
Tiny Machines – alternative Firmware für Creality-Drucker
Die Fragen zu dem Dateichaos reißen nicht ab und ich geb dem völlig Recht! Ich bekomm da auch die Krise!
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Die Fragen zu dem Dateichaos reißen nicht ab und ich geb dem völlig Recht! Ich bekomm da auch die Krise!
Der Ender-5 ist nun nicht das neuste Modell von Creality und im Vergleich zum Ender-3 wird der da etwas stiefmütterlich behandelt. Der hat mit V2, S1 und S1 Pro in letzter Zeit einiges an Auffrischung erfahren. Ender-6 und 7 sind schöne Würfel aber mit gravierenden Mängeln in der Firmware. Also wird es Zeit mal wieder am Ender-5 zu basteln und einen Ender-5 S1 Pro zu bauen. Weiterlesen »
Den Drucker hab ich vor über einem Jahr hier vorgestellt und er steht auch nicht mehr bei mir. Nun wurde ich aber von einem User wegen des Berichtes darauf angesprochen und das wollte ich hier als kleines Update nicht zurück halten.
Gastbeitrag von Olli66: Fortsetzung des Tutorials zum Kompilieren einer eigenen Firmware, heute ein konkretes Beispiel am Ender 5.
Ein Gastbeitrag von Olli66: Anleitung zur Installation von VisualStudio Code, PlatformIO und Marlin 2.x zum Kompilieren eigener Firmware für Euren 3D-Drucker
Chitu basierte Systeme nutzen andere MCodes als Marlin. Hier eine Übersicht. Dieser Artikel ist im Aufbau
Wie misst der Drucker Temperatur? In fünf Schritten. Ein reduzierter Überblick.
Einstiegs-Theorie sozusagen. Schulwissen vorausgesetzt.
Stephan hat das Flashen mit dem alten Cura bereits im Beitrag gezeigt. Prinzipiell hat sich daran auch nichts geändert, aber inzwischen kommen immer mehr Drucker mit 32-Bit ARM und Touch-Display auf den Markt und wollen etwas mehr als nur das klassische Flashen des Boards, und das zum Teil auch noch anders. Deshalb hier mit aktuellem Cura und ein paar zusätzlichen Hinweisen.
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…
In der letzten Zeit waren vermehrt Beiträge im Forum zu registrieren, welche sich mit Fragen rund um die alternative Firmware für die von Tiny Machines vertriebenen Creality Drucker der Ender- und CR-Serie beschäftigen. Aus diesem Anlass möchte ich hier ein paar allgemeine Worte zu dem Thema „alternative Firmware“ und speziell zum Angebot von Tiny Machines sagen. Ich hoffe damit einige Unklarheiten zu beseitigen und damit auch einen Wegweiser für die Entscheidung zu dem Schritt zu geben, unbedingt in das „Betriebssystem“ seines Druckers einzugreifen zu wollen. Weiterlesen »
Der ein oder andere kennt das. Da ist man glücklich einen Platz für den Drucker gefunden zu haben und plötzlich muß man den für ein Firmwareupdate an den PC anschließen. Natürlich steht der PC 2 Räume weiter und da geht dann nix mehr mit USB! PC mit Monitor zum Drucker bringen ist noch schlimmer als umgekehrt. Mir erging es auch mal wieder so als ich ein Update am 4Max Pro aufspielen wollte. Aber eigentlich will man den Drucker und den PC nicht bewegen! Weiterlesen »
Ein Thema, von dem ich so überhaupt keine Ahnung habe, da fallen mir nicht mal die Fragen dazu ein. Manchmal muß es aber sein und zum Glück gibt es die Hilfe von unserem Freund Stephan! Und so ist das genau genommen nicht mein Werk, hat aber den Vorteil, ich kann wieder nachsehen und Ihr auch. Marlin anpassen am A10M im Dialog mit Stephan und paar Bilder und Links dazu.
Wie im 1. Artikel beschrieben war der Alfawise U10 eine wahres Restposten-Monster, dass lieblos zusammengehämmert wurde. Das Drucker-Gerippe ist aber gut zu gebrauchen gewesen und daher haben wir ihn „etwas“ umgebaut. Weiterlesen »
Nur ganz kurz: hier liegt ein Firmware Upgrade für den Alfawise U20 – Quelle: Gearbest – ganz klein am Ende der Beschreibung. Ich habs noch nicht getestet, weder ob damit der Vase Mode Bug behoben ist – noch was überhaupt passiert wenn man das flashed.. Also auf eigene Gefahr
Hier am Beispiel eines JGAurora wie man mit der alten Version von Cura eine Firmware im Hex Format auf den Drucker lädt..
Der Wanhao i3 plus ist schon ein guter Drucker aber Verbesserungen, die wirklich helfen, kann auch er gut vertragen. Hier sind meine Mods: Weiterlesen »
Wer mag, hier die neuen Firmwares für den Haribo
Ein Filament-Runout-Sensor mit integriertem Staubfilter inkl. Anleitung, wie man ihm am Original Prusa MK2(S) und Ultimaker 2+ zum laufen bekommt..
Teil 3 der Haribo Serie: Der Versuch einer ausführlichen Umbauanleitung von Original Prusa i3 MK2 auf Haribo 3030 Aluprofilrahmen.
Kurze Einführung zum Thema „Wie selber Firmware editieren“ am Beispiel des Original Prusa i3 MK2 bzw. MK2S.. (In Vorbereitung auch für den Haribo Mod, dort müssen wir eine Firmware Änderung vornehmen)