
Keine Schichtlinien! 3D-Drucke glätten ohne Schleifen
Ihr hasst sichtbare Schichtlinien? Ihr wollt 3D-Drucke glätten, ohne stundenlang schleifen zu müssen? Ihr wollt Eure Drucke bemalen, aber direkt auf PLA/PETG ist doof? Dann hier weiter lesen.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Ihr hasst sichtbare Schichtlinien? Ihr wollt 3D-Drucke glätten, ohne stundenlang schleifen zu müssen? Ihr wollt Eure Drucke bemalen, aber direkt auf PLA/PETG ist doof? Dann hier weiter lesen.
Und wieder ein Ender 3 Klon, diesmal war das Vorbild wohl der Ender 3 S1 Pro. Endlich mal wieder ein Drucker von Elegoo für mich, diesmal nennt er sich Neptune 3 Pro.
Die beiden Vorgänger (Neptune 3 und 2) fand ich ja schon klasse, also den auch mal anschauen…
Bedingt durch die vielen positiven Berichte der Bambu Lab X1 Besitzer, als auch der Bericht von @alfrank, habe ich mich dann entschlossen dem Bambu Lab X1 Carbon Combo auch eine Chance zu geben.
Kollege mehrwiedu hat ja hier schon seinen Test vom FlSun V400 gepostet.. Aber ich hab mir auch einen geholt und hinterlasse hier nun meine Zweitmeinung.
Creality hat kürzlich mehrere „unverzichtbare“ 3D-Druckerzubehörteile veröffentlicht und verfeinert, darunter verbesserte Extruder, Lasergravuraufsätze und mehr.
Der große Bruder des beliebten SV06 kann ab 20.02. um 16:59 vorbestellt werden. Der SV06 Plus bietet ein Druckvolumen von 300x300x340mm, ein neues HighFlow Hotend, Filamentende-Sensor und Touchscreen. Die ersten 300 Drucker gibts für USD 299,-, danach 500 Stück für USD 329,-, anschliessend USD 349,-.
Hier gehts zur Bestellseite
Sovol SV06 Plus Large Direct Drive 3D Printer Large Size 150mm/s High Speed 300° High Temp 300*300*340mm
Nachdem David einen interessanten, neuen Laser namens ATEZR testen konnte, erschien auch hier die Glücksfee in Form von Stephan 😉 und bescherte mir den ACMEr Laser Engraver, ebenfalls mit 10 Watt, einem nicht ganz so üblichen Aufbau, aber ähnlichem Namen. Während man bei Davids ATEZR noch am ehesten in Richtung Maya denken würde, geht mir von Anfang an weder der Coyote noch Amboss aus dem Kopf, ACMEr sei Dank.
Mit etwas Verzögerung beginnt nun der Kickstarter zum neusten Modell der 3D-Scanner aus dem Haus RevoPoint, der RevoPoint Range.
Anders als der zuletzt erschienene Revopoint Mini ist der Revopoint Range nun wieder für größere Objekte gedacht.. Von Architektur, Kunstobjekte, Maschinen- & Fahrzeugteilen bis hin zum Ganzkörperscan werden als angedachte Vorlagen genannt. Wie auch der Pop2 nutzt er wieder Structured Light im Infrarot Bereich und eignet sich so auch wieder für den Einsatz draussen – entweder Freihand oder aber auf einem Drehteller – ein extra großer Drehteller bis 200kg wird als Zubehör angeboten.
Der reguläre Verkaufspreis liegt je nach Ausstattung zwischen 700,- und 1000,- US$, im Kickstarter sind Rabatte bis 50% möglich.
Nun, Creality möchte uns „nahelegen“, dass das Sonic Pad alles viel besser macht…und schneller…und schöner…und Leistungsfähiger und überhaupt…
Sind deren Drucker also ohne das Pad nur halbgare 3D Drucker? Ist eine externe Flash Methode und Hardware so viel besser als der Drucker mit Stock Firmware? Hat ein Raspberry/Octopi/Print keine Daseinsberechtigung mehr?
Dem möchte ich auf den Grund gehen und meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich zeig Euch hier mal nur kurz ein Open Source Projekt, von dem ich meine, daß es viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Slicer gibt es bereits wie Sand am Meer und ständig kommen Neue hinzu. Das ist jetzt nichts, was irgend wen vom Hocker reißt. Vermutlich ist das auch der Grund dafür, daß man auch nach Jahren von diesem Projekt aus Amerika keine Notiz nimmt. Doch wird es dem aber absolut nicht Gerecht! GridSpace ist weit mehr!
Diesen Hilferuf gibt es leider öfter. Weiterlesen »
Zum Test erreichte uns der Atomstack S20 Pro, ein Laser, der mit 4 gebündelten Dioden auf ca. 20 echte Watt kommen soll. Schau ich mir mal an.
Wie schön, wenn man durch ein reißerisches Forenthema auf einen neuen Hersteller und dessen anscheinend revolutionäre 3D-Drucker aufmerksam gemacht wird, die man noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Es geht hier um Bambu Lab und deren Drucker „X1 Carbon Combo“ und „P1P“. Zuerst war ich etwas skeptisch…
Nachdem Stephan einen weiteren Laser Engraver mit einem so gut wie unaussprechlichen Namen angekündigt hatte, aber erwähnte, dass hier der Aufbau recht interessant sei, war ich schon gespannt wie ein Flitzebogen. Was sollten Hersteller sich hier noch einfallen lassen, da vom ersten Orthur bis hin zum letzten Atomstack doch so gut wie alles ein Einheitsbrei mit wenigen Unterschieden in der Ausstattung war. Doch tatsächlich gibt es noch etwas anderes.
Mein Testbericht zu den zwei neuen, absolut genialen Druckern von Bambu Lab, dem X1 Carbon Combo und dem P1P steht zwar noch aus, aber hier schon mal etwas Zubehör im Eigenbau: eine Webcam.
Den FLSUN V400 gibt es bereits seit dem vierten Quartal 2022 zu kaufen und er tummelte sich auch bereits länger bei den Usern unseres Forums daheim, bevor wir die Möglichkeit hatten, ihn in einem Test hier auf Drucktipps3D.de vorzustellen. Das lag allerdings in erster Linie an der Verfügbarkeit.
Ein Test im Übrigen, auf den ich mich wie auf keinen anderen bisher gefreut habe, da ich neben IDEX Druckern auch eine ausgeprägte Vorliebe für Delta Aufbauten habe. Weiterlesen »
Es gibt ja viele, die vom Funktionsumfang in Cura förmlich erschlagen sind und von einem Großteil der Funktionen noch nicht mal etwas ahnen. Ich wurde mal wieder gefragt nach Prozesse verwalten im Cura. Geht wohl ganz einfach im S3D und ich wußte nicht worum es eigentlich geht. „ab Schicht X die Geschwindigkeit drosseln und ab Schicht Y wieder anheben“ Darunter konnte ich mir dann was vorstellen und ja das geht! Weiterlesen »
Ja, wir geben es zu: Klipper wurde von uns weitestgehend ignoriert. Im Forum gibt es dazu allerdings reichlich Themen und es wird nun auch klar, dass man an Klipper nicht mehr vorbei kommt. Die Gemeinde wächst stetig und mittlerweile werden einige Drucker auch direkt mit Klipper auf den Markt gebracht. Ebenso liefert Creality mit dem Sonic Pad ein „Klipper zum Nachrüsten“ für ihre Drucker aus. Marlin hat hier eine merkliche Konkurrenz bekommen. Und deshalb werden wir uns dieses Klipper mal näher ansehen. Weiterlesen »
Ein einarmiger kleiner Drucker mit Anspruch. Den Kingroon KP3S gibt es in verschiedenen Varianten. Wir haben ihn als „Pro“ zum Test bekommen. Dazu das Upgrade mit den Linearschienen für die Y-Achse und das PEI-Flexbed. Im Ergebnis schlicht sensationell.
Die Neptune Serie von Elegoo hat mittlerweile schon eine gewisse Tradition.
Im unteren, günstigen Preisbereich angesiedelt finden sich viele Fans und Anhänger dieser Drucker.
Ob Elegoo bei der Namensgebung eher den Wassergott Neptun oder den Planeten im Sinn hatte, kann ich nicht sagen. Die gewählte Farbe Blau könnte auf beides hindeuten.
Lustig bei der Analogie ist auf jeden Fall die Aussage „Neptun wohnte tief unten im Meer mit großem Gefolge von niederen Gottheiten“ … jaja, die Chinesen und ihr Humor.
Ich würde da unten erstmal nach der Ananas suchen 😉
Nun, Vergleiche mag ich eigentlich nicht, aber hier komme ich nicht umher ihn gegen den CR10 Smart Pro antreten zu lassen. Zu offensichtlich die Ähnlichkeiten…