupdates hat auch der Ender V2 eine Neuauflage bekomme und wird nun als Ender3 V2 Neo angeboten. Schauen wir mal, was sich so getan hat.
Sculpto+ mit seiner eigenwilligen Kinematik ist heute für 106,- zu haben.
Elegoo Mars3 für 255,- (Test hier), Mars3 Pro für 300,- und für schmale 170,- gibts den Vorgänger Mars 2 Pro (Test hier)
Creality Ender2 Pro moderat reduziert für 145,- und der neue Halot One Pro für 295,-
der Halot One für 184,- (Test hier)
Voxelab Aries, die Bowden Version des Finder3 für 299,- (Test hier, Finder3 Test hier)
Anycubic Ultra DLP 469,- (Tests hier und hier) (hier nochmal für 469,-)
und sein brandneuer Nachfolger Anycubic DLP 2 für 749,-
Wizmaker P1, hier nahezu unbekannter Drucker mit ungewöhnlichen Features für 279,-
Sovol SV04 Idex 479,- oder Weedo Mini Tina2 für 119,-
Scanner gefällig? Revopoint Pop für 465,- nur noch 365,- und nun 395,-
Die Multitalente von SnapMaker deutlich reduziert, z.b. F350 für 900,-
Filas?
Overture Matt PLA 16,-, Sunlu PLA 16,-, Sunlu PLA+ 18,-, Esun PA-CF 47,-, AmazonBasic TPU (nur Blau) 19,-/kg, Overture TPU 22,-/kg, 500ml Eono Resin grau 9,-
Der LaserPecker 2 ist mal was ganz anderes als die bisher getesteten Geräte. Wo sehe ich seine Vor- & Nachteile gegenüber den sonst üblichen Laser-Gravierern?
Durch ein Missgeschick meinerseits musste das Blog auf das Backup von gestern zurück gesetzt werden, wir haben ca. 20 Kommentare verloren. Sorry 🙁
Ab 29.08. zum Einführungspreis von 299,- USD vorbestellbar, Lieferung aus dem EU Lager: Sovols Antwort auf den Ender5. Ein Cube Design nach Makerbot mit DirektExtruder und einem Bett, das nur hoch/runter fährt. Paar mehr Infos nach dem Klick auf
Vor ein paar Jahren habe ich nach dem Test des Einscan-S recht entnervt geschrieben: Ich mag nimmer. Mit der Photogrammetrie konnte ich mich auch nie anfreunden. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, dass ich mir 2 aktuelle Scanner anschauen und hier vorstellen kann, den Anfang machen wir mit dem Creality CRScan Lizard. Das ist quasi der Nachfolger des CRScan01..
Einige von uns haben sich in letzter Zeit ja schon von dem Laser-Virus anstecken lassen und sind vielleicht mit einem 5W Laser eingestiegen – beim Einen oder Anderen schwächelt das erste Modul vielleicht auch schon, ist es eventuell Zeit für ein Upgrade?
Die Version 2 von Sunlu’s Filament Trockenbox..
Ortur hat ein neues Topmodell. Und nicht einfach nur eines der neuen 10W Module an den alten Rahmen gezimmert, nein, der Ortur Laser Master 3 oder kurz OLM3 ist ein komplett neues Gerät..
Von Longer3D bekam ich den neuen 10W Laserkopf LC40F50 für einen Test zur Verfügung gestellt.
Vorher & Nachher Vergleich beim Einsatz von AirAssist und Wabenplatte von Dewallie beim Schneiden von 4mm Sperrholz am Beispiel des gerade getesteten Sculpfun S10 Lasers
Nach dem sehr beliebten Sculpfun S9 kommt nun der Sculpfun S10. Geliefert wird er mit einem 2x5W Laser Modul, welches den Strahl zweier Dioden bündelt. Dazu gibt’s einen Anschluss für Air Assist zu einem Preis um 550,- Euro. Noch interessiert?
Sodele, das hat anscheinend gut geklappt. Das neue Forum ist nun live. Ihr könnt einfach mit eurem bisherigen Login drüber auf https://forum.drucktipps3d.de weiter machen.
Wir sind im Hintergrund noch bissl am Basteln, aber das geht nebenher.
Heute testen wir mal den Geeetech Mizar S. Ich gebs zu, ich war bisher kein großer Freund von Geeetech. Geeetech war meiner Meinung eher unterhalb des Durchschnitts angesiedelt. Kann der Mizar S meine Meinung ändern?
Cfox hat für mich mal die OSEQ Platten angetestet. Hier sein Testbericht:
Weiterlesen »
Geekbuying feiert 10-Jähriges Bestehen und gibt diesmal paar interessante Coupons.
Die Codes gelten ab 14:00 (UTC+8) am 14. Juni.
Im Zuge des Umzugs auf die neue Forensoftware – wer vorab spicken mag, kann hier schauen: https://forum.drucktipps3d.de – werden die PNs in Eurem Postfach nicht migriert. Das neue Forum hat eine wesentlich bessere PN Funktion.
TwoTrees bleibt sich treu: Der Sapphire hinterlässt wieder mal gemischte Gefühle. Wer einen „Auspacken, Einschalten, Losdrucken“-Drucker sucht, ist hier falsch. Auf der anderen Seite hat man hier einen CoreXY 300x300x350 zum Teil deutlich unter 500,- EUR.. Noch interessiert?
Wer im Forum mitgelesen hat, kennt ja schon die Revopoint Pop Scanner und deren recht überzeugende Ergebnisse.
Seit heute gibt es nun auf Kickstarter den Revopoint Mini, eine kleinere, etwas günstigere Version des Revopoint Pop mit einem Preis unter 500,- Euro. Klein, portabel mit noch höherer Auflösung, auf Wunsch mit Zubehör wie Drehteller & Gimbal für den Betrieb in der Hand. Versand ist für August anvisiert.
Wenn alles klappt, kann ich in Kürze meine eigenen Erfahrungen mit dem Gerät teilen.
Inzwischen schau mal hier auf die Kickstarter Seite von Revopoint:
https://www.kickstarter.com/projects/2125914059/revopoint-mini-3d-scanner-with-002mm-precison?ref=1q2z2a