
CrealityFalcon A1 Pro – EarlyBird ab 05.08.
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
In quasi Konkurrenz zum LaserPecker LP5 tritt der xTool F1 Ultra an. 20 W echter Faserlaser und 20 W blaue Diode zu einem Straßenpreis um 3700,– Euro. Und ich vergleiche ihn mit dem LaserPecker LP5, weil ich gerne Äpfel mit Birnen vergleiche.
In diesem ersten Teil des LaserPecker LP5 Tests schaue ich jetzt einfach nur auf die Basisversion, in den späteren Teilen schauen wir uns das auch sehr spannende Zubehör an und machen natürlich wieder Leistungstests. ( Work in Progress / in Arbeit )
Mit dem jüngsten Sproß bringt Creality einen kompakten und komplett eingehausten 10W Leistungsstarken Dioden Laser auf den Markt. Dieser soll sowohl für Einsteiger, als auch für fortgeschrittene Benutzer sein. Doch was kann der Falcon A1 wirklich? Und wie schlägt er sich im Vergleich mit dem Einsteiger Klassen Primus xTool M1? Das alles erfahrt ihr in dem Test.
Von Sculpfun haben wir das größte Modell des iCube, den iCube Pro Max, zum Test erhalten. Spannend war hier vor allem die Frage: ist das 10W Modul des iCube auch so gut, wie der Geheimtipp in Form des „normalen“ 10W Sculpfun Moduls.
Es ist kein Geheimnis, dass wir in den letzten Monaten mehr Laserengraver im Blog vorgestellt haben als 3D Drucker. Auch kein Geheimnis ist, dass sich gut 99% dieser Laser ähneln wie Ei dem anderen. Man könnte theoretisch alle Berichte mit einem vorgefertigten Textblock schreiben und nur den Namen des Herstellers und die Fotos austauschen. Aber dennoch kommt es vor, dass wir bei dem Einheitsbrei mal ein Gerät dabei haben, welches aus der Masse hervorsticht. So eines ist der TOOCAA L2.
Es ist Zeit für einen neuen Laser – dem Wainlux X1. Viele Informationen findet man noch nicht zu ihm, daher habe ich euch das wichtigste zusammengefasst. Schauen wir mal wie er sich schlägt.
Nicht, dass wir nicht schon einige hier vorgestellt hätte, darf ich in diesem Bericht einen weiteren Laserengraver auf meinem Tisch begrüßen. Diesmal ist es ein Modell von Atomstack, und zwar der S40 Pro mit einer Gravur- und Schnittfläche von 400mm x 400mm und einer Leistung von ca. 48Watt im Peak.
Fixfertig eingehauste Laser sind zurzeit groß in Mode. Zurecht, ist abseits der müßigen Zertifikatsdiskussion halt trotz allem ein Sicherheitsgewinn und erleichtert die Absaugung der schädlichen Gase. Mit der Falcon Pro Reihe hat auch Creality diverse Modelle im Angebot. Wir schauen uns heute mal die 40W Version des Creality Falcon2 Pro an.
Als Neueinsteiger in die Laser/Engraver Materie wollte ich mal schauen, wie Einsteigerfreundlich der neue AlgoLaser Alpha MK2 wirklich ist.
Für alles gibt es eine Übersicht und möglichst noch ein Ranking dazu. Für den Laser hab ich zumindest noch keine Softwareliste gefunden. Vollständig kann die nicht sein und für ein Ranking bin ich ohnehin nicht zuständig. Dennoch möchte ich den Einsteigern hier einen Überblick geben und Euch freie oder zumindest günstige Software hier vorstellen. Dazu mit ein paar Worten, wozu diese genutzt werden kann. Weiterlesen »
xTool schickt mit dem M1 Ultra ein neues Kombi-Gerät in den Markt: Laser, Plotter & Drucker in einer nicht nur optisch sehr ansprechenden Maschine.
Sculpfun schickt einen 40W Laser ins Rennen. Dann schauen wir uns den auch mal an.
Ein neues Lasermodell von Atomstack, die Serie A24 Pro. Ich hatte schon lang kein Atomstack mehr hier, dann schauen wir mal, was da neu ist.
Es gibt sie mittlerweile wie Sand am Meer. Dutzende Hersteller bieten LED Laserengraver mit immer stärkeren Modulen an, die sich fast nur noch in kleinen Nuancen unterscheiden oder sich von der Masse abheben. Longer ist kein unbeschriebenes Blatt in dem Bereich, seit vielen Jahren dabei und bietet mit dem Longer B1 nun einen Rahmenlaser mit 30Watt (lt. Hersteller 33-36Watt) Ausgangsleistung. Weiterlesen »
Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist.
Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.
Longer bietet den Einsteiger-Laser Ray5 nun auch in einer nochmal potenteren 20W Version, zu einem für 20W fairen Preis von 350,- Euro. Kollege Top-Gun schaut ihn sich mal an.
Kein Laser fasziniert mich derzeit so sehr, wie der neue xTool S1. Warum?
Auf Anfrage von xTool poste ich mal nachfolgende Ankündigung zum neuen xTool S1, einem voll eingehausten 40W Diodenlaser für Laser Enthusiasten mit einigen spannenden neuen Funktionen.
Ich hatte es ja schon angedroht: zum gerade getesteten Alpha 22W des Laser-Newcomers AlgoLaser gibt es nun auch die Luxusversion AlgoLaser Delta 22W..