
Uwes Prusa i3 Teil 3.2: Optimierungen
Uwe bastelt weiter an seinem Original Prusa i3MK2S. Tipps und Lösungen zu Bauproblemen.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Uwe bastelt weiter an seinem Original Prusa i3MK2S. Tipps und Lösungen zu Bauproblemen.
Weiter gehts mit dem Bau des Prusa i3 MK2S und Uwes Anmerkung zu Aufbau, Konstruktion und Neuerungen der S Version
(Und sorry für die Verzögerung mit dem Einstellen des Beitrags.)
Uwe fährt nach Prag und holt seinen Original Prusa i3 MK2S einfach selber ab..
Uwe hat mir freundlicherweise eine kleine Betragsreihe über seine Erfahrungen mit dem Original Prusa i3 MK2(S) geschickt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Hier also den ersten Teil seines MK2S Berichts.
Vielen Dank Uwe (und das Angebot steht – jederzeit gerne 🙂 ) Weiterlesen »
Seit einem Jahr gibt es ihn, selber hab ich ihn seit Oktober hier in Benutzung, den i3 MK2 von Josef Prusa höchst persönlich. Nun gibts ein verbessertes Modell..
Aktueller Amazon Preis ist 769,00 (Verkauf & Versand durch Amazon). Ab 11:20 dann als Blitzangebot, bin mal gespannt auf den Preis. Ich weiss gar nicht, ob man die Blitzangebote normal verlinken kann, hier ist der direkte Produktlink: http://amzn.to/2fYL9Tc und hier die Übersicht der Blitzangebote: http://amzn.to/2fKgTxI
Nachtrag: Blitzangebotspreis ist 639,00 Euro.
Nicht schön, dafür teuer *seufz*: Staubschutzgehäuse für den Prusa i3 MK2 aus 20×20 Aluprofilen von Misumi.de, Plexiglasplatten von Expresszuschnitt.de, Gummi-Waschmaschinen-AntiVibrationsmatte von Amazon.de und ein paar 3D gedruckten Teilen.
Work in Progress: LCD Halter fehlt, eventuell mach ich den Deckel oben noch komplett zu, Luftkanal zum Netzteil drucken, Kamerahalter, etc.
Prusas i3 MK2 ist gefühlt der aktuell auf YouTube am meisten gehypte 3D Drucker. Mit einem Preis von 739,00 Euro für den Bausatz bzw. 999,00 Euro für den komplett vormontierten Drucker setzt er gerade in Sachen Preis-/Leistung neue Maßstäbe. Ohne Zweifel. Aber es gibt meiner Meinung durchaus ein paar Kritikpunkte, die weniger oft genannt wurden.
Meine ersten Eindrücke zur Vorstellung des Ultimaker 3 auf http://www.ultimaker.com.
Mehr dazu auf der Elektor Homepage: Dremel Ideabuilder 3D40 im Test
Nachdem ich bereits Extrudr GreenTEC im Test als gut empfunden hatte, wollte ich auch mal ein Blick auf das PLA von Extrudr für Ultimaker 2+ und den Dremel 3D20 werfen…
Jetzt vorbestellbar bei Amazon.de: der neue Dremel IdeaBuilder 3D40, zum Preis von 1172,49 Euro.
Ich muss ehrlich sagen, ich glaub ich warte noch, bis der Preis etwas günstiger ist, solang reicht mir mein 3D20 allemal
Alle original Dremel Filamente gibt es aktuell zum Preis von 21,95 inkl. Gratis Prime Versand. Das wiederum gefällt mir schon besser.
Die alte Version des Dremel IdeaBuilder, der 3D20 gibts aktuell für 733,33 Euro bei Amazon.de und ein etwas eigenwilliges Angebot für 520,00 Euro, wo ich nicht so recht weiß, was man davon halten soll:
Bei Filafarm.de gibt es ein komplettes Kit als Komplettlösung, um beim Dremel IdeaBuilder 3D20 ein beheiztes Druckbett nachzurüsten. Der Preis ist mit 249,- Euro allerdings schon auch etwas happig, aber schaut mal hier: Heizbett für Dremel IdeaBuilder 3D20.
Ich komme mit Buildtak auf dem unbeheizten Bett des Dremels soweit eigentlich ganz gut klar. Klar reizt mich das Druckbett trotzdem, aber 1/3 des aktuellen Strassenpreises für den Dremel nochmal oben drauf – ohne es zuvor gesehen oder ein Testbericht dazu gelesen zu haben?
Da habe ich im letzten Post das Extrudr Green-Tec im Dremel so gelobt und jetzt klemmts im Ultimaker 2+. Da sieht man mal wieder, das mit den Filament Tests kann von Drucker zu Drucker komplett anders ausfallen.
Nachdem ich mit dem Colorfabb nGen auf dem Dremel nicht so recht (Achtung Wortwitz) „warm“ geworden bin, hier gleich die Konkurrenz im Test
Hier ists staubig und vor allem haarig. Das bringt mein Haustierzoo halt so mit sich. Aus diesem Grund kann ich keine offenen Drucker hier haben. Der Ultimaker 2+ musste also halbwegs staubdicht abgedichtet werden.
So abartig starkes Warping habe ich bei PLA noch nie gesehen! Der Drucker (mein UM2+) druckte zuvor mit meinem Lieblings PLA den selben Test mit 100% identischen Settings mit absolut 0 Warping und bei Verbatim kommt das raus? Leider kann ichs nimmer zurück schicken, aber die Rolle geht komplett in die Mülltonne..
Verbatim PLA? Kauf ich nie wieder!
(PS: die leere Rolle Verbatim „1kg“ wiegt 222g)
Seit ich den Ultimaker 2+ besitze drucke ich immer aufs nackte Glasbett bei 60°C Betttemperatur, das hat bisher immer funktioniert. Ob mit Colorfabb, dem Ultimaker PLA, Innofill, Extruder, eSun oder DasFilament – immer einwandfrei. Mit Verbatim kommt sowas bei rum.
Colorfabbs NGen verspricht höhere Temperaturbeständigkeit (bis 85°C) und bessere Stabilität der gedruckten Objekte. Liegt aber von den Anforderungen hart an der Grenze dessen, was der Dremel kann.
Manche Sachen, die von vorne rein aussichtslos erscheinen..
…sind es am Ende auch:
Es war eigentlich klar, dass das nix wird: