
CrealityFalcon A1 Pro – EarlyBird ab 05.08.
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Nachdem der kleine 10W A1 schon recht gut abgeschnitten hatte, habe ich mich gefreut, auch mal die neue, kräftigere Pro-Version antesten zu dürfen, mit 20W und natürlich wieder komplett eingehaust..
Auf der Suche nach einem großen Drucker für ein privates Projekt, fiel mir der Sovol SV 08, als auch der Ender 5 Max auf. Der Sovol SV 08 Max war zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar.
Ehrlich gesagt war ich hin- und hergerissen. Der Sovol S08 basiert auf einen Voron und der Creality hat den größeren Bauraum. Kurze Nachfrage bei den Kollegen Stephan und Uwe: Wenn kein Bock auf ewiges Basteln oder auf Probleme hast, nimm den Creality.
Basteln mag ich eh nicht. Also wurde es der Ender 5 Max.
Jetzt mal ohne Mist! Der sieht schon gut aus auf den Bildern. Man muß mich auch nicht lange betteln. Ich teste gerne neue Drucker! Zumal ich hier auch das erste Mal einen Filamentwechsler in die Finger bekomme. Das ist zwar nicht der erste Multi-Color/Material-Drucker bei mir aber der erste mit solch aufwändiger Mimik. Da darf man schon mal etwas neugierig sein.
Weiterlesen »
Ja, ich habe mir viel Zeit gelassen für diesen Bericht, sorry dafür. Aber jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, meine Meinung über Crealitys neues Flagschiff K2plus fertig zu schreiben. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, der gerade auf der Suche nach was Großem mit Gehäuse und Bauraumheizung ist.
Mit dem jüngsten Sproß bringt Creality einen kompakten und komplett eingehausten 10W Leistungsstarken Dioden Laser auf den Markt. Dieser soll sowohl für Einsteiger, als auch für fortgeschrittene Benutzer sein. Doch was kann der Falcon A1 wirklich? Und wie schlägt er sich im Vergleich mit dem Einsteiger Klassen Primus xTool M1? Das alles erfahrt ihr in dem Test.
Fixfertig eingehauste Laser sind zurzeit groß in Mode. Zurecht, ist abseits der müßigen Zertifikatsdiskussion halt trotz allem ein Sicherheitsgewinn und erleichtert die Absaugung der schädlichen Gase. Mit der Falcon Pro Reihe hat auch Creality diverse Modelle im Angebot. Wir schauen uns heute mal die 40W Version des Creality Falcon2 Pro an.
Creality hat ein neues Flaggschiff auf den Markt gebracht: den Halot Mage S. Mit einem großzügigen Bauraum von 223 x 126 x 230 mm, einer beeindruckenden 14K-Auflösung und einem praktischen Flip-Cover hat dieser Drucker einiges zu bieten. Besonders interessant: Er sagt dem typischen Resin-Geruch den Kampf an – mit einem integrierten Abluftsystem. Kein einfacher Kohlefilter – nein – so richtig mit Schlauch.
Aber taugt er wirklich etwas? Ich habe ihn mir genauer angesehen.
Vor einiger Zeit hat Andy hier den Ender 3 V3, einen CoreXZ Drucker mit einem Bauvolumen von 220x220x250 Millimeter vorgestellt und man kann seinem Bericht entnehmen, dass er von dem Gerät durchaus begeistert war.
Nun habe ich den großen Bruder, den Creality Ender 3 V3 Plus mit einem um knapp 60% größeren Bauvolumen von 300x300x330 Millimeter auf dem Tisch und werde schauen, ob die Plus Version ebenfalls in dem Maße punkten kann.
Uwe! Ist der noch gut oder kann der weg? Sind die Beiträge noch aktuell oder was empfiehlst Du? Ich hab da im Internet… Soll ich das so machen? Umbauen oder neu kaufen? Weiterlesen »
Der Drucker steht seit einem halben Jahr bei mir, kommt regelmäßig zum Einsatz und paar Sachen hab ich nachgerüstet. Das zeig ich Euch einfach mal und sag Euch, wie sich der Drucker in den 6 Monaten geschlagen hat. Weiterlesen »
Was hat Creality nicht alles rausgehauen in den letzten 2 oder 3 Jahren.
Diverse Ender 3 Modelle, die CR10-Smart und Pro, dann die K1/Max und K1C, das Nebula Smart Kit, den Scan Ferret, die Space Pi Trockenbox, den Otter, Raptor und die Falcon Laser Engraver und Harz/Resin Drucker.
Ich habe bestimmt einiges vergessen.
Mensch sind die umtriebig und kaum ein anderer Hersteller aus der Scene gibt so sehr Gas beim Erweitern seiner Produktpalette.
Mich erreichte dann dieser Tage ein recht kleiner, unscheinbarer Karton, ein Ender 3, „aha“, V3, „aha“, CoreXZ! „oh“…
Was auf den ersten Blick ein wenig merkwürdig ausschaut und ein normaler, kartesischer Drucker zu sein scheint, ist tatsächlich ein Hybrid aus offenem Bett Schubser und geschlossenem CoreXY Drucker.
Neugierig geworden? Ich bin es auf jeden Fall und will unbedingt wissen, ob die Rechnung aufgeht…
Auch wenn der Start des Creality K1 etwas holperig begann, die letzten Revisionen des K1, respektive des K1 Max sind dann doch sehr ordentliche Drucker, wie man es von Creality gewohnt war. Mit dem K1C legte Creality dann nochmal ne Schippe drauf.
Passend zum Design der K1 Reihe bietet Creality nun zwei Filamenttrockner an. Hier teste ich das kleine Modell des Space Pi genannten Trockners für eine einzelne 1 kg Rolle
Der Creality Falcon „and the Winter Soldier“ in Staffel 2, Folge 40W, schlägt bei mir auf und hinterlässt Kampfspuren. Der Name Falcon wurde schon für einiges ge und missbraucht. Handfeuerwaffen und Gewehre sind nur einige Beispiele, steht der Name doch für den Falken, der sich weltweit antreffen lässt und ein ausgezeichneter Jäger ist.
Als Serien Fan mutmaße ich einfach mal das irgendwer bei Creality die Serie als Vorbild nahm, als es um die Namensfindung ging.
Creality hat im letzten Jahr mit der Ankündigung für ziemliche Verwirrung gesorgt. Ender-3 V3 mit Marlin und mit Klipper. Es fällt ohnehin immer schwerer, bei der Versionsvielfalt noch den Durchblick zu behalten. Wenn wir die Drucker testen, sind die fast schon wieder veraltet. Ich muß sogar nochmal umschreiben, weil doch plötzlich noch der V3 ohne Zusatz auftaucht. Im Forum sind zumindest schon einige V3 KE vertreten…
Da ist er also, der neue CR-10 SE Highspeed Drucker von Creality!
Bei der aktuellen Schwemme von interessanten Würfeldruckern, die auch noch bezahlbar und größtenteils gut sind, geht er ein bisschen unter. Ein Grund mehr, ihn näher zu betrachten. Ein Review sollte es werden, nun ist es eine technische Studie. Weiterlesen »
Als Stephan in einem Thread erwähnte, dass er demnächst den Ender 3 V3 SE zum Testen bekommt, habe ich mich sofort bei ihm gemeldet.
Ich wollte unbedingt mal einen Creality Drucker testen.
Nein! Das ist keine Vorstellung des Sonic Pad! Das wird sicher noch von Stephan oder einem anderen Autor hier erscheinen. Ich lese aber immer wieder die Frage „Welche Drucker werden vom Sonic Pad direkt unterstützt?“ Eine Übersicht konnte ich bisher nicht finden. Einzelne Aufzählungen zu den bisherigen Updates auch nur in englisch. Die Entwicklung des Sonic Pad ist noch im vollen Gang. Also stell ich hier einfach mal diese Updates zusammen und Ihr könnt darin selber eine Übersicht über die Funktionen und unterstützten Drucker bekommen. Alle Beiträge sind 1:1 von Creality übernommen und unbearbeitet hier zusammen gefaßt. Weiterlesen »
Premiere! Ich darf den ersten Laser hier testen und vorstellen. Voraussetzung war, der Laser wird von der Mintion LaserCam unterstützt. Klasse! Der Laser steht auf der Liste aber dazu mehr im nächsten Bericht von mir. Naja. Ihr merkt es selber. Im Moment läuft hier was schief. Wir müssen uns wohl in lasertipps2d.de umbenennen. Das ist ja eine Epidemie mit den Dingern! Weiterlesen »
Ich hab meinen Umbau des Ender-5 Pro schon gezeigt. Ist schon etwa ein Jahr her. Den Ender-5 S1 gab es noch nicht und ich wollte da alles umsetzen, was Creality zu bieten hatte. Also den Sprite Pro Extruder, 4.2.2 Board und Display vom Ender-3 V2 mit der Pro-Firmware für den Ender-5 angepaßt aber auch all die Verbesserungen am Ender-5 aus dem Netz (versteiftes Druckbett…). Weiterlesen »