Haribo Mod für Original Prusa i3 MK2(S): Bastelstunde
Teil 3 der Haribo Serie: Der Versuch einer ausführlichen Umbauanleitung von Original Prusa i3 MK2 auf Haribo 3030 Aluprofilrahmen.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Teil 3 der Haribo Serie: Der Versuch einer ausführlichen Umbauanleitung von Original Prusa i3 MK2 auf Haribo 3030 Aluprofilrahmen.
Eigentlich wollte ich da schon ewig nen Testbericht dazu tippen. Zum Shining 3D Einscan-S Structured Light Scanner. Aber konnte mich dann irgendwie nie dazu aufraffen. Inzwischen ist ein verbesserter Nachfolger angekündigt und damit das Beispielmaterial nicht komplett ungenutzt bleibt, hier mal kurz meine Gedanken zum (alten) Einscan-S
Kurze Einführung zum Thema „Wie selber Firmware editieren“ am Beispiel des Original Prusa i3 MK2 bzw. MK2S.. (In Vorbereitung auch für den Haribo Mod, dort müssen wir eine Firmware Änderung vornehmen)
Einkaufsliste für die benötigten Teile zum Umbau eines Original Prusa i3 MK2 oder MK2S zum Haribo (3030 Aluprofile)
Teil 1 der Serie: Warum der Haribo Mod und das Drucken der Plastikteile…
Prusa auf Tschechisch und chinesisch & Autodesk
Druck ist fertig und klebt wie einbetoniert auf dem Druckbett? Hier ein paar Werkzeugtipps (Vorsicht, Schleichwerbung)
… wenn er denn mal polyshed und nicht mit Nebulizer Error streikt. Vorerst letzter Teil der kleinen Polymaker Polysher Reihe
Nachdem ich gestern böse zum Original Prusa i3 MK2 war, heute mal ein paar positive Nachrichten. Die neue Firmware bringt ein paar nette neue Funktionen
Heut ist nicht mein Tag.. oder die Ziptie Primadonna aus der Tschechei mag heut nicht.
Nach dem nicht ganz so ernst gemeinten Unboxing habe ich heute Abend mal versucht, das Gerät in Betrieb zu nehmen… mit weniger „glänzendem“ Erfolg.
und darum blogge ich und mach keine Youtube Videos 😉
Ein Quicky: Ich benutze ja Repetier-Server als Alternative zu Octoprint, um meine Drucker im Keller aus der Ferne (im Büro unterm Dach eben) zu steuern. Um das jetzt noch bequemer zu machen, kann man mit Hilfe des kostenlosen Utilities cUrl und einem Postprocessing-Script in Simplify3D seine frisch gesliceten Dateien vollautomatisch in die Repetier-Server Druckerwarteschlange schicken – oder den Druck auch sofort starten. Wie das geht, erklärt Repetier hier auf ihrer Homepage und ist in 5 Minuten erledigt.
Mehr zum Creality CR-10 und die genauen Abmessungen von Uwe. Also die Abmessungen sind schon vom CR-10, aber Uwe hat gemessen
Machen wir uns nix vor: Schichtlinien sind nicht immer schön und Epoxy drüber kleistern ist bequemer als Schleifen.. Z-Poxys ZAP PT39 wird als XTC-3D Ersatz vermarktet. Taugt es?
Der Creality CR-10 scheint mit 300x300x400mm Druckbereich zum Kampfpreis unter 400,00 Euro aus China ein echtes Schnäppchen für alle zu sein, die es etwas Größer brauchen..
Bisher hab ich mich vor allzu großen Mal- und Lackierarbeiten an meinen 3D gedruckten Kunstwerke (*hust*) gedrückt. Nun fand ich es an der Zeit, doch mal in ein Airbrushset zu investieren, um die ganze Sache etwas aufzuhübschen..
Das soll seit ner ganzen Weile bereits funktionieren, hat es bei mir aber nie. Jetzt plötzlich gehts. So kriegt man seine .123 Dateien ins Fusion 360
Das Wichtigste für einen guten Druck ist eine gute erste Schicht. Nach der Live-Z Offset Einstellung kommt das Feintuning des Betts mit Bed Level Correct.
Uwe bastelt weiter an seinem Original Prusa i3MK2S. Tipps und Lösungen zu Bauproblemen.