
Erste Drucke mit dem Tevo Michelangelo
Jeder neue Drucker muss erst Mal drucken. Hier die ersten Ergebnisse des kleinen Tevos, keine Mods, nur ein bissl am Slicer Profil spielen.. Vorsicht: viele Große Bilder, kaum Text
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Jeder neue Drucker muss erst Mal drucken. Hier die ersten Ergebnisse des kleinen Tevos, keine Mods, nur ein bissl am Slicer Profil spielen.. Vorsicht: viele Große Bilder, kaum Text
Die ersten, z.T. systematischen Probierereien sind absolviert. Viele Benchys sind vom Stapel gelaufen und haben zur Lernkurve beigetragen. Die Einsteigerreise geht weiter.
Das wird wohl unser erster Druckervergleich im Blog. Es treten an: Der Platzhirsch unter den Einarmigen der Ender2 und die Herausforderer der Tevo Michelangelo und der Anet A9. Die einzelnen Herausforderer werden wir noch ausführlicher vorstellen. Zum Ender könnt Ihr den Beitrag von Peter und demnächst auch von Ralph lesen. Hier schon mal der direkter Vergleich der Konkurrenten in nüchternen Zahlen. Weiterlesen »
Da ist er nun! Gearbest hat nach 3 Wochen geliefert. Der Anet A9. Ein Klon des Ender 2 gut verpackt und in großen Teilen vormontiert vom Hersteller des beliebten A8. Weiterlesen »
Mal wieder eines meiner berüchtigten Unboxing Videos, aber dieses mal habe ich mich beeilt.. ein echt badisches Turbo-Unboxing sozusagen 😉 Heute also der neue Tevo Michelangelo, ein Fixfertigdrucker in der Preisklasse unter 200,- Euro, der dem beliebten Ender Konkurrenz machen soll. Gesponsort von Gearbest: Tevo Michelangelo bei Gearbest
Erste Problemchen mit dem Tevo Michelangelo und deren Fixes im Forum hier
Gar nicht so einfach, das 2-Farben Drucken. Hier mal ein paar Versuche und erste Erkenntnisse..
Wir haben im Moment etwas Funkstille auf dem Kanal. Ich hab einiges für den X5S besorgt aber bin noch nicht dazu gekommen es zu verbauen. Weiterlesen »
Die ersten Benchys und nützlichen Dinge sind gedruckt. Curling an Bögen, schlechtes Bridging, Stringing und Probleme an Überhängen werfen die Frage auf: Was brächte eine aufwändigere Kühlung? Gefragt – getan.
Getestet wurden:
Der Anet A9 ist ein Single Arm Drucker nach dem Vorbild des Ender2 mit Heizbett und Bauteilkühlung. Netzteil und Board befinden sich in der Steuerbox welche in die Konstruktion des Druckers integriert ist.
Heute back ich, morgen brau ich und ab übermorgen pack ich mein Filament in einen Gemüsetrockner: der Fruitcube von Klarstein
Weiterlesen »
Mit Version 3.0 stellt Ultimaker seine neuste Version des Slicers Cura unter https://ultimaker.com/en/products/ultimaker-cura zur Verfügung.
Kurze Druckzeiten und feine Auflösung schließen sich aus. Weiterlesen »
Stephan und ich haben ausführlich den Umbau des Original Prusa MK2(S) zum Haribo/MK2X vorgestellt und die Beiträge erfreuten sich großen Zuspruchs. Noch immer erscheinen ständig neue Umbauvorschläge auf http://www.prusamk2.com/ oder Thingiverse und mit den angekündigten Umbaukitts von Prusa zum MK2.5/3 oder dem DriverBoard kommt ständig neuer Wind auf. Ein deutscher Anbieter bietet zwei komplette Umbausätze oder einzelne Komponenten und wer einen solchen Drucker gleich ohne den Original Prusa bauen möchte findet hier auch noch viele weitere Komponenten wie Rambo Mini 1.3a Board oder Antriebe. Einzig Heizbett, Extruder und Hotend hab ich leider nicht entdeckt. Aluprofile, Silberstahlschienen und LM8UU kommen von Misumi. Selbst die Befestigungselemente (außer Zipties) können hier bestellt werden. Nun möchtet Ihr gern wissen wer, wie, wo. Auf Zaribo.org findet Ihr alles zum Prusa Umbau. Hier findet Ihr auch Stl-Files, Stücklisten und Firmware.
am Beispiel des BCN3D Sigma (gibts auch für andere Prosumer Drucker, wie Ultimaker & Zortrax).
Letzter Tag der 3DJake Gutscheinaktion ist abgelaufen.
Ralph hat einen Gutschein für 3DJake.de klar gemacht (Danke an 3DJake.de und Ralph)!
Auf http://www.prusamk2.com/ ist die Meldung erschienen, daß es demnächst ein Driver-Board für Mini-Rambo v1.3a zum Nachrüsten der 3D Printer Silent Stepper Motor Driver – TMC2100 für die X und Y Antriebe der Prusa MK2(S) auf https://vmod.wordpress.com/ geben wird. Weiterlesen »
Informationen, technische Daten und hilfreiche Links Weiterlesen »
Zu jedem von mir getesteten Drucker gibts kommentierte Detailfotos. Hier die zum BCN3D Sigma r17.
Weiterlesen »
Filamente fallen unterschiedlich transparent aus. Hier eine Reihe Testwürfel des letzten Monats zusammengesucht und ins Licht gerückt.