Mehr zum Creality CR-10 von Uwe

Mehr zum Creality CR-10 und die genauen Abmessungen von Uwe. Also die Abmessungen sind schon vom CR-10, aber Uwe hat gemessen

von Uwe Reintzsch

Abmessungen des Creality CR-10

Huch!!! Also doch schrauben? Ja-Nein! Stephan hat Blut geleckt und wollte mitten in der Nacht von mir wissen, wie weit das Druckbett über den Rahmen nach hinten hinaus fährt und ob er den Platz für das Gerät hat. Also wenn ich schon messe darf es jeder wissen. Nach hinten ist am Y-Motor Schluß und der ragt 60 mm über den Rahmen. Aber das Heizbettkabel kommt von hinten links! Die übrigen Maße seht Ihr auf dem Foto. Zum Vergleich auch rechts eine 1kg PLA-Rolle von Prusa und links die Zugabe aus China. Und ja ich hab den Steuerungskasten auseinander geschraubt.

Warum? Dieser 3D-Drucker verstößt gegen die Genfer Menschenrechts Konvention! Dieser Lärm ist Körperverletzung! Nicht die Mechanik! Der Steuerungskasten mit seinen 3 Lüftern! Hier ist das 12V Netzteil mit 360 W Lüfter gekühlt. (Prusa hat 240W passiv) Sollte auch ausreichen um noch den Raspi und eine LED-Leiste zu versorgen! Der 12-5V Spannungswandler mit 2 x 2,1 A USB ist auch endlich da..

TurnRaise 4.2A Dual USB Steckdose Ladegerät für Auto Boot Motorrad 12-24 Volt IP66 (Blau)

und hat ein kleines Gehäuse vom Dremel als Anbaugehäuse bekommen.

Gehäuse für den Spannungswandler aus dem guten. alten Dremel 😉

Dann ist da ein Gehäuselüfter der gegen den Netzteillüfter kämpft (beide pusten nach außen) und ein Luftquirl steht emotionslos im Gerät und weiß nicht was er da soll. Das bleibt nicht so! Sonst muß ich das Steuerteil in eine Schallhaube stecken!

Netzteillüfter

Gehäuselüfter unter dem Hauptschalter

Quirl?

Noch bin ich auch am Überlegen ob ich den Raspi2 mit Display oder den Zero mit USB-Hub verwende. Beide haben einen WLAN-Stick mit aufgeschraubter Antenne für einen ordentlichen Netzwerk-Zugriff. Macht das Display für OctoPrint Sinn? Kann der autark betrieben werden? Ist der Zero zu schwach für OctoPrint? Wenn Ihr eine Meinung oder Erfahrung habt dann her damit. Aus einer älteren Laune heraus hatte ich noch ein Marmeladenglascomputergehäuse mit Kamerahalterung für den Zero. Das ist nur für den Versuch! Aber lustig! 3 BuildTak für das Druckbett in 12“x12“ hab ich auch gleich noch bei Amazon gekauft.

Danke! Weiterarbeiten!

22 Kommentare

  • Hallo zusammen,

    könnte mir jemand schreiben, wie weit nach vorne das Heizbett über die vordere Rahmenkante hinausragt. Sind das die eingezeichneten 70 mm im oberen Bild von der inneren Kante des vorderen Profils?
    Dazu kommen ja noch die Klammern, wie viel kommt da noch zu? Plane den 10S zu holen und bastle gerade schon an einem Gehäuse. Wäre halt blöd, wenn es zu klein wäre.
    Vielen Dank

    Gruß
    Marthy

    • Da ich nur den CR-10 besitze kann ich Dir dazu nur sagen, daß dort das Druckbett die eingezeichneten 70 mm über den Rahmen ragt. Also nicht innere Kante! Wenn ich richtig informiert bin wurde am Kabel vom Heizbett beim CR-10S etwas verändert. Möglicher Weise ragt das jetzt weiter über das Druckbett. Wie Du die Glasplatte klemmst bleibt Deiner Phantasie überlassen. Die Klammern brauchen nochmal ca. 20mm. Vielleicht wartest Du mit dem Gehäuse doch besser bis der Drucker bei Dir ist.

      • Hallo Uwe,

        Dankeschön für die Antwort. Ich habe momentan die Möglichkeit an eine Grundplatte für den Drucker (700×700) relativ günstig zu kommen, deswegen noch die Nachfrage. Auf dem Foto von dir sah das halt so aus, als ob die 70 mm von der Innenkante her gemessen wären, da die 300 mm an der rechten Kante auch darüber hinausgehen. Also definitiv ragt das Bett etwa 70 mm noch über die Kante noch rüber? In der Mitte ragt ja auch vorne noch etwas von der Y-Achse raus aber da geht das Bett bestimmt noch drüber oder?
        Danke

        Gruß
        Marthy

        • perspektivische Ansichten sind halt so. JA!!! 70 mm über den Rahmen hinaus. Das in der Mitte ist die Führung mit der Umlenkung des Zahnriemens. Da ragt das Bett drüber. Es ging um die äußeren Abmessungen und darum ist das nicht bemaßt. Wie gesagt nochmal! Am Kabelabgang vom Heizbett wurde irgend etwas verändert. Das könnte über die angegebenen Maße hinaus ragen.

  • Hallo Uwe,

    als aller erstes, finde es richtig gut, was Ihr hier auf die Beine gestellt habt. Leider werden Bedienungsanleitungen immer rudimentärer und einsilbiger.

    Und YouTube-Filmchen sind auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß.

    Seit gestern Nachmittag habe ich mich der Herausforderung gestellt, meine Freizeit mit einem Creality CR-10 zu teilen.

    Seit mehreren Wochen habe ich schon verschiedene kleine Dinge mit TinkerCad erstellt.

    Dann wollte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach die STL in eine GCODE Datei ändern.

    Leider druckt mir mein CR-10 die selbsterstellten Entwürfe nicht korrekt aus. Er fängt nicht in der Mitte des Druckbettes an (es wird dann nur 1/4 eines Kreises gedruckt), sondern immer vorne links. Manchmal habe ich den Eindruck, das er kein Filament nachschiebt oder zu langsam.

    Die beiden Beispiele (Katze & Gewindeschraube/Mutter( werden einwandfrei gedruckt.

    Ich freue mich auf Deine Antwort.

    Gruß
    Sammy

    • Hallo Sammy,
      Glückwunsch zum CR-10 und viel Spaß damit. Danke für das Lob und mit der Kritik an der Bedienungsanleitung bestätigst Du meine Meinung. Das die beigelegten G-code Beispiele ordentlich gedruckt werden sollte man erwarten können. Die Frage ist wie erzeugst Du die eigenen g-code Files und womit. Leider gibst Du mir hier keinen Anhaltspunkt also spekulier ich mal. Du hast die beigelegte Software installiert und beim Einrichten des Druckers im Cura fast alles richtig gemacht. Du hast das Häkchen für den Ursprung in der Mitte gesetzt und jetzt setzt der CR-10 den Mittelpunkt auf die Ecke was in die Hose geht. Mein Tipp: lösche die Druckereinstellungen, lösche das veraltete Cura, lies den Beitrag https://drucktipps3d.de/neue-cura-version-von-ultimaker/ und nimm die neue Version. Sollte beim ersten Start der eingerichtete Drucker von der alten Version erscheinen dann löschen und wie im Beitrag beschrieben neu durch Auswahl unter Other erzeugen. Die Einstellungen für den CR-10 von Cura funktionieren sehr gut. Der Slic3r hat sich auch bewährt aber dafür gibt es keine fertigen Einstellungen zum CR-10. Viel Erfolg!
      Bei Fragen einfach melden auch wenn ich die nächsten Tage nicht antworten kann.

  • was ist die höchste Temperatur auf die ich das Heizbett erwärmen kann ?

    • Hallo Max,

      theoretisch sind 110°C möglich aber… leider ist die Heizung im Druckbett nicht die Stärke des CR-10 und im Originalzustand wirst Du bei normalen Zimmertemperaturen die nur schwer erreichen. Ich hab das Druckbett inzwischen mit einer Dämmmatte versehen was ich jedem nur empfehlen kann. Es mach nicht viel Sinn den Raum damit zu heizen. Auf der Oberseite geht bei der großen Fläche schon genug Wärme flöten. Zum Einhausen ist der Drucker etwas groß aber bringt bestimmt auch etwas.

      • Vielen Dank Uwe,
        Hast du irgend wo beschrieben wie du das Bett gedämmt hast und mit was ?

        • Die Dämmmatte ist wohl eigentlich für den Motorraum im KFZ-Bereich und ich hab sie im Six-Pack in irgend einem China-Portal bestellt. Eine Seite ist selbstklebend, die andere mit einer Alufolie versehen. Zur Montage gibt es nicht viel zu sagen. Zuschneiden, Druckbett abschrauben, an den Verschraubungen und am Sensor etwas einschneiden, Folie abziehen, aufkleben (auf die Unterseite!) und Druckbett wieder festschrauben. Da ich noch davon übrig habe hab ich auch meinen Prusa damit ausgestattet. Unter https://drucktipps3d.de/uwes-original-prusa-i3-mk2s-mod/ findest Du ein Bild.

          • Okay ich habe das Problem das mir das ABS während dem drucken anfängt zu brechen liegt das vielleicht an den Drucktenperaturen und weil das Bett zu kalt ist ?

            • Ich muß gestehen, daß ich mich bisher nicht an ABS versucht habe da es prinzipiell als etwas schwierig in der Verarbeitung gilt und ich inzwischen mit PETG so richtig glücklich bin. Aber ich hab hier in den Kommentaren von Anderen bereits von ähnlichen Problemen mit dem CR-10 gehört. Ich kann die Dämmung nur empfehlen und schlechter wird es davon auf keinen Fall. Für die 85-90°C beim PETG hab ich die Vorheizzeit von über einer halben Stunde mehr als halbiert und keine Probleme. Das Heizbett wird damit noch immer nicht Spitzenklasse aber zuvor hatte ich auch erlebt, daß beim Drucken die Temperatur plötzlich in den Keller viel und das ist behoben. Mit der Lösung am Tevo Tornado kann es nicht mithalten.

              • Ist PETG vergleichbar mit ABS oder wo liegt der Unterschied ?

                • Nun wenn Du eine Getränkeflasche in die Hand nimmst dann ist die aus PET. Das Glykol ist zur besseren Verarbeitung beigemischt. Der große Vorteil ist, daß PET kein verziehen also warping zeigt. Selbst PLA kommt da nicht rann. PET ist ähnlich zäh wie ABS aber nicht ganz so hitzebeständig. Eigentlich das perfekte Material in 90% der Anwendungen. Ich hab es erstmals zum Druck der Teile für meinen MK2X verwendet und noch während dem Druck weitere Rollen nachbestellt. Ich hab einfach keine Fehldrucke mehr.

          • Hallo Uwe, hast du ggf. noch nen Link zu dem China Böller ähm Shop 🙂
            Das einzige was ich bisher so gefunden habe war das hier https://www.amazon.de/gp/product/B00E1DZVJC/ref=ox_sc_sfl_title_9?ie=UTF8&psc=1&smid=A1O8OPIGESJGEH
            Schaut für mich erst mal gut aus als Leihe und es ist kein Kork von dem ich ehrlich gesagt nicht viel halte. Mag vielleicht falsch sein, aber ist halt so.
            Wäre klasse wenn Du hier ggf. noch den Link findest, würde ich doch sehr Interessieren.

  • Da hat unter https://www.thingiverse.com/thing:2422228 jemand ein wirklich schickes Gehäuse für Stromversorgung, Steuerung und Raspi für den CR-10 abgelegt. Meine Bedenken sind, ob da genügend Kühlung realisiert wird. Das Blechgehäuse läßt deutlich besseren Wärmeaustausch zu und hier kommt der Raspi noch zusätzlich in das Gehäuse. Ich muß wohl mal die Temperatur am Original etwas beobachten.

  • Vielen Dank Stephan!

    Das schwache WLAN am Raspi 3 ist so bekannt wie das der Mini WLAN Dongle oder das der Toshiba SD-Karten. 3m auf Sichtweite kein Problem aber dann… Deshalb auch die Dongle mit externer Antenne. Angeblich soll es am Zero W besser geworden sein aber ich hab es noch nicht getestet. Im Gegenzug soll es dort zu Problemen mit dem USB-Hub kommen hervorgerufen durch das W-LAN. Da ich den Zero ohne integriertes W-LAN nun einmal im Haus habe währe das die Alternative gewesen aber da fehlt der Display-Anschluß. Natürlich möchte ich das Ganze vom PC aus steuern aber wenn die Möglichkeit zusätzlich besteht mal schnell am Gerät einzugreifen oder den Druck zu starten dann find ich das doch recht praktisch. Über das Internet hab ich im Moment nicht vor. Ob der Prusa und/oder der Dremel mit an den Octo-Pi angeschlossen werden steht noch in den Sternen. Immer Eins nach dem Anderen.
    War ich am Anfang noch voll des Lobes für das Kabelmanagement des CR-10 hab ich zudem entdeckt, daß das Kabel am Heizbett keine Entlastung besitzt. Auch die Befestigung der Glasplatte mit den Klammern ist nicht so toll. Diese reichen in den Druckbereich und das könnte crashen. Also hab ich für die Ecken Glasbett- und Kabelhalterungen konstruiert. Hab leider im Moment noch kein ABS im Haus und PLA könnte am Heizbett Probleme bereiten. Oder was würdet Ihr hier verwenden?
    Beim Kauf der BuildTak hatte ich eigentlich nach Dauerdruckplatten gesucht aber in der Größe nichts gefunden. Da der gute Dremel so etwas nicht besitzt fehlen mir aber auch die Erfahrungen zum beheizten Druckbett. Möglicher Weise ist einfaches Malercrap genau so gut?
    Ich bin auch noch mächtig am Experimentieren mit den Einstellungen. Leider sind keine Grundeinstellungen für den CR-10 wie beim Prusa für die Slicer vorhanden. Auch bin ich mir noch unklar über die Unterschiede von Cura und Slic3r im Druckergebnis. Wenn ich das selbe Modell mit beiden Programmen slice ist schon an der unterschiedlichen Dateigröße zu erkennen, daß es Unterschiede geben muß. Größer oder kleiner muß ja aber nicht automatisch besser oder schlechter heißen. Leider ist das in dem Viewer aber nicht so schön sichtbar wie beim Dremel. Da sind Probleme vor dem Druck sichtbar. Also ein guter G-Code-Viewer wird noch immer gesucht!

    Gruß Uwe

    • Wenn der Zero kein Display Anschluss hat, könntest immer noch ein Billig-Android-Tablet beim China-Versand holen, ist am Ende glaub sogar billiger als das original RasPi Display.

      Das mit den Klammern ist eigentlich nicht so tragisch, in Cura könnte man „verbotene Zonen“ einrichten, um die Klammern auszusparen. Die Ultimaker haben ja auch Klammern aufm Druckbett wo die Düse reinkrachen kann (und bei mir schon reingekracht ist…)

      PLA am Heizbett als Halter kannst vergessen, üblicherweise drucken wir mit 50-60°C Bett-Temperatur, da werden PLA Halter dann schon langsam weich. ABS oder Extrudr Greentec bzw. TwoBBears PLAtec würde gehen, die dürfen bis etwas über 100°C

      An Dauerdruckplatten habe ich bisher nur Filaprint getestet. War jetzt nicht so meins. Kommt halt auch immer drauf an, mit was du druckst. PLA würde ich aufs nackte Glas drucken, bzw. hast jetzt ja Buildtak, Buildtak find ich gut. Ich mag das hantieren mit den BlueTape, Malerkrepp und Uhu Stift Geschmiere nicht.. PEI wie beim Prusa ist auch ned dumm finde ich.

      • Ich danke Dir Stephan! Die Profileinstellungen sind doch zumindest ein Anhaltspunkt. Auf der suche nach hitzebeständigem Filament bin ich auf 3dktop – Schwarz – hitzebeständig bis 230°C unter http://3dk.berlin/de/home/195-3dktop-schwarz.html gestoßen. Das klingt doch gut! OK! Ganz billig ist es nicht aber die anderen Hochtemperatur-Filamente auch nicht. Toll find ich auch die Farbpalette der Berliner für PLA!
        Dann wünsch ich mal eine besonders schöne Woche!

  • Wie mitten in der Nacht, war ja noch nicht mal hell. 😉 Da sieht man mal wieder, entgegen der landläufigen Meinung sind selbständig tätige Programmierer halt immer fleissig.

    Zum Raspi, einer 2er langt locker. Mit dem Zero weiss ich nicht, wie gut das läuft, vor allem, wenn du da auch noch den Prusa gleichzeitig mit steuern wollen würdest. Eine einzelne Instanz sollte aber kein problem darstellen. Ich nutze ja nicht Octo sondern Repetier-Server. Allerdings auf nem Pi3 (dessen W-LAN übrigens grottenschlecht ist – so schlecht, dass ich ein Kabel verlegt habe)

    Ich hab ein ausgemustertes Billigst-Android Tablet als Displayersatz bei den Druckern stehen, ganz einfach weils praktisch ist, wenn man schnell direkt am Drucker nen Druckjob neustarten oder abrechen kann oder sonstwie eingreifen will. Ich hab ja Büro unterm Dach und Drucker im Keller, das Treppauf-Treppab mag zwar gut für die Figur sein, aber lästig ist es allemal. Ich sag klares Ja zum Display am Octo.

    Sowohl Octoprint als auch Repetier können über die IP aus dem eigenen LAN ohne Probleme per Browserinterface gesteuert werden (von unterwegs aus der Ferne ists dann schon wieder Konfigurationaufwand, um die Ports nach draussen oder VPN rein zu bekommen).

Schreibe einen Kommentar zu Uwe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert