Ender-3 S1 und S1 Pro KLIPPER Anleitung
Dies ist ein Gastbeitrag von Bruno (DIYLAB) aus dem Forum. Das Thema ist einfach zu schade um es im Forum versacken zu lassen.Vielen Dank für diesen Beitrag!
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Dies ist ein Gastbeitrag von Bruno (DIYLAB) aus dem Forum. Das Thema ist einfach zu schade um es im Forum versacken zu lassen.Vielen Dank für diesen Beitrag!
Wer seinen Druckfortschritt überwachen möchte, möglichst auch aus der Ferne oder einfach nur Zeitraffervideos von seinen Druckern machen möchte, der hat einige Möglichkeiten eine für sich passende Lösung dafür zu finden. Die Firma Mintion hat eine davon auf den Markt gebracht. Was die kleine günstige Kamera leistet, durften wir ausprobieren.
Da ich vor ein paar Tagen mal wieder auf einem fremden PC auf die Schnelle einen 3D-Druck erstellen sollte, habe ich mir kurzerhand ein Basis-Profil für Cura 4.x gebastelt.
Das möchte ich Euch nicht vorenthalten, da ich denke, daß es gut zur Fehlersuche oder als Basis für eigene Profile verwendbar ist.
Fuzzy Skin oder ungleichmäßige Außenhaut in Deutsch versteckt sich schon lange Zeit in den Experimentellen Einstellungen von Cura. Wie Ela mir mit dem keinen Elefanten aus dem Titelbild zeigte ist es dort offensichtlich gut versteckt und führt dort ein ruhiges Leben. Wozu ist das gut und wie nutzt man diese Funktion. Weiterlesen »
Nicht mit mehreren Extrudern und Multihotends oder Idex…! Nein! Es geht um Singelhotend mit einem Extruder und nicht auf einzelne Layer begrenzt! Das hab ich längst gezeigt! Weiterlesen »
WERBUNG
Etwas anders als sonst, heute im Test eine Kamera, die auch für die Überwachung von Druckern genutzt werden könnte. Und so gesagt, ich möchte auch mal „anderen Kram vorstellen“. 😀
Die VOCOlinc VC1 habe ich mir selbst gekauft, weil ich gerne eine Kamera für HomeKit besitzen wollte, welche ohne den großzügigen Verkauf meiner Daten arbeitet.
Meine Daten gehören mir…..das ist das Motto….
Simplify3D ist tot. Leider. Der kostenlose IdeaMaker begann sein Slicer Dasein als eingeschränkter S3D Klon – hat aber inzwischen das alte Vorbild sowas von überholt und gefällt mir heute in V4.0.1 richtig gut..
Seit einer Weile bietet Creality eine kleine Wifi Box zur Druckerfernsteuerung an. Laut Creality soll es die einfachere Alternative zu Octoprint sein. Schauen wir mal?
Ganz kurz und knackig! Installiertes Material im Cura sichtbar machen.
Weiterlesen »
Gina Häußge hat die Version 0.18.0 von OctoPi veröffentlicht. Die aktuelle Version für den Raspi steht zum Download unter https://octoprint.org/download/ bereit. Damit ist ein Update auf Python 3 nicht weiter erforderlich. Es ist bereits enthalten. Weiterlesen »
Stephan hat das Flashen mit dem alten Cura bereits im Beitrag gezeigt. Prinzipiell hat sich daran auch nichts geändert, aber inzwischen kommen immer mehr Drucker mit 32-Bit ARM und Touch-Display auf den Markt und wollen etwas mehr als nur das klassische Flashen des Boards, und das zum Teil auch noch anders. Deshalb hier mit aktuellem Cura und ein paar zusätzlichen Hinweisen.
Hin und wieder werde ich nach den STLs zu meinem Rollenhalter gefragt. Habe ich bislang nicht rausgegeben, weil der ist eigentlich nicht sonderlich schlau designed und blöd zu drucken.
Aber weil sich das auch grad gut für ein kleines Cura Tutorial eignet, gibts hier nun die STLs und die Anleitung dazu. Angesprochen werden unter anderem: Infill, variable Fülldichte mit Füllungsschritten, Pillowing, Stützen, Stützstruktur-Blocker und abweichende Slicer Parameter in bestimmten Bereichen.
Der Weg zum perfekten 3D-Druck ist steinig und teils frustrierend aber mit ein paar Tipps bekommt man schnell ein brauchbares Ergebnis. Unangefochtener Preis-/Leistungssieger ist noch immer der Creality Ender-3. Ob nun Einsteiger oder erfahrener 3D-Druck Spezi erfreut sich der Drucker großer Beliebtheit und stellt das Maß der Dinge in diesem Preissegment dar. Auch wenn sich der Beitrag auf diesen Drucker bezieht gelten die Angaben nicht ausschließlich für die Ender-3 Modelle. Weiterlesen »
Bestimmt hat sich jeder schon mal darüber geärgert, das die Stützstrukturen nicht immer so sind, wie man es erwartet hat. Mal sind sie am „falschen“ Ort plaziert, ein anderes Mal einfach viel zu viel.
Neu ist das nicht! OK die Version 4.6 schon aber der Wunsch nach Aktualisierung ist auch schon etwas älter und eigentlich hab ich auch nicht unbedingt vor, die kompletten Anleitungen für Cura neu zu schreiben. Dennoch gibt es immer wieder Einsteiger, die wollen natürlich nicht Version 3.x installieren und nun bei jeder Funktion erst wieder suchen. Also kurz ein Update mit grobem Überblick und neuen Funktionen in Version 4.x. Auch wenn sich die Optik ein wenig verändert hat gibt es da weiterhin die kleine „Cura-Fibel 3.x“! Weiterlesen »
Viele Windows 10 Nutzer wissen gar nicht, dass auf ihrer Festplatte ein nützliches kleines Tool schlummert – der 3D Builder von Microsoft. Ich zeige in 3 kurzen Videoclips, wozu ich es nutze: STL Dateien reparieren, STL Dateien schneiden und „Klebehilfen“ per boolschem Subtrahieren einbringen..
Ultimaker Cura bereitet Ihr Modell für den 3D-Druck vor. Durch optimierte, von Experten getestete Profile für 3D-Drucker und Materialien können Sie schnell und zuverlässig mit dem Drucken beginnen. Und mit der branchenüblichen Software-Integration können Sie Ihren Workflow optimieren, um maximale Effizienz zu erzielen.
Weiterlesen »
Ich muß ein Versprechen einlösen! Björn(Uwe) alias ich_bin_neu_hier hat ein interessantes Thema aufgeworfen das ein paar Worte mehr als einen kurzen Kommentar verträgt. Wie erstellt man aus einem Bild ein 3D-Objekt.
Inzwischen ist die Version 4.0 erschienen und wir haben die Möglichkeiten von Version 3.x noch nicht ausgeschöpft. Funktioniert aber in beiden Versionen gleich. Weiterlesen »
Nun haben wir schon viel zu Cura geschrieben, aber oft hapert es an der Einrichtung der Drucker. Nicht immer ist der Drucker als vor eingerichteter Drucker enthalten oder das Druckerprofil ist einfach nur auf die minimalen Einstellungen notdürftig begrenzt dem Drucker beigelegt.