
Filament-Lagerung: Das kommt in die Tüte
Eine mit der Anzahl der Filamentrollen mitwachsende Aufbewahrung sollte es sein. Trocken! Und ich wollte wissen, wie trocken. Und sie sollte kein Vermögen kosten.
Hier ist meine Lösung.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Die Basics für neue Drucker-Besitzer. Weitere fortgeschrittene Anleitungen findet ihr in den weiteren Unterpunkten des Tipps&Tricks Menüs.
Eine mit der Anzahl der Filamentrollen mitwachsende Aufbewahrung sollte es sein. Trocken! Und ich wollte wissen, wie trocken. Und sie sollte kein Vermögen kosten.
Hier ist meine Lösung.
Der Drucker ist bestellt, was sollte man noch zusätzlich im Haus haben, um gleich loslegen zu können? Ausrüstungstipps für neue Druckerbesitzer
Ein häufiges Problem: nix will richtig am Druckbett haften, alles biegt sich hoch (=warped) oder fällt sogar ganz ab. Erste Hilfe gibts hier..
… am Beispiel eines CR10. Ich wurde hier im Blog von einem Einsteiger in den 3D-Druck um Hilfe gebeten bei der Erstellung der Slicer-Datei für den Ausdruck auf einem CR-10.
Was tun, wenn das Filament nicht mehr eingezogen wird?
Weiterlesen »
Druck ist fertig und klebt wie einbetoniert auf dem Druckbett? Hier ein paar Werkzeugtipps (Vorsicht, Schleichwerbung)
Druckdüse verstopft, Filament wird nicht mehr sauber extrudiert und kräuselt sich um die Düse statt sich aufs Druckbett zu legen, alte Filamentreste verfärben den Druck – oder als vorbeugende Maßnahme: Cold Pulls – oder auch „Atomic Pulls“ oder die „Atomic Methode“ helfen.
Selber Sachen konstruieren und dann Ausdrucken macht am meisten Spaß, finde ich zumindest. Und dann kommt man recht bald auch auf die Idee, schön wäre es ja, wenn man auch Schraubverbindungen selber drucken könnte. Geht mit der richtigen Software und wenn der Drucker halbwegs präzise druckt auch total einfach. Weiterlesen »
Nicht alles, was man von Thingiverse & Co downloaden kann, kann fehlerfrei mit 3D-Drucken gedruckt werden, ob nun von vorne rein „fehlerhaft“ oder bedingt durchs runter skalieren kaputt gegangen kommen da teilweise schon sehr kaputte Teile am Ende raus. Ein Weg, das trotzdem druckbar zu machen ist Netfabbs kostenloses Online Tool.
Hin und wieder muss man seine ausgedruckten Teile auch mal kleben, sei es weil wir große Druckstücke in kleinere Teile passend fürs Druckbett aufgeteilt haben, oder weil uns was abgebrochen ist.
Wer mit Englisch halbwegs klar kommt, findet beim Slicer Hersteller Simplify3d einen exzellenten Helfer, um viele der bekannten der Druckprobleme anhand von Bildern zu identifizieren und selber beheben zu können. Für alle Drucker und mit jeder Slicer Software nützlich.
https://www.simplify3d.com/support/print-quality-troubleshooting/
Wenn die erste Schicht schon nicht toll gedruckt wird, steht unter Umständen das ganze Druckwerk auf der Kippe. Typische Schicht 1-Probleme im Bild