Letzte Beiträge

Foto: Staubschutz für den Prusa i3 MK2

prusa_i3_mk2_case

Nicht schön, dafür teuer *seufz*: Staubschutzgehäuse für den Prusa i3 MK2 aus 20×20 Aluprofilen von Misumi.de, Plexiglasplatten von Expresszuschnitt.de, Gummi-Waschmaschinen-AntiVibrationsmatte von Amazon.de und ein paar 3D gedruckten Teilen.

Work in Progress: LCD Halter fehlt, eventuell mach ich den Deckel oben noch komplett zu, Luftkanal zum Netzteil drucken, Kamerahalter, etc.

Original Prusa i3 MK2 – Ersteindruck

Prusas i3 MK2 ist gefühlt der aktuell auf YouTube am meisten gehypte 3D Drucker. Mit einem Preis von 739,00 Euro für den Bausatz bzw. 999,00 Euro für den komplett vormontierten Drucker setzt er gerade in Sachen Preis-/Leistung neue Maßstäbe. Ohne Zweifel. Aber es gibt meiner Meinung durchaus ein paar Kritikpunkte, die weniger oft genannt wurden.

Weiterlesen »

Neue Version: Simplify3D nun auch auf Deutsch

Neu in Version 3.1.1: deutsche Benutzeroberfläche

Neu in Version 3.1.1: deutsche Benutzeroberfläche

Als kostenloses Upgrade nimmt mans halt mit, aber so wichtig fand ich das jetzt auch wieder nicht, zumal mit die deutschen Begriffe teilweise „fremder“ vorkommen, als die englischen Originale, aber das Problem hatte ich generell schon immer beim Thema 3D-Druck.

Ansonsten gibts noch Unterstützung für 20 neue Druckermodelle, darunter BQ Witbox2, Original Prusa i3 MK2, Felix Pro 1, Raise 3D, BNC Sigma, TEVO Tarantula, Geeetechs Rostock Mini & den i3,  und die eine oder andere Optimierung, nix bahnbrechendes – außer vielleicht beim Dual Extrusion Assistenten, der nun auch mit 3 Extruder umgehen können soll. Die knappen Release Notes sind hier: https://www.simplify3d.com/software/release-notes/

Ich bleib dabei: wichtiger als ne deutsche Benutzeroberfläche wäre mal eine 14 Tage Test-Version, damit würde man meiner Meinung mehr Lizenzen verkaufen…

Frisch gedruckt: Dr. Who Adipose

Ich hatte für nicht ganz billiges Geld die Adipose Figur aus der Fernsehserie Dr. Who für meine Frau gekauft. Nach 6 Monaten im Regal stehen ist diese zunehmend in sich zusammen gesackt – also die Figur, nicht die Frau – weil sich der Kunststoff aufgelöst hatte. Da war ich dann schon etwas angefressen. Meiner Meinung ist das dann doch irgendwie Abzocke. Aber als 3D Drucker / Scanner Besitzer hat man ja Möglichkeiten..

Weiterlesen »

Dremel IdeaBuilder 3D40 ab 01.09. bei Amazon.de

Jetzt vorbestellbar bei Amazon.de: der neue Dremel IdeaBuilder 3D40, zum Preis von 1172,49 Euro.

Ich muss ehrlich sagen, ich glaub ich warte noch, bis der Preis etwas günstiger ist, solang reicht mir mein 3D20 allemal

Alle original Dremel Filamente gibt es aktuell zum Preis von 21,95 inkl. Gratis Prime Versand. Das wiederum gefällt mir schon besser.

Die alte Version des Dremel IdeaBuilder, der 3D20 gibts aktuell für 733,33 Euro bei Amazon.de und ein etwas eigenwilliges Angebot für 520,00 Euro, wo ich nicht so recht weiß, was man davon halten soll:

Komisch? Schon, oder?

Komisch? Schon, oder?

Fusion 360 nun auf Deutsch und mit STL Bearbeitung

Die Profi 3D Design Software Autodesk Fusion 360 wurde um umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung von STL Dateien erweitert. Autodesk erklärt, man habe zu diesem Zweck viele Funktion aus der beliebten Freeware MeshMixer in Fusion 360 integriert. Neben weiteren Verbesserungen kann die Fusion 360 Oberfläche nun auch auf Deutsch umgeschalten werden. Weitere Infos zum Update im englischen Fusion Blog (Post vom 27.7.2016). Fusion 360 kann hier downgeloadet werden und ist für Privatanwender nach Erstellung eines Autodesk Accounts kostenlos nutzbar.

Netzfund: Heizbett für den Dremel 3D20

Bei Filafarm.de gibt es ein komplettes Kit als Komplettlösung, um beim Dremel IdeaBuilder 3D20 ein beheiztes Druckbett nachzurüsten. Der Preis ist mit 249,- Euro allerdings schon auch etwas happig, aber schaut mal hier: Heizbett für Dremel IdeaBuilder 3D20.

Ich komme mit Buildtak auf dem unbeheizten Bett des Dremels soweit eigentlich ganz gut klar. Klar reizt mich das Druckbett trotzdem, aber 1/3 des aktuellen Strassenpreises für den Dremel nochmal oben drauf – ohne es zuvor gesehen oder ein Testbericht dazu gelesen zu haben?

Verbatim PLA? Nee, danke!

verbatim_2

So abartig starkes Warping habe ich bei PLA noch nie gesehen! Der Drucker (mein UM2+) druckte zuvor mit meinem Lieblings PLA den selben Test mit 100% identischen Settings mit absolut 0 Warping und bei Verbatim kommt das raus? Leider kann ichs nimmer zurück schicken, aber die Rolle geht komplett in die Mülltonne..

Verbatim PLA? Kauf ich nie wieder!

(PS: die leere Rolle Verbatim „1kg“ wiegt 222g)

Seit ich den Ultimaker 2+ besitze drucke ich immer aufs nackte Glasbett bei 60°C Betttemperatur, das hat bisher immer funktioniert. Ob mit Colorfabb, dem Ultimaker PLA, Innofill, Extruder, eSun oder DasFilament – immer einwandfrei. Mit Verbatim kommt sowas bei rum.

Colorfabb XT & Dremel = keine Chance

Manche Sachen, die von vorne rein aussichtslos erscheinen..
…sind es am Ende auch:

Nozzle von unten mit einem "Bollen" XT

Nozzle von unten mit einem „Bollen“ XT

Es war eigentlich klar, dass das nix wird:

  • 240-270°C Drucktemperatur empfohlen, der Dremel kann nur maximal 230°C.
  • Heizbett mit 70°C empfohlen, der Dremel hat kein Heizbett, auf kaltem Buildtak gabs exakt Null Haftung.
1 44 45 46 47 48 49