
Die besten Webseiten für 3D Druck Vorlagen 2024 < Aktualisiert
Kostenlose und kostenpflichtige STL Dateien zum Download als Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker, wo gibt es was?
Ende Mai 2024 auf den aktuellen Stand gebracht
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Kostenlose und kostenpflichtige STL Dateien zum Download als Druckvorlagen für den eigenen 3D-Drucker, wo gibt es was?
Ende Mai 2024 auf den aktuellen Stand gebracht
Einmal Klipper, aber möglichst einfach bitte!
So oder so ähnlich könnte der Wunsch vieler 3D Drucker Besitzer lauten, die mit ihrem in die Jahre gekommenen 3D Drucker, am Stand der heutigen Möglichkeiten im 3D Druck, teilnehmen möchten. Und dies ohne viel Kenntnis von dem gesamten Prozedere einen 3D Drucker zu „klippern“.
Dafür habe ich mir die aktuell am Markt befindlichen Produkte, die dies laut eigener Werbeaussagen suggerieren, einmal näher angesehen. Hierbei handelt es sich um das Creality Sonic Pad, das FLSUN Speeder Pad und das BigTreeTech Pad7.
Das Thema Input Shaping schlägt spätestens seit dem MK-4 von Prusa große Wellen hier im Forum und ich bekomm hier immer wieder an den Kopf geknallt, selbst der Uwe kann das nicht oder so ähnlich. Sorry! Ich bin nicht der Experte für Marlin und wenn es nicht funktioniert, dann ist es meist nicht Marlin sondern die Firmware der Displays. Die ist verrammelt und verriegelt… Es gibt zwar positive Beispiele wie die Pro-Firmware für Ender-3 V2/S1 aber ich beginne mal mit dem Sovol SV05. Der hat ein CR-10 Display und das braucht keine eigene Firmware. Weiterlesen »
Es gibt ja viele, die vom Funktionsumfang in Cura förmlich erschlagen sind und von einem Großteil der Funktionen noch nicht mal etwas ahnen. Ich wurde mal wieder gefragt nach Prozesse verwalten im Cura. Geht wohl ganz einfach im S3D und ich wußte nicht worum es eigentlich geht. „ab Schicht X die Geschwindigkeit drosseln und ab Schicht Y wieder anheben“ Darunter konnte ich mir dann was vorstellen und ja das geht! Weiterlesen »
Heute mal ein Tipp für die Einsteiger. Ich hab zwar schon gezeigt, wo und wie man die Grundeinstellungen im Cura vornimmt aber besonders für den Einstieg ist es nicht einfach, Weiterlesen »
Ich hab schon mehrfach Möglichkeiten zum Filament-/Farbwechsel mit Cura gezeigt, ob nun mit einem oder mehreren Extrudern, auf einer bestimmten Höhe oder auch innerhalb eines Layers. Prinzipiell sind die Möglichkeiten da fast unbegrenzt. Auf eine Einschränkung hab ich im letzten Beitrag zum Multicolor mit einem Extruder schon hingewiesen. Es geht um den verwendeten M600 Befehl zum Filamentwechsel. Weiterlesen »
Was soll ich sagen. Ich hab den SV02 vor 2 Jahren hier mit dem Mischer-Hotend vorgestellt und wurde jetzt von Thisoft darauf hingewiesen, daß Sovol den Mischer nicht mehr anbietet.
Die Fragen zu dem Dateichaos reißen nicht ab und ich geb dem völlig Recht! Ich bekomm da auch die Krise!
Ja! Ich hab die Professional Firmware bereits vorgestellt. Heute geht es aber nicht um die fertige Firmware für den Ender-3 V2/S1 sondern um die Anpassung an den eigenen Drucker.
Mir wurde ein Link zugespielt. So mit leicht vorwurfsvollem Kommentar. Warum wir da keinen Beitrag dazu haben. Ja Nee! Das Thema wurde bereits mehrfach bei uns behandelt!
Da ich vor ein paar Tagen mal wieder auf einem fremden PC auf die Schnelle einen 3D-Druck erstellen sollte, habe ich mir kurzerhand ein Basis-Profil für Cura 4.x gebastelt.
Das möchte ich Euch nicht vorenthalten, da ich denke, daß es gut zur Fehlersuche oder als Basis für eigene Profile verwendbar ist.
Welche Düse brauch ich, was passt in meinem Drucker? Eine Übersicht und Hilfe zur Auswahl der passenden Düse für Euren 3D-Drucker.
Thingiverse ist ein weit verbreiteter und beliebter Anlaufpunkt auf der Suche nach Druckobjekten aller Art. Seit längerer Zeit gibt es gehäuft Probleme mit dem Dienst. Geschwindigkeit, Darstellung und zuletzt auch der Download sind nicht zufrieden stellend. Auch wenn es da inzwischen alternative Anbieter wie Prusa gibt ist Thingiverse noch immer ein führender Anlaufpunkt und zum Glück gibt es da inzwischen einen kleinen Trick mit großer Wirkung. Weiterlesen »
Gastbeitrag von Olli66: Fortsetzung des Tutorials zum Kompilieren einer eigenen Firmware, heute ein konkretes Beispiel am Ender 5.
Ein Gastbeitrag von Olli66: Anleitung zur Installation von VisualStudio Code, PlatformIO und Marlin 2.x zum Kompilieren eigener Firmware für Euren 3D-Drucker
Chitu basierte Systeme nutzen andere MCodes als Marlin. Hier eine Übersicht. Dieser Artikel ist im Aufbau
Wie funktionieren sie? Was ist drin? Laufen sie in Reihenschaltung? Diese Fragen tauchten an verschiedenen Stellen im Forum auf, und wir versuchen uns anzunähern.
Aufgrund aktueller Threads im Forum hier mal ein paar weitere mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck, in Ergänzung zu meinem ersten Artikel zu dem Thema hier…
Hallo liebe Forum-User.
Wir müssen hier mal ein paar dringende Wünsche äußern! Uns erreichen immer wieder Hilferufe vor allem von 3D-Druck-Einsteigern nach dem Vorbild:
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…