Raft
« Zurück zum Index
Vom Slicer automatisch generierte Hilfskonstruktion, welche das Druckteil vom Bett hebt und mit einer stabilen Unterkonstruktion versieht, die wie ein Floß (engl. Raft) zum einen
- für besseren Halt auf dem Bett sorgen soll
- dabei auch Höhenunterschiede bei verzogenen Druckbetten kompensiert
- und Teile mit nur geringer Auflagefläche besser fixiert
- bei Druckern mit perforiertem Druckbett
Nachteile des Rafts:
- lässt sich manchmal nur schwer wieder entfernen
- die Oberfläche des Bodens wird nicht ganz so glatt
Rafts braucht man heute eigentlich nur noch recht selten. Die Druckbetten sind zwar immer noch gerne mal verzogen, aber generelle Probleme mit der Haftung lassen sich mit diversen Mittelchen zur Haftverbesserung auch schon so in den Griff bekommen.
Die meisten Cura Profile haben standardmäßig das Raft aktiviert. In der Regel ist das wie gesagt unnötige Zeit- & Materialverschwendung. Deaktivieren kann man das Raft in Cura, in dem man den Druckplattenhaftungstyp auf Skirt ändert.
« Zurück zum Index