
Ortur 4 V1 Tagebuch
Mal ein ganz anderes Konzept: keine V-Slotrollen, keine Führungsstangen, auch nicht die üblichen Schienen, der Ortur 4 klotzt massiv… Tag 4: Kein Update 🙂
Der Ortur4 wurde mir von Gearbest kostenlos zum Test zugesandt. Es gibt ihn in 2 Versionen: V1 und V2, dass hier ist die etwas preisgünstigere V1 Version.
Gelesen hab ich den Namen Ortur immer wieder mal, die gibts also schon ne ganz Weile. Man hörte oder sah aber bislang nicht allzuviel von Ortur. Von dem her war ich doch schon interessiert, mal ein Testgerät in die Finger zu bekommen. Guggen wir mal, oder?
Bestandsaufnahme:
- Ich sag mal „90%“ Vormontierter Bausatz, im Idealfall recht schnell zusammengeschraubt, aber schon etwas mehr Aufwand als die Creality Kits – vor allem, wenn man dann gleich noch optimieren möchte
- Großes Druckvolumen: 260x310x305mm
- Aluverbund Linearschienen mit Innenführung mit Rundschliff-Laufrolle auf allen Achsen. (Ortur nennt es GRS Typ) Nachtrag: Ralph hat Details zu den Schienen gefunden: hier)
- Schleppketten an Y und X
- Doppel-Z Antrieb
- Riemenspanner auf X und Y, wobei ich den für Y etwas merkwürdig finde.
- Tevo Style Hotend, 4.1 Bore, mit Dichtmasse verklebt – da schwant mir schon wieder was.
- Bowden Extruder in Alu MK8 Standardkost.
- 3mm Alu Heizbett mit neuartiger, spiegelglatter Druckfolie oben drauf – im Menü auf 85°C limitiert. Blasen gabs schon ab Werk. Die Folie bleibt nicht lang. Für ABS & ASA dürfte das zuwenig sein.
- Custom Mainboard „Ortur 4.3“ auf ATMega2560 Basis mit fest verlöteten Allegro 4988 Steppern-Treibern
- nutzt Marlin 2.x, Quellcode/Config ist nicht öffentlich.
- Elektronik im Gerätefuß, ein Deckel drunter wie es sich gehört.
- Einfaches Display mit Drehknopf, Micro-SD Kartenslot, USB Buchse für Betrieb an PC/RasPi
- ABL Bett Level Sensor (induktiv, reagiert auf Metall) – aber zusätzlich auch ein Z-Endstop (justierbar)
- Filament-Ende Sensor
- Power Loss Resume, allerdings nur bedingt nutzbar: wenn Bett kalt, wars das.
- 24V 15A Noname Netzteil
Versandschaden:
Während des Unboxings fiel mir ein eigenartiges dumpfes Scheppern auf. Ich hätte ihn ja eh aufgeschraubt, zum reingucken, aber so wars dann Pflichtprogramm und ich fand dann dieses Bild vor:
Die 4 Schrauben, die eigentlich den Motor zusammenhalten sollten waren an der Spitze komplett abgenudelt und beim Transport zerfiel der Stepper dann eben in 2 Teile, das Stepper-Gehäuse flog also die ganze Zeit lustig in der Druckerbasis herum. Das war, was so gerumpelt hatte.
Leider gibt es keinerlei Markierung an den Motoren, so dass ich mich letztlich dazu entschieden habe, den defekten Y Motor gegen den E Motor zu tauschen (die sehen identisch aus) und für E einen anderen Motor aus meiner Ersatzteilkiste zu nehmen.
Aber wenn wir schonmal hier sind:
Innereien
Eigentlich recht sauber aufgebaut, Noname 24V Netzteil 15A, Ein-Aus Schalter mit Sicherung, Kabelverhau hält sich in Grenzen. Überall schön Stecker und Kabelschuhe (Vorsicht, die an der Netzbuchse waren alle sehr locker bei mir). Kabelquerschnitte sehen gut aus.
Ein großer Lüfter fürs Board – insgesamt also nur 2 Lüfter im Inneren.
Das Board selber ist ein Eigenkreation von Ortur, Bezeichnung Ortur 4.3, ATMega 2560 mit fest verlöteten Allegro 4988 Treiber, das gibt Punktabzug. Alles in allem schaut das OK aus. Jetzt nix Dolles, aber auch kein technischer KO.
Mach’mer wieder zu.
HotEnd:
Auch hier preisbewusste Standardkost. Mit dem „Tevo“ Style Hotend kann man leben, es wird z.b. auch bei Sapphire S genutzt, aber Punkte verschenkt wird auch wieder: statt korrekter Montage wurde wieder mal auf Dichtmasse gesetzt.
Zerlegen und Reinigen ist also angesagt: Mit der Messingbürste abschrubben und dann mit einem Gewindeschneider M6 den Dreck aus dem Heizblock schneiden.
Die Verstopfung liefert Ortur auch gleich mit, der „Quasi-Coldpull“ des im Werk benutzten Testfilaments. Schön zu sehen, dass da bereits die Misere in vollem Gange war.
Verbaut ist hier ein 4.1 Bore Heatbreak mit Bowden bis zur Düse, also maximale Düsentemperatur um 245°C. Das wird so nicht bleiben. Zum Glück hab ich letzte Woche grad neue Hotends und Heatbreaks für den Sapphire bestellt.
Ansonsten haben wir einen 30mm Hotendkühler Axial unbekannter Marke und ohne weiteren Angaben, ein 40×10 Radial zur Bauteillüftung – ich geh mal davon aus, beide in 24V: Dazu ein ABL Sensor. Glasperlen Thermistor mittels Unterlegscheibe fixiert. Alle Hotend Kabel führen zu einer kleinen Adapterplatine, dort wird alles eingesteckt, beim Tausch muss also nicht der komplette Kabelstrang zerlegt werden.
Aufbau
Der Aufbau selber ist dann relativ einfach. Die Anleitung ist ok und soweit stimmig, halt komplett in Englisch.
- Die 2 Z-Schienen werden in die Basis gesteckt und seitlich mit 2 Schrauben verschraubt. Das hammer schonmal stabiler gesehen bei anderen Druckern, aber mal schauen.
- Dann steckt man den in Vor und Rückseite geteilten X-Schlitten in die Schienen
- und schraubt die Rückseite der X-Schlittens mit weiteren 4 Schrauben an.
- Jetzt schnell noch den Endstop monieren (nachher kommt man nimmer ran)
- und die Trapezspindeln in die (starren) Kupplungen schrauben – fetten nicht vergessen.
- und zu guter letzt oben den Querbalken anschrauben.
- 5 Kabel einstecken, fertig.
Halbes Stündchen, wenn alles glatt geht. Nur bei mir geht aktuell nichts wirklich glatt.
Zu Meckern
hab ich zum Beispiel hier den Y-Idler, der ist zwar gezahnt, aber:
Sehr Ihr wie es da den Riemen auseinander drückt? Meiner Meinung ist der zu tief und schief isser auch. Da hab ich nun erst mal mit paar zusätzlichen Unterlegscheiben etwas erhöht und eine Begradigung rein gebracht. Vielleicht bastelt da mal jemand einen besseren Halter für den Idler und stellt ihn auf Thingiverse..
Nächste Baustelle:
Schön, die Marlin Sicherheitsfunktionen sind also aktiv, aber
Warum heizt die Düse nicht?
Der erste Verdacht war Heizpatrone, die ist mit gemessene 14 Ohm bei 24V = 40W aber unschuldig, der Fehler lag an der oberen Verteilerplatine, da haben sich die Pins für die Hotendheizung aus dem Stecker verflüchtigt – Vermutlich auch ein Transportschaden:
Reparatur ist recht einfach, man muss nur die Pins wieder korrekt in den Stecker einfädeln.
Hurra, nun funktioniert es.
Nur habe ich jetzt keine Lust mehr. Morgen Sonntag geht es weiter.
Fazit Tag 1:
Bis jetzt macht das einen etwas durchwachsenen Eindruck.
- Kaputter Motor, beschädigte Verkabelung, wie üblich schlecht montiertes Hotend auf der Negativ-Seite. Der Hotendlüfter macht auch ordentlich Radau (ein Dauerläufer zudem noch).
- Die sehr massive Schienen, Schleppketten, der ABL optional und *nicht* als Endstop benutzt auf der Positiv-Seite. Großes Bett auch. Ich finde immer wieder schöne Details..
Hmm. Gut, einen hakeligen Einstieg hatten wir bei anderen Druckern auch schon, der Sapphire zum Beispiel hat mich auch Nerven gekostet. Anders isser, der Ortur4 und anders ist erstmal gut. Ich bin gespannt, wie er druckt.. (wenn er druckt)
Tag 2: Er druckt.
Heute ging es erstmal weiter wie gestern.
- Eine der starren Motorkupplungen ist kaputt, die lässt sich nicht zudrehen, also hab ich erst mal ne andere Kupplung aus der Bastelkiste rein geschraubt.
- Dann hatte ich gestern beim Zusammenbau des gereinigten Hotends wohl geschlampt, auf jeden Fall war es beim ersten Testdruck auch nicht dicht. Werten wir das als Bediener-Fehler.
- Das Bett Leveln inkl. Offset Einstellung und dann anschließend die Mesh-Generierung war auch nicht unbedingt bequem, obwohl Ortur da extra noch ne separate Anleitung beilegt. Will man beides: manuell leveln und ein funktionierendes Mesh vom Sensor muss man etwas umständlich den Z-Endstop so einstellen, dass wir am Ende manuell gelevelt innerhalb der Sensorreichweite liegen. Ein Assistenten, um die Positionen manuell anzufahren, fehlt im Druckermenü (das hat statt dessen die volle Latte an Mesh Einstellungen).
Aber nun druckt er erst mal. Zeit um mal schnell auf die mitgelieferte MicroSD Karte zu schauen:
Inhalt Micro-SD Karte:
- Sehr ausführliche Dokumentation zum Drucker & den Marlin Einstellungen im Menü und auch zu Cura.
- Cura, in Version V14.x eine Konfigdatei dazu.
- Anscheinend eine Custom Cura 3.6 (womöglich der Ortur vorkonfiguriert?)
- Ein Simplify3D .fff Profil
- Schnittstellentreiber CH341ser für Mac & Win
- STLs aller gedruckten Teile am Ortur
- eine paar (sehr grosse) vorgeslicte Testdrucke.
Schön, so hätte ich das gerne bei jedem Drucker.
Was fehlt, ist die Marlin 2.x Source bzw. Config, die ist weder auf der Karte noch auf der Ortur Homepage veröffentlicht.
Das Druckermenü
ist ein nahezu komplettes Standard Marlin 2.x. Kompiliert mit den Thermal Protection Funktionen aktiviert. Ich spare mir jetzt das Marlin Menü vollständig abzulichten. (Fast) alle Einstellungen, die man sich wünschen könnte sind vorhanden: Acceleration / Jerk, Steps/mm, BabyStepping, Z-Offset, Mesh Funktionen.
Das was fehlt, ist ein Assistent zum Manuellen Bett Leveln, beim Ortur brauchen wir beides: manuell und ABL.
Am PC
(250000 Baud) meldet sich der Ortur wie folgt:
M115:
16:54:56.715: FIRMWARE_NAME:Marlin bugfix-2.0.x (Github) SOURCE_CODE_URL:https://github.com/MarlinFirmware/Marlin PROTOCOL_VERSION:1.0 MACHINE_TYPE:ORTUR EXTRUDER_COUNT:1 UUID:cede2a2f-41a2-4748-9b12-c55c62f367ff
M503:
16:58:27.237: echo: G21 ; Units in mm (mm)
16:58:27.238: echo: M149 C ; Units in Celsius
16:58:27.240: echo:Filament settings: Disabled
16:58:27.240: echo: M200 D1.75
16:58:27.243: echo: M200 D0
16:58:27.243: echo:Steps per unit:
16:58:27.244: echo: M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E95.00
16:58:27.245: echo:Maximum feedrates (units/s):
16:58:27.247: echo: M203 X470.00 Y470.00 Z5.00 E50.00
16:58:27.248: echo:Maximum Acceleration (units/s2):
16:58:27.251: echo: M201 X2700.00 Y2700.00 Z80.00 E7000.00
16:58:27.254: echo:Acceleration (units/s2): P<print_accel> R<retract_accel> <travel_accel>
16:58:27.255: echo: M204 P2500.00 R2500.00 T3000.00
16:58:27.260: echo:Advanced: B<min_segment_time_us> S<min_feedrate> T<min_travel_feedrate> X<max_x_jerk> Y<max_y_jerk> Z<max_z_jerk> E<max_e_jerk>
16:58:27.263: echo: M205 B20000.00 S0.00 T0.00 X15.00 Y15.00 Z0.30 E5.00
16:58:27.264: echo:Home offset:
16:58:27.266: echo: M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
16:58:27.266: echo:Auto Bed Leveling:
16:58:27.267: echo: M420 S1 Z0.00
16:58:27.269: echo: G29 W I0 J0 Z-0.37000
[… 4×4 Punkte Mesh hier…]
16:58:27.297: echo: G29 W I4 J4 Z-0.42250
16:58:27.299: echo:Material heatup parameters:
16:58:27.300: echo: M145 S0 H200 B60 F0
16:58:27.300: echo: M145 S1 H240 B90 F0
16:58:27.302: echo:PID settings:
16:58:27.303: echo: M301 P22.20 I1.08 D114.00
16:58:27.304: echo:Power-Loss Recovery:
16:58:27.305: echo: M413 S1
16:58:27.306: echo:Z-Probe Offset (mm):
16:58:27.307: echo: M851 Z-0.16
16:58:27.309: echo:Filament load/unload lengths:
16:58:27.311: echo: M603 L15.00 U50.00
M500, das Speichern der Settings ist aktiv.
Die Kommunikation über USB mit dem RasPi3 läuft problemlos, für den PC & MAC liegen CH341ser Treiber mit auf der SD-Karte. Wunderbar!
Jetzt mal was drucken..
Sehr flott geht der Ortur zu Werke, die Settings oben geben den Takt ja schon vor. Ich kämpfe wie immer mit dem ABL, aber das ist ja nichts Neues. Leise ist er auch nicht. Aber schnell kann er… „80mm/s“ Default (Aussenwand = 64mm/s) und er klopft das Benchy unter einer Stunde aufs Druckbett:
Für die hohe Geschwindigkeit ist das recht ordentlich geworden, aber da wir nicht auf der Flucht sind, der Moai dann mal mit nur 65mm/s:
Auch das ist ein sehr ordentlicher Druck geworden. Auch die Überhänge sind schön geworden, die einseitige Kühlung passt also erst mal und selbst die 65mm/s kommen durch die Beschleunigung/Jerk sehr flott rüber (mm/s ist eben längst nicht alles).
Mir steckt die Bastellei von gestern noch in den Knochen, aber langsam steigt der Ortur in meiner Gunst..
Nebenbei bemerkt:
- Filamentwechsel während dem Druck geht sehr gut, er fährt in Parkposition, wirft das Filament aus, neues wird eingezogen (Bowdenlänge ist konfigurierbar), frägt ob ausreichend gepurged wurde und setzt dann den Druck wieder fort.
- Auch die Pause tut wie sie soll: in Parkposition abseits vom Druckbett
- Filamentende Sensor – ja, tut, fährt zur Parkposition, schiebt das Filament zurück (dass sich dann im Sensorgehäuse verhakt hatte), zieht neues ein (Bowdenlänge richtig einstelle), frägt ob genug gepurged wurde.. soweit alles OK. Auf einem Direkt-Extruder gehts trotzdem bequemer.
- Die Druckbettfolie ist eigentlich ganz interessant, sie macht (korrekt gelevelt) spiegelglatte Böden wie auf Glas, bietet aber gute Haftung wenn kalt und löst sich ohne Werkzeug wenn wieder kalt. Überraschenderweise auch, wenn man viel zu dicht gelevelt hatte. Schade nur, das meins Blasen hat und beim letzten Testdruck die Düse sich für eine Fräse gehalten hat (ich hasse ABL)
- Das Heizbett ist im BangBang Betrieb.
Fazit Tag 2:
Die ersten Drucke stimmen versöhnlich. So ganz klar ist mir noch nicht, wozu Ortur so einen riesen Aufwand treibt (der sich ja deutlich im Preis niederschlägt). Aber anscheinend steckt die stabile Schienentechnik höhere Geschwindigkeiten recht gut weg. Ist das vielleicht der „springende Punkt“ des Ortur?
Tag 3:
PLA druckt er in der Tat ordentlich und schneller als „normal“. Zu schnell vielleicht.
Aber auch Tag 3 war nicht ganz „problemfrei“, wieder mal ärgerte das ABL. Während er gestern noch perfekte Böden gezaubert hat, legte er heute Plastikwürste lose oben auf. Mesh Erstellung verweigerte mit Probe Error. Aus irgendeinem völlig irrationalen Grund reichte plötzlich die „Reichweite“ des Sensors heute nicht mehr aus. Abhilfe: den Sensor ein gutes Stück stück tiefer montiert, so dass es er ab Z=1.2mm bereits zu leuchten beginnt. Nun funktioniert es wieder. Die Frage ist wie lange? Und was um Gottes Willen ist Schuld an diesen Abweichungen? Raumtemperatur? Die Luftfeuchte mit 75%? Strahlung vom Funkturm Höchsten oder dem LTE Tower nebenan? Mein Wifi? Verstellt Rest-Hund jede Nacht meine Drucker? Ich verstehe es nicht.
Kommen wir zu den Drucken:
Alle Drucke rigid.ink PLA mit 0,2mm Schichten bei 80mm/s (dazu die S3D üblichen 50% Outline, 80% Infill).
Meine Meinung:
Die Drucke sind gut, aber keine Offenbarung. Wenn Ihr mich fragt, gehört sowohl Beschleunigung als auch Ruck doch noch um so 25% in der Firmware reduziert, da ist mir der Ortur zu aggressiv in den Werkseinstellungen (siehe oben Tag 2).
Die Ecken sind (bis auf die mit der Z-Seam) nicht zu wulstig, Retraction passt noch nicht ganz, erfreulich wenig Salmon-Skin für Allegro 4988. Und ja, Elefantenfüsse, Z-Offset halt doch noch nicht perfekt.
Tag 4 & 5
Heute wegen Invasion blau gekleideter Handwerker nicht zum Drucken gekommen. Drucken oder endlich neue Heizkörper – die Wahl fiel nicht schwer, denn auch wenns inzwischen so ein Bart hat: „Der Winter naht..“..
Und nein, noch hab ich kein zölligen Schieber gefunden.
Fortsetzung folgt. Jetzt muss erst mal weiter gedruckt werden. Morgen gehts mit PETG weiter. TPU sehe ich schwarz mit dem MK8 Extruder, ABS & ASA mache ich mir schon wegen den 85°C Limit auf dem Bett keine großen Hoffnungen. Aber warten wir ab.
Werbung:
Den Ortur4 gibts bei Gearbest in 2 Versionen, die hier getestete Version V1 und eine etwas aufgerüstete Version V2. Preislich fängt es bei 375,- Euro an
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen auch den Ortur 4 V1. Bei der Lieferung hatte ich das gleiche Problem, der Stepper für die Y-Achse lag im Gehäuse, alle Schrauben überdreht. Habe auch einen anderen Motor eingebaut, aber ich habe noch ein anderes Problem. Der Motor der X-Achse macht seltsame Geräusche, das sogar im Leerlauf. manchmal fährt er ein paar mal „normal“ hin und her, dann hüpft er wieder und schafft es nicht mehr zurück auf Home. Am Motor liegt es nicht, den habe ich schon getauscht, die Riemenspannung sollte auch passen. Ohne Strom lässt sich die X-Achse leicht verschieben. Ich denke es liegt am Board oder an der Spannung für den Motor. Der Händler reagiert leider nicht auf meine Reklamation. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke schon mal.
Oder auch ein Wackelkontakt in der Verkabelung wie bei mir.. Motorstrom kannst durch Drehen an dem kleinen Poti beim Anschluss für den X-Motor auf dem Board ja mal versuchsweise etwas erhöhen.
Hallo Stephan,
einen Wackelkontakt schließe ich aus, hab schon alles abgesucht. Stromstärke….sind das die kleinen Teile wo F9 100 35S drauf steht? Die sahen für mich nicht drehbar aus. Wenn ja, rechts rum oder links rum?
LG Claus
Shit, jetzt wo dus sagst, seh ichs auch.. der hat gar keine Potis.. dann müssten die Motorströme in der Firmware einstellbar sein.. Hast Du die im Quelltext vorliegen?
(Sorry für die Fehlinformation, ich hab nach dem ersten Test beim Ortur nicht weiter gemacht, der war mir dann zu „Montagsgerät“)
Sorry OT, aber ich zu neugierig 🙂
Warum nennst Du die/den armen Rest-Hund ? Geht er immer an alles was übrigbleibt, oder ist Er/Sie schon uralt ?
Angefangen hat das als ich den neuen Hundesteuer-Bescheid gelesen hab, da war die Rede von weggefallenen Erst-Hund und dass damit der verbliebene Zweit-Hund als neuer Erst-Hund zu versteuern ist. Fand die Formulierung sehr gelungen. Meine Frau war paar Wochen vorher auch schon „weggefallen“, es wurde also etwas leer hier im Haus – ergo war Hund ab dann mein Rest-Hund und er hat striktes Verbot, auch noch wegzufallen. 😉
Ach menno…das ist bitter, aber wirklich eine gute Rest-Hund Erklärung.
Klar der bleibt, auch wenn er nachts mal keinen neuen Drucker zum ABL verstellen findet 😉
Das Konzept ist mir nicht nachvollziehbar! Da wird an einer Stelle fast schon über die Maße in die Führung investiert. Details wie Zahnriemenrollen an der Umlenkung werden berücksichtigt und am anderen Ende Billigteile aus der Wühlkiste! Ein ausgewogenes Maß macht es oder ich mach wirklich einen Spitzendrucker ohne Kompromiss! So gefällt das auf keinen Fall!
In einem anderen Thema ging es auch gerade um ein Tevo Hotend. Tevo/Flasch Hotendverstopfung.
Waren bei Dir Heatbreak und Düsenverbundstellen nicht sauber verarbeitet oder nicht fest und plan gegeneinander verschraubt ? Würdest Du sagen die Tevo Konstruktion ist generell unbrauchbar oder man muss, wie bei jedem anderen, den Zusammenbau kontrollieren ?
Meiner Erfahrung nach kann man mit einem passenden all metal Heatbreak, und einem vernünftigen Zusammenbau, mit der Kombie eigentlich problemfrei Drucken.
Hm, einen habe ich noch. Wie lang ist das im Ortur verbaute Heatbreak…V6 21mm ?
Beim Zerlegen war zu sehen, dass Heatbreak und Düse nicht gegeneinander verschraubt war, da war eine Lücke. Entsprechend waren auf den Kontaktflächen auch Ablagerungen, die runter geschrubbt werden musste. Wenn ich Silikonpaste sehe, zerlege ich. Wenn nicht lass ichs drauf ankommen.
Das Tevo Hotend korrekt montiert funktioniert durchaus, das muss nicht unbedingt komplett umgebaut werden. Ich bevorzuge AllMetal Heatbreaks, aber auch ein 4.1 Bore kann durchaus seinen Job gut machen für PLA/TPU, PETG kommt mit ~240°C dann schon an die Grenze, was dem Bowden gut tut. Ich hab nix gegen das Tevo Hotend. Meiner Meinung macht es weniger Probleme als das Creality/Ender Hotend
Der Ortur druckt gerade, aber eigentlich müsste das Tevo Heatbreak um 22mm sein – wenn ichs recht im Kopf habe,
Das Tevo Heatbreak ist in der Tarantel wohl ein V6 nachbau ? mit 21mm, und im Flash komischerweise, bei ansonsten gleichen maßen, 23mm länge.
Der viereckige Aufnahme/Kühlblock ist bei beiden gleich, nur die Tiefe der Bohrung 2mm unterschiedlich. Denn Sinn verstehe ich bis heute nicht. Nachdem ich Blödmann keine Dichtmasse gesehen hatte, habe ich es auch draufankommen lassen. Die Quittung kam dann 1 Monat später 😉
Ich habe zwar den Block retten können aber das Heatbreak war im Jenseits. Da ich jetzt aber für alles Ersatz und auch All Metal Heatbreaks haben wollte, bin ich auf die Tarantel teile gestoßen.
Es funktioniert nun, nach richtigem Zusammenbau auch sehr gut.
Ich hätte nur gerne für den originalen Flash Alu Kühlkörperblock wieder eins mit 23mm länge. Hat jemand einen link wo man es mit 23mm bekommt.
Hm…ich habe vergessen bitte zu sagen 😉
Der jenige im anderen Thema will jetzt wohl unbedingt ein Swiss oder E3D Hotend einbauen. Deshalb war meine frage ob Du die Tevo Konstruktion generell für unbrauchbar hälst.
Aber zurück zum Thema, ich freue mich schon auf den zweiten Teil des Ortur. Jetzt kommt bestimmt nur noch positives und er liefert geniale Ergebnisse ab 😉
Uh,
da bleibt zu hoffen das dies ein Montagsgerät ist.
Das einzig interessante scheinen diese Linearschienen zu sein.
Alles andere bisher gezeigte überzeugt wenig.
Da kaufe man sich für den halben Preis doch lieber einen Ender 3/Pro der auch ohne große
Bastelei funktioniert.
Ach du grüne Neune! WAS für ein Scheiß!
KATASTROPHE!
Oha, wozu hat der denn so einen fetten Elko drauf mit 1,5 Farad? Mini-USV, aber nur für den Prozessor? Super…
Powerloss Resume? Ich weiss es nicht..
Ich bin ja nun nicht knauserig, aber 375€ für so eine Bastelbude? Gut der Transportschaden, der wohl mehr der qualitativen Endkontrolle zuzuschreiben ist als dem Flugzeug, Schiff oder Esel durch die Prärie, aber dann noch Wärmeleitpaste im Hotend, welches wohl der gleichen Endkontrolle unterlag, samt Hotendverstopfung…. das alles für 375€?
Was ist denn an dem Ding so dolles, dass sie den Preis aufrufen? Die Linearschiene vielleicht???
Waren da auf den Allegros eigentlich keine Kühlkörper drauf? Wenn die fehlen, würde ich mal raten, dann macht er es nicht lange, auch wenn da ein großer Luftquirl über der Platine schwebt.
Ne, da waren keine Kühlkörper auf den Allegros.. Nun, ich kann noch nicht sagen, was den auszeichnet, bislang druckt er noch nicht. Das wird morgen nochmal eine lustige Bastelei
Liest schon besser, also ist der Ortur doch keine absolute TOrtur.
Aber an der Qualitätskontrolle, sofern es die überhaupt im Ansatz bei den Druckerherstellern aus China gibt, da müssen sie aber noch etwas machen.
So ein Drucker bei einem Einsteiger? Der dreht ja voll durch und sucht sich ein anderes Hobby wenn er so eine Kiste wie bei Dir bekommt….
Auf den Bildern beim Lieferanten sehe ich überall Kühlkörper auf dem Board, bei Deinem Board nicht, aber die Kontrolle hat bei Deinem Drucker ja auch mehr als total versagt würde ich sagen.