Metallic Resin

Ein Water-Washable Resin, das aussieht wie eine Kirsche im Metallicmantel – gemacht für Hingucker ohne Nachbearbeitung. Wer Glitzer mag, wird es lieben.

 

Resin ist kein Spielzeug!
Es handelt sich um ein chemisches Produkt, das im flüssigen Zustand giftig ist und Haut, Augen sowie Atemwege reizen kann. Direkten Kontakt mit Haut und Augen unbedingt vermeiden. Verwende Resin nur mit Nitril-Handschuhen, in gut belüfteten Räumen und am besten mit einer geeigneten Atemschutzmaske

Erst nach vollständigem Aushärten ist Resin sicher(er) in der Handhabung. Auch nach dem Waschen sollten gedruckte Objekte nicht ohne Schutzhandschuhe angefasst werden. Das bedeutet: Nachhärten ist Pflicht.

 

Während die meisten beim 3D-Druck brav zu mausgrauem Standard-Resin greifen, gibt es da draußen auch Sorten, die was ganz anderes im Sinn haben: die wollen von Anfang an gesehen werden! Dieses Resin von Eono (Eigenmarke von Amazon) kommt aus dem Drucker und schreit förmlich: „Guck mich an!“

Und das ist nicht einmal mir, sondern Stephan über den Weg gelaufen. Es glitzert… was hätte ich anderes tun sollen als es zu bestellen? Noch dazu war es gerade im Angebot…

Wer kein Fan von Rot ist: es gibt auch Blau, Kupfer, Silber und Gold. Silber dürfte sich super zum Einfärben eignen, aber ich musste halt das Funkelrot haben. Stellt euch Silber schwarz gefärbt vor… das erinnert dann an die Milchstraße.

Verpackung

Geliefert wurde das Ganze wie gewohnt: Pappkarton, Luftpolsterfolie, verschweißte Folie und versiegelte Flasche – alles wie man es kennt und erwartet. Als Beigabe gibt es eine kleine Ausgießhilfe mit separatem Deckel! Fand ich beim Auspacken super – benutzt habe ich sie am Ende natürlich nicht.

Konsistenz & Farbe

Die Konsistenz ist irgendwo zwischen dünn und sahnig – ein bisschen wie flüssige Schlagsahne mit Glitzer. Anfangs wirkte das Resin etwas semi-transparent, aber je dicker das Druckobjekt wird, desto satter kommt das dunklere Weinrot raus.

Und apropos Farbe: Das Produktbild sah richtig knallig aus – etwas pinkig. In echt ist’s ein dunkleres Rot, immer noch schön, aber eben anders als erwartet. Es heißt halt auch „Weinrot“ und das passt. Aber das Produktbild hat schon ein wenig anders ausgesehen. Dieses Ergebnis erreiche ich nur, wenn ich ein dünnes Plättchen gegen das Licht halte. Ansonsten ist das Ergebnis wesentlich dunkler. Egal, trotzdem schön. Solltet ihr euch dafür interessieren, wisst ihr es zumindest vorher.

Der Druck: Glitzer mit Tücken

Die Verarbeitung war grundsätzlich einfach. Rein in den Tank, Kalibrierung durchlaufen lassen – fertig. Es handelt sich um ein Water Washable Resin, was leider bedeutet: brüchiger als normal. Das hat sich direkt beim ersten kleinen Testplättchen bemerkbar gemacht – da muss man bei feinen Teilen echt vorsichtig sein. Das zerbröselt dir recht zügig.

Die Haftung auf dem Druckbett ist dagegen beeindruckend – ich konnte und musste die Belichtungszeit um ganze 10 Sekunden runterdrehen im Vergleich zu meinem Standardwert, obwohl die Belichtung der einzelnen Schichten deutlich höher liegt. Wer zu stark belichtet bekommt bekommt hunderte Resin-Scherben. Das ist so der riesige Nachteil. Wasserwaschbar ist allgemein schon gern brüchiger, aber dieses hier toppt nochmal alles.

Einen Richtwert findet man auch auf der Flasche. Ich hatte mich nach den Kalibrationsdrucken für 4,25s für 0,05mm Schichten entschieden. Bei großen Teilen sind 4,5s aber auch nicht verkehrt. Mein gedruckter großer Rock hat sich mit einem Handgriff von allen Supportnasen gelöst. Da war eine gewisse Portion Glück dabei, dass das nicht beim Drucken passiert ist.

Damit ist die Belichtungszeit relativ hoch. Erinnert ein wenig an die ein oder andere Sorte Clear Resin. Stellt euch bei großen Modellen also auf eine längere Druckdauer ein und nehmt im Zweifel lieber 0,2s mehr als zu wenig.

immer wieder gelartige Klumpen

Und dann… kleine Klümpchen?

Jetzt wird’s interessant: Während des Drucks bildeten sich bei mir immer wieder kleine Glitzer-Klümpchen, die einfach auf der Druckplatte rumlagen. Die sind weich, lassen sich zerdrücken und erinnern irgendwie an Gel. Tun der FEP-Folie nichts und lassen sich leicht zermatschen. Selbst meine zickige ACF-Folie hat sich nicht beschwert.

Ich habe anschließend die ganze Harzwanne gefiltert und siehe da – mehrere dieser Klümpchen lagen im Filtersieb. Und: Sie kommen jedes Mal wieder. Mein Verdacht: statische Aufladung der Pigmente beim Drucken? Auch mein Drucker (Anycubic M7) meldete zu Druckbeginn immer (wirklich IMMER), dass sich Reste im Tank befinden würden – obwohl der sauber war. Wer einen Drucker ohne übertrieben viele Sensoren besitzt wird das gar nicht bemerken. Ich habe jedenfalls diese Meldung immer mit ‚ignorieren‘ bestätigt und losgedruckt.

Gab nie Probleme.

Das Ergebnis

Wow. So wahnsinnig schön. Der Metallic-Effekt ist je nach Blickwinkel mal dezent (bis hin zu nicht sichtbar), mal richtig kräftig – teilweise so stark, dass die Objekte fast komplett silbrig wirken. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden. Erinnert mich manchmal aber an eine richtig schöne reife Kirsche.

Nachbearbeitung: weniger ist mehr

Kleine Schwäche: Nachbearbeiten ist fast nicht drin. Supports also bitte mit Bedacht setzen. Schleifen? Geht technisch – aber das Glitzern ist dann weg. Die betroffenen Stellen wirken einfach nur noch weinrot. Schade. Also schaut, dass ihr so wenig Nacharbeit habt wie nur möglich.

Auch fühlt sich die Oberfläche anders an – ein bisschen samtig, nicht so glatt wie bei Standard-Resin. Vermutlich wegen der Pigmente.

Brüchig oder nur Einbildung?

Jedes neue Resin durchläuft bei mir jetzt einen eigenen Test wofür ich immer die Testdrucke der Validation Matrix hernehme. 4 Zylinder mit 50/40/30/20mm. Die meisten Resinsorten brechen entweder bei 20mm oder schaffen das gerade so.

Wo brach dieses Metallic?

Traurig, aber bei 40mm ist es nicht nur einfach gebrochen, ein kleines Stück flog im hohen Bogen davon. Das musste ich erstmal suchen gehen. Halten wir also fest… Notentechnisch bekommt dieses Resin eine Note 6 in Sachen Brüchigkeit.

Natürlich ist dieser Test nicht wahnsinnig Aussagekräftig, aber durch die gleichbleibenden Anforderungen lassen sich Sorten so untereinander besser vergleichen.

Fazit: Glitzernde Hassliebe

Dieses Resin ist irgendwie eine kleine Diva. Hübsch, schillernd und besonders – aber eben auch ein bisschen zickig. Nichts für Nachbearbeitungs-Fanatiker, aber perfekt für Teile, die direkt aus dem Drucker glänzen sollen. Gibt gerade den Figuren-Druckern ein kleines Highlight.

Auch wenn ich mich manchmal daran störe, dass es je nach Blickwinkel weniger rot erscheint, ist es einfach wunderschön. Das blau reizt mich auch noch… eine Hassliebe. Leider.

Es ist immer mal wieder im Angebot. Also… Versuch macht kluch!


Werbung

Ihr bekommt das Eono bei Amazon in verschiedenen Farben und Ausführungen.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu quastra Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert