
CrealityFalcon A1 Pro – EarlyBird ab 05.08.
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
Affiliate Links:
Bambu Lab H2S:
In der Combo mit AMS 2 Pro für 1399,-
in der Laser Edition für 1999,-
H2S Solo ab Oktober für 1149,.
Amazon:
Anycubic Kobra3 Combo 349,-
Anycubic Kobra3 Max Combo 679,-
Creality K2Plus Kombo 1349,-
Flashforge AD5X („Combo“) 369,-
Qidi Plus4 759,- / Qidi Q2 Solo 549,-
Sovol Zero 399,-
6x 1kg GratKit PETG bunt, 66,-
4×1,1kg Jayo PLA bunt 52,- (12,00/kg)
Geetech TPU 95A 1kg 19,-
Sunlu S4 Trockner 139,-
Sunlu Rapid PETG 4x1kg 43,-
Anycubic PLA mit RFID 4x1kg 44,09
Esun PLA 12,79/kg
3D-Lack 9,99 / Kraftprotz 3D-Kleber 6,99
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
3DJake:
Anycubic Kobra3 Combo 299,-
Anycubic Kobra3 Max Combo 639,-
Anycubic S1 Combo 549,-
Bambu A1mini 199,- / Combo 349,-
Bambu A1 319,- / Combo 469,-
Creality Ender3 V3 SE 169,-
Creality Hi Combo 429,-
Creality K2 Plus Combo 1.349,-
Elegoo Centauri Carbon 349,-
Prusa Core One 1049,-
Sovol SV08 549,- / Zero 399,-
Qidi Plus4 799,-/ Q1Pro 419,-
Qidi Q2 Solo 499,-
China Shops mit EU Lager:
Geekbuying:
7x 1kg MecPow PETG 69,- MECP7KG
Anycubic S1 Solo 289,- WA08KS1
Anycubic Kobra S1Combo +3kg fila DEKOBRAS1 499,-
Anycubic Kobra S1+2*Ace Pro 699,- ANYKS1CA
Anycubic Kobra3 Max 369,- 9MX9DNNDGI
Anycubic Kobra3 Combo (v1) 299,-
Any. Kobra3 Combo+4kg Pantone 339,- ANYK3C4
Anycubic 8kg Pantone PLA 79,-
Artillery X4 Plus 219,- 9IXHVQDSPK
Artillery M1 Pro 335,- ARTM1PRO (31.08.)
Creality K2plus Combo 1299,- CRK2PC
Creality K2pro Combo 999,- K2PROC (PreOrder 25.09)
Flashforge Adventurer 5M Pro 349,- 9ZYITMKK
Flashforge AD5X +4kg PLA 379,- 1BVBAJBHE
Flsun S1 Pro 899,- / S1 699,- / T1 Pro 399,-
Qidi Plus 4 749,- / Qidi Q1Pro zu 419,-
Laser5W: Sculpf. S9 5W 159,- NNNDE09234
Lader10W: Creality Falcon A1 399,- 9TVC4ELA6P
Laser10W: Sculpfun S9Pro 10W 210,-
Laser10W: Sculpfun S30Pro 10W 259,-
Laser10W: Sf. S30Pro10W+Rot 399,-
Laser20W: MecPow X4Pro (eingehaust) 549,- MECX4PRO
Laser40W: Creality Falc2Pro40W 949,- FALCON2P40
— diverses —
BambuLab: Wo BambuLab Drucker kaufen?
Sovol – siehe Wo Sovol Drucker kaufen?
In diesem ersten Teil des LaserPecker LP5 Tests schaue ich jetzt einfach nur auf die Basisversion, in den späteren Teilen schauen wir uns das auch sehr spannende Zubehör an und machen natürlich wieder Leistungstests. ( Work in Progress / in Arbeit )
Es ist kein Geheimnis, dass wir in den letzten Monaten mehr Laserengraver im Blog vorgestellt haben als 3D Drucker. Auch kein Geheimnis ist, dass sich gut 99% dieser Laser ähneln wie Ei dem anderen. Man könnte theoretisch alle Berichte mit einem vorgefertigten Textblock schreiben und nur den Namen des Herstellers und die Fotos austauschen. Aber dennoch kommt es vor, dass wir bei dem Einheitsbrei mal ein Gerät dabei haben, welches aus der Masse hervorsticht. So eines ist der TOOCAA L2.
Es ist Zeit für einen neuen Laser – dem Wainlux X1. Viele Informationen findet man noch nicht zu ihm, daher habe ich euch das wichtigste zusammengefasst. Schauen wir mal wie er sich schlägt.
Noch ein IR Laser.. ja.. aber diesmal ist es ein IR-Laser mit 10W blauer Diode in einem. Dazu quasi „eingehaust“ und mit Abluft. Sculpfuns G9 im Test.
Fixfertig eingehauste Laser sind zurzeit groß in Mode. Zurecht, ist abseits der müßigen Zertifikatsdiskussion halt trotz allem ein Sicherheitsgewinn und erleichtert die Absaugung der schädlichen Gase. Mit der Falcon Pro Reihe hat auch Creality diverse Modelle im Angebot. Wir schauen uns heute mal die 40W Version des Creality Falcon2 Pro an.
Für alles gibt es eine Übersicht und möglichst noch ein Ranking dazu. Für den Laser hab ich zumindest noch keine Softwareliste gefunden. Vollständig kann die nicht sein und für ein Ranking bin ich ohnehin nicht zuständig. Dennoch möchte ich den Einsteigern hier einen Überblick geben und Euch freie oder zumindest günstige Software hier vorstellen. Dazu mit ein paar Worten, wozu diese genutzt werden kann. Weiterlesen »
Sculpfun schickt einen 40W Laser ins Rennen. Dann schauen wir uns den auch mal an.
Ein neues Lasermodell von Atomstack, die Serie A24 Pro. Ich hatte schon lang kein Atomstack mehr hier, dann schauen wir mal, was da neu ist.
SWIITOL. Schon mal von dieser Marke gehört? Nein? Ich auch nicht. Als Stephan mir ankündigte, dass ein Laser zum Test kommt, musste ich erstmal nach dem Namen googeln. Und tatsächlich…die haben sogar ein paar Modelle im Portfolio. Von 6W bis 24W und keiner davon teurer als $469 ohne weiteres Zubehör. Wir schauen uns heute das vermeintliche Luxusmodell, den E24 Pro an. Was er neben den Platzhirschen der Branche so leistet und wer ich glaube hinter dieser Marke steckt, lest Ihr mit einem Klick auf…
Im August 2023 konnte ich den MecPow X3 Pro mit 10W und einer typischen Arbeitsfläche von 410x400mm testen.
Nun folgt der MecPow X5 Pro mit starken 33W und einer schön großen Arbeitsfläche von 600x600mm. Wo die Unterschiede liegen, ob man nachgebessert hat oder sich die 33W gar lohnen, versuche ich für euch zu klären.
Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist.
Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.
Longer bietet den Einsteiger-Laser Ray5 nun auch in einer nochmal potenteren 20W Version, zu einem für 20W fairen Preis von 350,- Euro. Kollege Top-Gun schaut ihn sich mal an.
Jetzt darf auch ich mal wieder einen Laser testen. Und zwar den Sculpfun iCube Pro mit 5W Laserleistung. Jedenfalls ist der Aufbau ungewohnt: ein kleiner, rundum geschlossener Würfel.
Kein Laser fasziniert mich derzeit so sehr, wie der neue xTool S1. Warum?
Auf Anfrage von xTool poste ich mal nachfolgende Ankündigung zum neuen xTool S1, einem voll eingehausten 40W Diodenlaser für Laser Enthusiasten mit einigen spannenden neuen Funktionen.
Ich hab schon im Forum versucht, dazu paar Meinungen zu bekommen. Dann hab ich mal bei meinem Lieblingshändler nachgefragt und kurze Zeit später hat mir 3DJake ein Testexemplar von Mintion angeboten und ich darf mir also für 3DJake eine Meinung dazu bilden. Vielen Dank an die beiden Spender! Weiterlesen »
Ich hatte es ja schon angedroht: zum gerade getesteten Alpha 22W des Laser-Newcomers AlgoLaser gibt es nun auch die Luxusversion AlgoLaser Delta 22W..
AlgoLaser ist neu auf dem Markt und startet gleich mit zwei 22W Lasern durch. Heute schauen wir auf das günstigere Modell AlgoLaser Alpha 22W