Tevo Titan Extruder am Ender 2
Schon vor längerer Zeit hatte ich mir einen Tevo Titan für 12 Euro aus China bestellt. Jetzt war es an der Zeit, ihn an meinem Ender 2 zu verbauen.
Der Tevo Titan ist ein nicht ganz baugleicher Clone des E3D Titan Extruders. Stephan hat beide bereits Ende letzten Jahres ausführlich verglichen. Dort findet Ihr auch zahlreiche Detailfotos.
Ich kenne den Tevo Titan von meinem Tevo Tornado her. Zu meiner Ehrenrettung kann ich sagen, dass ich auch einen originalen Titan bei E3D in England gekauft und an meinem X5PO verbaut habe.
Der Tevo Titan kommt in einer aufwändigen Verpackung plus Umkarton. Der Gegenwert für die 12 Euro inkl. Porto aus China erscheint hoch.
Lieferumfang:
- Tevo Titan, vormontiert
- Ritzel für Motorwelle
- kurzes Stück Bowden
- Befestigungsschrauben für die Montage am Motor
- 2 Innensechkantschlüssel
- Montageanleitung
- optional: Halterung aus Plastik-Spritzguss (wird für Ender 2 nicht benötigt)
Montage:
Die Montageanleitung umfasst auch die Montage eines komplett zerlegten Extruders, so dass nichts schief gehen kann. Nur die Montage des Kunststoff-Ritzels ist nicht ganz einfach. Es hat keine Klemmschraube, sondern wird auf die Motorwelle aufgeschoben. Der Sitzt ist sehr stramm, so dass es sich auch mit größerer Kraft nicht von Hand aufschieben lässt. Ich habe es letztlich wie im Foto gezeigt vorsichtig mit einem Hammer und einer Nuss auf die Welle getrieben, was dann sehr gut funktioniert hat. Die Motorwelle war dabei auf einem Schraubenkopf abgestützt, so dass die Schläge nicht auf die Lager gingen.
Weil der Hebel des Titans mit der Z-Spindel kollidieren würde, muss man den Titan z.B. ein Stück nach hinten versetzen oder mit einem Winkel montieren. Da ich im Endermorph das Filament an einer bestimmten Stelle unten durch den Sockel ziehen und in der Höhe nicht auftragen wollte, habe ich ihn mit einem selbstentworfenen Druckteil (STL-File) unter die Befestigung gehängt:
Die einfachste Lösung ist das Shim for Ender-2 Titan extruder upgrade von juha_j.
(Dank an Jan S. für den Hinweis und an x-cube für den Link.)
Änderung Drehrichtung des Motors
Da der Titan mit einem Untersetzungsgetriebe arbeitet, muss die Drehrichtung des Motors geändert werden.
Entweder am Kabel:
Wer nicht die Firmware ändern möchte, kann auch die Polarität einer Motorwicklung umdrehen. Das geht am einfachsten durch Vertauschen zweier gecrimpter Einsätze im weißen vierpoligen Stecker auf der Mainbord-Seite des Kabels, z.B.
ABCD zu BACD oder ABCD zu ABDC.
Oder im Config-File:
Wer Marlin schon geflasht hat, kann auch im Config.h den Eintrag
#define INVERT_E0_DIR true
auf
#define INVERT_E0_DIR false
ändern. „INVERT“ „false“ erscheint nicht logisch, ist aber so korrekt.
Änderung der Kalibrierung
Das Getriebe des Titan untersetzt 4:1, d.h. der Motor muss viermal so viele Schritte für den gleichen Filamentvorschub machen. Der Original-Extruder ist üblicherweise auf ca. 100 steps/mm kalibriert. Für den Titan sind 400 steps/mm ein guter Startwert.
Entweder im Startscript:
Wer nicht die Firmware ändern möchte, kann die Zeile
M92 E400
im Startscript für jeden Druck ergänzen.
Oder im Config File:
Wer Marlin schon geflasht hat, kann auch im Cofig.h den Eintrag
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT { 80, 80, 400, 95 }
auf
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT { 80, 80, 400, 400 }
ändern. Der vierte Wert ist auf 400 zu ändern, die vorderen stehen für X, Y und Z.
Je nach Marlin-Implementierung gibt es noch mehr Varianten, die Kalibrierung zu ändern. Ich lasse es hier mal bei den genannten.
Was bringt’s?
Zum einen hat der Titan durch die Untersetzung mehr Durchzug und der Extrudermotor springt viel seltener als mit dem Originalextruder. Das ist für meinen Ender 2 wichtig, da er ja zum Endermorph umgebaut ist und das Filament durch den Sockel des Druckers ziehen muss.
Zum anderen ist der Titan durch die enge Filamentführung in der Lage, flexible Filamente zu drucken.
Ich habe das grad mal mit einer Probe Polymaker Polyflex probiert, die hier schon seit einigen Monaten auf diesen Moment gewartet hat.
Dem Rat von Polymaker folgend, habe ich zuvor das Hotend gereinigt und dann bei 220/60°C auf Glas mit 20 mm/s für alle Geschwindigkeiten und 2,5 mm Retraction, auch beim Layer Hop, gedruckt. Der erste Versuch hat gleich hingehauen:
Der 20mm Testwürfel hat 2 Bodenschichten und 2 Linien Wändstärke und ist mit 0.2mm Layer Height gedruckt. Für den allerersten Versuch bin ich mehr als zufrieden. Der Würfel ist stabil, aber leicht zu knautschen.
Hallöchen,
ich habe vom Ali die TriangleLabs Variante vom Titan Extruder bekommen und will das Teil gerade montieren. Das Ding, das ich hier liegen habe, sieht soweit ziemlich baugleich aus zu dem auf dem Foto ganz oben.
Wie passt das Ding nun aber bloß an den Ender 2?? Egal in welche (vermeintlich sinnvolle) Richtung ich in anhalte, immer ist die Spindel der Z-Achse im Weg.
Kann mir da jemand einen Tipp geben? Ein paar Bilder von einem umgebauten Ender wären auch hilfreich – find da leider nichts im Netz. Abgesehen von der Montage des Zahnrades (welches bei mir übrigens butterweich auf die Achse geht) ist hier ja leider auch nichts beschrieben. Ich bin ratlos.
Danke!
Hallo Jan S. ,
du hast mehrere Optionen:
– den beliegenden schwarzen Kunstoffhalter verwenden und den Extruder an das Profil der Z-Achse schrauben
https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1g.U7Kh1YBuNjy1zcq6zNcXXaf/Trianglelab-3D-printer-titan-Extruder-for-3D-printer-reprap-MK8-J-head-bowden-free-shipping-Optional.jpg
https://cdn.thingiverse.com/renders/2a/de/78/b6/1f/165bd2764fd1c0b18bd596284e6467e4_preview_featured.JPG
– wenn der Extruder an der Aufnahme der Z-Spindelmutter sitzen soll, wie beim Original, kann man z.B. den „Shim for Ender-2 Titan extruder upgrade“ benutzen
https://www.thingiverse.com/thing:2893409
oder diese:
https://www.thingiverse.com/thing:2274222
https://www.thingiverse.com/thing:2474855
Das warr der Xcube jetzt schneller und supervollständig.
Bleibt mir nur, um Verzeihung zu bitten, dass ich das in meinem Beitrag oben nicht bedacht hatte. Der lädt natürlich zum loslegen ein, ohne dass das Problem erwähnt wird. Mir ist es nicht aufgefallen, weil ich meinen Titan ohnehin mit einem Adapter von unten ziehen lasse.
Ich hab den Beitrag oben jetzt noch entsprechend ergänzen, damit nicht noch jemand stolpert. Dank an Euch beide!
Super, danke euch beiden! Den Halter für den Titan am CR-10 hatte ich heute Morgen nun auch schon entdeckt. Das war schon ein Stück weit erlauchtend. 😉
Etwas ärgerlich, dass ich nun schon alles zerlegt habe und erstmal wieder den originalen Extruder montieren muss, um den Adapter zu drucken. Aber gibt ja schlimmeres. Immerhin wieder ein ganz wichtiges Teil, weswegen es sich lohnt, einen 3D Drucker zu haben. 😉
Die Irritation kam wohl daher, dass im Artikel nur steht, dass man den mitgelieferten Adapter nicht benötigt. Nicht aber, dass man stattdessen einen anderen braucht. Las sich so, als würde der Titan direkt an die alte Stelle passen. Wenn die Info noch im Artikel auftaucht, hilft das bestimmt. 🙂
Ist ja schon seit ner halben Stunde ergänzt. 🙂
Hallo Peter O
informativer Beitrag, sehr gut und vollumfänglich erklärt.
Ein Tevo Titan Extruder und ein untauglicher China-Billig-Clone des E3D Titan Extruder sind diese Woche hier aufgeschlagen. Da kam dein Beitrag genau richtig.
Vielen Dank.
Danke. (Ich hab mal versucht, das knapp zu halten. Die jungen Leute lesen ja keine Romane mehr. 🙂 )
Dafür revanchierst Du Dich ja mit Beiträgen zur Elektronik. Da bin ich in den den ganzen Arduino-etc-Dingern noch nicht so drin. Heute z.B. beim Thema optische Endschalter.
Was war das denn für ein billig-Clone? Geht’s noch günstiger als ein Tevo Titan? Ich meine 12 Euro in Luxus-Schachtel frei Haus in DE ist kaum zu unterbieten.
Hallo
Ich finde die Idee sehr gut den Titan zu verbauen. Ich werde meinen Ender evtl. auch umrüsten.
Ich würde aber diesen kaufen.
Trianglelab
Ich habe ein Hotend gekauft. Die Qualität ist sehr gut.
Interessant ist es wenn es hier mal ein Test von deren Delta 3D Drucker gäbe.
http://s.aliexpress.com/vUveUnq6
TriangleLabs Titan wird auch oft als gut bewertet ja und ist glaub nochn bissl näher am Titan Original.
Mit dem TL Delta tue ich mich ein bissl schwer.. bei 880,- plus Einfuhr sind wir da ganz schnell über 1000,- Euro und da bekommt mein Klickfinger immer irgendwie ganz arge Probleme.. Oder anders gesagt, in der Preisklasse muss ich leider 3 mal überlegen..
Der TL Titan hat auf jeden Fall mal ein Motorritzel aus Metall mit Madenschraube. Der sieht insgesamt gut aus.
Andererseits habe ich noch nie gehört, dass ein Tevo Titan aufgegeben hätte, also können die dort eingesetzten Kunsttoffe auch nicht ganz schlecht sein, und der TL kostet fast das Doppelte.
Ich schiele bei TL ja immer auf eine wassergekühlte Lösung. Aber bisher fehlt mir die wirkliche Anwendung. Das Billig-Hotend im Endermorph verstopft auch bei 55°C Raumtemperatur nicht. Und im Moment habe ich noch keine Filamente, die heißer gedruckt werden müssten.
Anstatt da mit dem Hammer draufzuschlagen, wäre vielleicht erwärmen der richtige Weg?
Habt ihr eine emfehlenswerte kaufquelle?
Durch das Anwärmen würden auch die Zähne des Zahnrades in Mitleidenschaft gezogen. Und mit einem Hammer kann man ja so oder so drauf-„schlagen“. Ein wenig Materialgefühl hilft selbstverständlich immer.
Ich habe den Tevo Titan direkt im offiziellen Tevo-Shop auf Aliexpress gekauft. Man bekommt ihn auch von deutschen Fachhändlern. Dann kostet er aber das doppelte.
Ich hab bei mir ein bissl das Loch bearbeitet.. Das Plastikritzel ist aber schon einer der Nervpunkte am Tevo Titan, original und Clone anderer Hersteller sind da irgendwie angenehmer, dank Ritzel mit Madenschraube zum Festziehen.
Stephan, ausgerechnet Du wählst das Aufbohren als Lösung?!
Ne, nicht das B Wort..
Ich hab so ein Entgrater benutzt und ne kleine Diamantfeile 😉
… oder Schraubstock.
Danke Peter! So werd ich das wohl wieder finden!
… war hier auf Etage grad nicht greifbar. Freut mich, wenn’s hilft.