
Hobby Zone Organisationssystem für Bastler
Seine Werkbank & Bastelplatz individuell einrichten, endlich Kleinteile und Werkzeuge organisiert aufbewahren. Das modulare Kleinstmöbelset von Hobby Zone hilft. Ich hab mir mal meinen Mal- & Sprühtisch in der Waschküche etwas aufgerüstet.
Hobby Zone ist ein polnischer Anbieter von Hilfsmitteln im Bereich Modellbau. Die machen praktrische Sachen aus Holz. Oder sowas ähnliches wie Holz. Die Hobbyzone Produkte werden primär an die Modellbauer vermarktet, da bin ich auch über die Teile gestolpert. Aber: viele der einzelnen Kleinmöbel aus deren Modulsystem oder auch die eigenständigen Produkte sind durchaus auch für den 3D-Druck Bastler interessant, das Konzept, sich ein individuelles Aufbewahrungssystem aus preiswerten Einzelkomponenten selbst zusammen zu stellen ist für jeden Bastler, egal was er bastelt, ein Thema, auch wenn er dann nicht auch noch zum Pinsel greift.
Vorneweg: die Teile hier sind nicht gesponsort, mit eigener Kohle bezahlt, weils mir gefallen hat.
Hobby Zone bietet aktuell 30+ unterschiedliche Module an, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Darunter finden sich Eckmodule und Standard Module im Rastermaß 30 cm breit x 15 cm hoch x 15cm tief (die Eckmodule sind dann 30 cm x 15 cm x 30 cm), darunter 4 kleinere Module im 20cm x 15 cm x 15 cm Raster und 2 (optionale) Abschluss Stücke.
Während die Farbracks für 3D-Drucker ohne Malambitionen eher uninteressant sein dürften (mit Ausnahme der universellen, nicht gebohrten Regale vielleicht), sind die Schubladen und Werkzeug Module auch für die beim 3D-Druck Basteln allgegenwärtigen Kleinteile, wie Schrauben, Ersatzdüsen, Lüfter, Boards, Feilen, Schraubendreher, Inbusschlüssel, haste nicht gesehen wunderbar einzusetzen. Oder der Zewa Spender, die Vitrine oder die Leerbox und der iPad Halter. Dazu kommen noch ein paar Wand-Hängeregale..
So ein Modul kostet je nach Größe / Ausgestaltung zwischen 10,- bis 30,- Euro. Eine komplette Übersicht aller aktuell erhältlichen Module und ein Konfigurator, um sein eigenes Modulsystem per Drag & Drop zusammen zu klicken findet man auf der HobbyZone.pl Homepage.
Aber fangen wir ganz vorne an.
Die Hobbyzone Module bestehen auf mehr oder weniger dicken – ich weiss den tatsächlichen Namen nicht – ich nenn es feinen Pressspan Platten. Das schwankt in der Haptik je nach Dicke etwas zwischen Holzspanplatte und etwas stärkeren Karton. Die Teile werden mit (massig) Holzleim verleimt. Einzelne Module haften aneinander mit Hilfe kleiner Neodym Magnete. Das wars schon. Hin und wieder dient etwas Plexiglas als Sichtfenster. Das fertige Modul ist recht stabil, wer gut geklebt hat, hat damit glaub lange Freude. Bissl Bedenken habe ich bei den Schubladen.
Schauen wir uns exemplarisch Mal eines der Module genauer an, hier als
Beispiel OM01a: 6 Schubladen Modul im 30er Raster
Das kann also wirklich jeder brauchen. Das Teil kommt wie alle Module im Flachkarton gut verpackt beim Käufer an und dann beginnt das Basteln.
Das hat was von Ikea. Ich mag kein Ikea, bin ich zu doof für. Ist aber trotz etwas spärlicher Anleitung auch von mir durchschaubar und wenn man etwas Übung darin hat auch halbwegs schnell aufbaubar. Ok, ich nicht, ich brauch für das 6 Schubladenteil fast 2 Stunden, ein einfacheres Modul dauert bei mir ne halbe Stunde. Aber hey, ich bekomme es zusammen, was ich von Ikea nicht immer behaupten kann. Auch fehlte bislang kein Teil, es war nichts beschädigt, alles prima.
Zusätzlich brauchen wir, wird nicht mitgeliefert:
- jede Menge Holzleim (alterativ Sekundenkleber und eventuell Aktivator).
- einen Hammer. Idealerweise einen aus Kunststoff, aber der Normale tuts auch, um die Magnete in die Bohrungen zu hämmern. Die Magnete nicht einkleben!
- ein scharfes, stabiles Teppichmesser zum Entfernen der Grate
Optional:
- Hilfreich sind diverse Zwingen zum Fixieren während des Trocknens, aber ich hab mir mit bissl Malerkrepp, das Gute „3M Blue-Tape“ aus grauer Vorzeit zur Beschichtung des Druckbetts und paar Bücher beholfen. Ging auch
- Zewa und Q-Tips, um überquellenden Leim abzuwischen. Gerade an den Schubladen-Schränkchen sollte man da nicht zu sehr rumsauen mit dem Kleber bzw. hinterher nachwischen.
- 100er Körnung Schleifpapier bzw. Schleifschwamm wirkt Wunder auf den Platten, wenn man es ganz penibel haben will, brauchts aber nicht wirklich, die Passung der Teile ist sehr gut.
Und dann packen wir mal aus:
Wir finden jede Menge Teile aus einer 30 x 30 cm Platte ausgefräst und noch mit Sollbruchstellen verbunden. Die müssen also erst mal getrennt werden, der Hersteller sagt, man soll die schneiden und nicht abbrechen, aber Abbrechen geht schneller. Warum der Hersteller schneiden empfiehlt ist mir jetzt auch aufgefallen, beim letzten Modul ist das bissl doof gebrochen und hat ne Ecke mitgenommen, die hätte stehen bleiben sollen. Wieder was gelernt. Egal, das ergibt einen hübschen Berg Einzelteile:
Im Hintergrund die Schubladen, im Vordergrund das eigentliche Modul, den Mars 2 Pro ignorieren wir einfach erst mal, dem ist nicht ganz wohl – und nochmal 2 Hobbyzone Module, de ich später noch aufbauen muss.
Der Teil ist jetzt etwas mühsam und zeitraubend, die Gratreste müssen nun weggeschnitten werden, das zieht sich:
Anders als hier im Bild bewegen wir das Messer immer vom Körper weg.. 🙂
Kleine verbliebene Unebenheiten eliminiert ein Schleifschwamm mit 100er Körnung quasi im drüber Wischen.
Danach geht es dann recht flott:
Ich hab die Teile hier im Bild noch nicht entgratet, das sollte natürlich zuerst geschehen.
Fertig entgratete Teile vorsortieren und zurechtlegen, die Kontaktflächen großzügig mit Leim bekleistern, zusammenkleben, bissl fixieren während es trocknet. Übergequollenen Kleber abwischen. Alles easy, kein Stress.
Schön gemacht finde ich so Kleinigkeiten wie die tiefere Fräsung für die Sichtfenster. Da ham sich die schon was gedacht bei diesen Sets. Während die Seiten einer Schublade ausgesprochen massiv daher kommen, ist die Front und die Rückwand so einer Schublade etwas dünn.
Während die Schubladen nun trocknen, machen wir mit dem Modulrahmen weiter:
Modulrahmen zusammenkleben:
Unterer Bildrand: Bodenplatte und die 2 Seitenteile, 2 Unterteiler, 6 Magnete
Mitte: Zwischenboden und weitere 2 Unterteiler
Oben: oberer Deckel + 2 weitere Magnete und die Rückwand
Auch hier wieder erst mal gucken, was gehört wo hin. Natürlich erst entgraten vorher. Es erschließt sich zumindest mir nicht immer sofort, in welcher Reihenfolge man was am Besten macht, also erst mal Trockenübungen, bis man denn Dreh raus hat.
Weiterer Fallstrick: die Sache mit den Magneten
Die Magnete werden in die kleinen Bohrungen eingehämmert und sitzen da sehr gut – auch ohne Kleber. Problem: die Pole der Magnete sind nicht ersichtlich und die müssen in einer bestimmten Richtung eingesetzt werden: Links und Oben der Nordpol in die eine Richtung, Rechts und Unten der Nordpol in die andere Richtung zeigend. Nur so kann dann jedes Modul mit jedem anderen Modul aneinander haften. Macht mans falsch, stoßen sich die Magnete ab, anstatt sich anzuziehen. Wer dann die Magnete eingeklebt hat, flucht.
Hat man einen Fehler, mit einem kleinen Inbus Schlüssel oder einem Nagel oder sowas und dem Hammer den Magneten ausklopfen und anders rum wieder einsetzen. Auch kein Drama, habe ich auch schon hinter mir. Geht auch hinterher noch, wenn das Modul schon fixfertig geklebt und getrocknet ist
Wer sich es einfacher machen will, markiert die Pole an jedem Magneten und schreibt auf die jeweilige Platte, welche Seite der Platte nach innen bzw. außen zeigen soll und wo jeweils der Nordpol hin muss (innen oder außen). Auch hier wieder Trockenübung. Haftet das alles richtig, also linke Wand außen an rechter Wand außen und andersrum, Oberseite Deckel an Unterseite Boden und andersrum? Ja.. prima, dann schnell zusammenkleben.
Hat man erst mal ein Modul fertig, kann man das zum Testen für die weiteren Module nutzen, das machts dann bissl einfacher.
Das Endergebnis:
Details zu den Modulen, die ich besitze:
- OM01a: 6 schmale Schubladen (30cm)
6 kleine Schubladen, mit Sichtfenster. Jede Schublade bietet ein Volumen von 8cm x 13cm x 6cm. Nutze ich für Kleinteile jeder Art. Für Drucker? Ersatzdüsen, SD-Karten, USB-Sticks, Hotend, Extruder Teile, Rollen, Schrauben und Muttern. OM01a ist mein Lieblingsmodul, mit Abstand. Bild siehe da oben. - OMs01a: 4 schmale Schubladen (20cm)
genau wie OM01a, nur eben 10cm schmaler und 2 Schubladen weniger - OM01b: 3 hohe Schubladen (30cm)
3 kleine Schubladen, mit Sichtfenster in voller Höhe. Jede Schublade bietet ein Volumen von 8 cm x 13 cm x 13 cm. Unterteiler liegen bei, kann man auch weglassen. In einer habe ich meine Kleber-Flaschen drin. Ich würde jetzt auch Schüttgut als Inhalt sagen, aber nachher haut sich da jemand x hundert Edelstahlmuttern M3 rein und dann weiß ich nicht, wie lang das geklebte Lädchen hält. Das is so ein bissl meine Sorge, wie ist das mit dem Gewicht. Front und der Rücken hinten sind sehr dünne Brettchen mit nur paar mm Klebeflache ringsum. Mit leichtem Inhalt habe ich keine Bedenken. - OMs01b: 2 hohe Schubladen (20cm)
genau wie OM01b, nur eben 10cm schmaler und 1 Schublade weniger - OM02a: 3 breite Schubladen (30cm)
3 Schubladen in voller Breitem aber dafür eben sehr flach. Jede Schublade bietet ein Volumen von 27,4 cm x 13,2 cm x 3,4 cm. Ich nutze die zur Lagerung meiner Airbrushes, pro Lade passen 3-5 Airbrushes rein. Und ne dünne Anti-Rutsch Folie passt auch noch runter. Da könnte man aber auch paar Platinen oder Drucker-Boards rein packen.. Unterteiler liegen bei. Hier 2x übereinander, die Sammlung wird nicht kleiner.
Es gibt das Modul auch mit 2 statt 3 Schubladen, dann sind wir bei 27,4cm x 13,2cm x 5,8cm je Schublade, das wäre Artikel-Nummer: OM02b. - OM03: Eckmodul mit Schubladen(30cm x 30cm)
4 schmale Schubladen 8cm x 13cm x 6cm und 1 hohe Schublade mit Unterteiler 4,8cm x 13cm x 13cm. Dazu passend und hier mit auf dem Bild:
- OM06s: Eckmodul 48 mal 26mm Flasche – oberer Abschluss (30cm * 30cm)
Hier passen die üblichen Vallejo 17ml Flaschen und die von zig anderen Herstellern auch: AK, Mig, Army Painter, haste nicht gesehen.
Für Nur-Drucker ist der Flaschenhalter egal mit welchem Durchmesser wohl eher irrelevant. Es gibt dieses Modul auch für Citadel (36mm) und Tamiya (41mm) Flaschen, passen halt dann entsprechen weniger Flaschen rein. Es gibt auch eine Variante für Ölfarbe in Tuben. Der Nutzen nimmt mit Durchmesser der Flaschen proportional ab, finde ich, wenn ich nur zwanzig 41mm Flaschen da rein bekomme, ist das nimmer so sonderlich effektiv, da lohnt dann eher was, wo übereinandergestapelt wird. - OM05u: Tribüne – oberer Abschluss (30cm)
3 Böden, auf denen Flaschen, Töpfe oder sowas gestellt werden können. Platz wie folgt: 1 Boden 67mm tief und 2 Böden 36mm tief. (Bild fehlt noch, das Ding liegt noch auf der Post, aber unten gibts ein Bild der 20cm Version)
Für Drucker ist das Modul glaub auch eher weniger spannend. Am ehesten fallen mir noch die kleinen Flaschen für Haftvermittler wie PrintaFix ein, vielleicht noch ne kleine Tröpfelflasche Iso, eine mit Aceton und destilliertes Wasser. Und die Loctite Schraubensicherung hat man eventuell auch noch rumstehen und der eine oder andere Kleber.
Zu Dampfer Hoch-Zeiten hätte ich mir Löcher für den 510er Anschluss reingebohrt und meine Verdampfer da aufgereiht. Als Dampfer insbesondere vom Typ Selbstwickler/Selbstmischer hat man ja auch Kleinzeugs und Fläschchen ohne Ende. - OMs05u: Tribüne – oberer Abschluss (20cm)
wie OM5u aber nur 20cm Breit, Unten verbleibt ein kleiner flacher Spalt, ich hab da mal Pipetten rein gestopft. - OM07b: Pinsel, Stifte & Werkzeug (30cm)
In die drölfzig Löcher kann man alles Mögliche reinstecken, sollte nur nicht wesentlich länger als 15cm sein. Zu Kurz sollte das Teil auch nicht sein, sonst fällt es zwischen den Lochplatten durch. Wir haben 10 Löcher mit 14 mm Durchmesser, 26 Löcher mit 10 mm Durchmesser & 58 Löcher mit 8 mm Durchmesser. Ein Stabilo FineLiner ist für die Länge ein gutes Maß. Ich hab aktuell meine Mini Feilen drin, Schraubendreher, Stifte, Modellierstäbe, Mischstäbe, alles, was in etwa eine Stiftform hat, steckt man da rein. Wenns länger wird, nimmt man besser die Variante des Moduls stehend. Kurze (!) Pinsel gehen auch rein – überzeugt mich als Pinselhalter aber gar nicht. Die größeren Pinsel stehen zu weit raus, Pinselhaar nach Innen ist auch Mist.. ne, als Pinselhalter wird das Modul bei mir nicht rund.
Unten ist noch eine Ablage für etwas dickere Stifte und Bohrlöcher 3mm, da hab ich den Montage Pin der Infinity, den Inbus von Badger erst mal drin. Da der Edding oben nicht ins Loch passt, liegen die Eddingse nun da. Rechts in das Fach mit der Stange kann man Zangen und Scheeren einhängen. Oder man macht die Stange weg und stellt sonstwas da hin. Irgendwie wäre mir die stehende Variante glaub lieber gewesen und da hätte die 20cm Version gereicht.
So, das wars, mehr Module habe ich derzeit nicht, kann zu den anderen also auch nix sinnvolles über die Produktbeschreibung des Herstellers hinaus sagen. Insgesamt brauch ich noch mehr Platz für 17ml Flaschen, mit geht aber die Tischfläche aus, muss also in die Höhe bauen, dazu kommen die Tage noch ein Wandregal von Hobby Zone..
Einschätzung:
Der Aufbau ist zuweilen schon etwas langwierig, das Raster schon ein bissl klein gehalten, wir reden hier wirklich primär über die Aufbewahrung von Kleinteilen. Was ist klein genug, dass ich es da unterbringen kann? Mal schnell 10 Schrittmotoren da verstauen zu wollen ist sinnlos.
Ein bissl mache ich mir Sorgen, wie stabil die Schublädchen sind, wenn da etwas mehr Gewicht zusammen kommt, die sehr dünnen Fronten einfach verleimt, kommen die klar, wenn der Inhalt etwas schwerer wird?
Die Magnete fixieren die einzelnen Module etwas, aber wenn man die frei stehen hat und man rempelt etwas dagegen. dann verschiebt sich das Modul schon und fliegt im Zweifel auch ab. Generell sollten man die Module schon immer gegen eine Wand schieben.
Alles in Allem überwiegt jedoch die positive Grundstimmung. Ich hab das Chaos in der Schublade unterm Tisch und dem alten Küchenschrank daneben entwirrt. Der Preis für die fertige Zusammenstellung meiner Wahl, so wie ich es jetzt nutze, da hätte man auch ein Regal und Sortimentsboxen kaufen können, aber der Gag ist die Ausnutzung des meist wenig sinnvoll genutzten Bereichs am „hinteren Ende“ des Basteltischs. Ich hab aktuell 10 Module und dafür etwa 170,- Euro bezahlt.
Die Optik hat etwas von Maker Charme, vielleicht lackiere ich mir das mal noch etwas anders.
Bezugsquellen:
Ich weiß nicht, ob das nun an Corona liegt oder ob im Modellbereich schon immer dieses Drama existiert: Ständig ist immer die Hälfte ausverkauft von dem, was ich brauche. Um das Set an Modulen so weit zu bringen musste ich bei 3 Shops bestellen.
Einen Teil der Module habe ich von
Wie geht’s nun weiter..
Mein „Mal-Studio“, manche nennen es auch unkreativ „der olle Tisch in seiner Waschküche“ ist nun erst mal verarztet. Ein paar Module werde ich glaub noch tauschen oder ergänzen, ich denke ja aktuell auch darüber nach eine neue Sprühkabine in die Tischmitte zu setzen und dann einen Überbau aus zwei miteinander verschraubten 30er Modulen drüber, das sollte sich grad so ausgehen.. egal.. interessiert Euch wahrscheinlich jetzt weniger. Vielleicht wichtig nur der Denkanstoss: Man kann auch Brücken bauen, wenn man die als Brücke genutzten Module zusätzlich fixiert (nur die Magnete alleine halten das nicht).
Ich werde mir auf jeden Fall noch einen weiteren Tisch, diesmal den in meinem Druckerkeller mit sowas ausstatten. Ob nun wieder gekauft bei Hobbyzone oder.. selbst gemacht?
Wer in der glücklichen Lage ist, einen potenteren Lasercutter oder eine Fräse sein Eigen zu nennen, die etwas dickeres Holz oder Acryl verarbeiten können, der nimmt sich die Teile als Inspiration und macht sich mit viel Zeit sowas selber. Ich habe (noch) nichts, dass das kann, aber das muss ja so nicht bleiben. Ich muss mal die Ela fragen, wie sie die Umsetzung mit Laser sieht, Ela kennt sich da besser aus.
Zum 3D-Drucken halte ich den Aufwand recht hoch, das wird auch von den Filamentkosten her wahrscheinlich uninteressant, aber unmöglich ist es auch nicht. Wäre aber auch extrem spannend. Das ist eher das Metier der Fräsen und Lasercutter oder der guten alten Säge.
PS: Hier gehts zum Forenthema, da diskutiert sich besser als in den Kommentaren da unten.. https://drucktipps3d.de/forum/topic/hobbyzone-orga-fuer-den-schreibtisch/
Also mein „Setup“ ist so weit erstmal fertig, dachte ich 😉 …habe nochmal nachbestellt. Tribünen für die Regale sollten es dann doch noch sein.
Ich kann Stephans Aussagen zum Material und Zusammenbau nahezu gänzlich bestätigen, den Eindruck der Stabilität (oder eben wenig Stabilität) habe ich jedoch nicht > vielleicht habe ich auch einfach zu viel Ponal benutzt 😀
Die Magnete haben mich jedoch ein wenig geärgert (schlüpfrige kleine Scheißerchen) Für meinen Teil kam ich am besten klar, indem ich alle Magnete erst ganz zum Ende verbaut/gesteckt habe. Alle Module so positioniert wie es mir am besten zusagte, dann eine gekröpfte, kleine Zange zum Halten und 1x mit Schwung und Hammer rein damit. Anfänglich bleiben die Magnete auch mal am Hammer (habe leider keinen Kunststoffhammer) hängen oder „rutschen“ an der Zange lang…mit ein wenig Übung geht es dann aber sehr gut.
Bin sehr zufrieden 🙂 🙂 🙂
Hmm bin auch grade am aufbauen. Habe bisher:
Tisch 2m (super stabil!): https://www.furni24.de/Bueroeinrichtungen/Mehrzwecktische:::10_18.html?MODsid=i04bitvsak3nq97vsjc838d2k3
Darunter passen zwei Ikea Markus: https://www.ikea.com/de/de/p/alex-schubladenelement-weiss-00473546/
Über dem Tisch hängen 3x Ikea Besta Hängeschränke. Und ich hab alles noch Kram und weiß nicht wohin damit …
Muss hier wohl auch zuschlagen
So ein Tisch könnte ich brauchen.. bin grad an Büroeinrichtung planen.
…ach ja, auch ich nutze IKEA Tischplatten und diese ALEX Schubfächer/Türfächer als Unterbau.
Als Basis 1x 75cm x 140cm + 3x 100cm x 60cm + ein paar Beine für die freien Flächen. Die 100x60cm Platten kosten im IKEA popelige 6,-€ !!! …und die Beine unter 3,-€ Krass oder?
Ich schiebe mal 2 Bilder in den Beitrag zu den HobbyZone Möbeln 😉
Keine Tischplatte, ist ein richtiger Tisch wo die ALEX grade so drunter passen 🙂 Wollte auch erst eine Platte, aber Ikea hatte nichts mehr da. Bei dem Preis habe ich einen billigen Wackeltisch erwartet, aber der besteht aus massivem Metall und Kunststoff beschichtetem Holz. Der rührt sich keinen Millimeter.
Bitte nicht falsch verstehen, aber man kann von seinen Vorlieben doch nicht auf alle Menschen schliessen?!?!
Immer wieder lese ich in der letzten Zeit von Usern das genau ihre Idee die beste auf der Welt ist…alles andere, schlicht nicht akzeptabel oder gut 🙁 Sehr schade das die Sache mit dem Tellerrand nicht bei jedem angekommen ist.
Der Stephan scheut mal wieder keine Kosten und Mühen um für uns zu testen 😉 > sehr schön.
Finde die Serie auch interessant, habe aber angeregt durch Peter O mal bei dem Schweden reingeschaut. 3 verschiedene Modelle, alle die gleiche Tiefe…auch nicht übel für den schmalen Geldbeutel und kann man bei Bedarf via 3D Druck erweitern.
Irgendwas braucht mein Schreibtisch auch. Anregungen habe ich ja nun. Danke euch 🙂
…meine Konfiguration wäre bei Hobbyzone 230,-€ … das ist eine Menge Geld aber es sieht so verdammt gut aus 😉
….ahhhrghhh…verdammt Stephan, der Konfigurator hat so viel Spaß gemacht, jetzt habe ich doch gekauft und natürlich mehr als benötigt (wenn man(n) einmal dabei ist)
Lol, da ham wir uns grad überschnitten. Ja, der Konfigurator weckt Begehrlichkeiten, ging mir auch so. Mein erster Entwurf waren 4 Module, geworden sinds dann 10, 2-3 kommen noch. Schade das der Konfigurator nur 3 Module übereinander kann. die 4. Ebene hätte ich auch schon brauchen können.
Da musst aber dann auch mal ein Bild von machen, wenn Du fertig aufgebaut hast, das machen wir dann hier mir rein.
Ja, Bild kommt auf jeden Fall 😉
Meine aktuelle Bestellung sind 18 (achtzehn!) Module :/ …und ich hatte erst letztes Wochenende neue Regale an die Wand gepackt, die Hälfte darf jetzt wieder weg 😀 😀
Egal, diese Module haben einen Nerv bei mir getroffen. Meine Freundin freut sich aber noch mehr als ich, die hat so’nen Aufräum und Putzfimmel 😉
Bei der Gelegenheit, wie lange hat der Versand gedauert bei dir? Die schreiben was von 72 Stunden bis zum Versand und dann per UPS…denke das wird diese Woche wohl nichts mehr…
Ich hab nicht in Polen bestellt, ich hab die Bestellung auf die 3 verlinkten Shops aufgeteilt, wobei Modellbau-König wieder mal der langsamste war. In den Testvideos, die ich zuvor geguckt hatte, gab es keine Beschwerden über die Lieferzeit aus Polen, ich drück dir die Daumen.
Optik ist bei mir so ein Fall, da stehen bei mir wild zusammengewürfelt ein Hocker, den mein Uropa gebaut hat und den ich nicht ersetzen will, obwohl er ausschaut wie sau, an einen ehemaligen Küchentisch, den der Opa in der 60er ich glaub auch selber gemacht hat, daneben Ruinen einer 70er Jahre Einbauküche meiner Mutter und die billig Regale ausm Netz von mir. Das sieht sehr bunt zusammengewürfelt aus, um es mal so zu sagen. Ein 4 Generationen Sammelsurium.. Design-Fan darf man da nicht sein, aber mir gefällts 🙂
Was mich gefreut hat, ist dass der Höhenunterschied Tisch zu Küchenschrank nicht so sehr störend war (gut, die Magnete treffen sich da nicht) und das ich mit 2 Modulen unter dem Fenster durchkomme. Weil das Fenster muss nutzbar bleiben. Dafür muss ich nun den Abluft Schlauch der Kabine anders legen, den hab ich bisher einfach nur quer über alles drüber gezogen. Der Wanddurchbruch dafür ist auf der anderen Seite des Raumes.
Das klingt aber spannend…und charmant 😉 Ich mag den Oldie Style wenn er denn original ist…das hat was.
In unserer Familie gibt es „leider“ nichts altes mehr 🙁
Wegen des Versands gebe ich Bescheid wie lange das gedauert hat und/oder ob es Probleme gab.
…Mail über Versand via UPS kam heute rein > ich bleibe gespannt 😉
Das war schnell.. mehr wie 2-3 Tage sollte das mit UPS nicht gehen. Vielleicht wird das noch was zum Wochenende? Ich drück die Daumen.
Ich hab heut wieder 2 zusammengeklebt.. Wandregal mit Ständer für kleine Flaschen. Jo, das gefällt mir.
Und den kleinen Pinsel/Werkzeughalter 20cm als oberer Abschluss, Weiss nicht.. Begeisterung will da noch nicht aufkommen.,
…hmm…OK, schaue ich mir an wenn es da ist. Hier im Blog kann man keine Bilder posten als Antwort > mal einen Beitrag aufmachen wegen/für Hobby Zone?!?
Jo, das Kommentarsystem ist wieder mal am Ende angekommen.. Mach’mer Forenpost und da weiter.. Wir sind aber auch Klatschtanten 🙂
https://drucktipps3d.de/forum/topic/hobbyzone-orga-fuer-den-schreibtisch/
Ja… das läppert sich durchaus zusammen. Und hat man es erst mal stehen, will man in der Regel meist doch nochmal was zusätzlich.. Ich will z.b. alle Farben as dem alten Küchenschrank an die Wand, also mindestens 2 Wandregale OM schlagmichtod werde ich noch dazu bestellen.
oje, ich überlege auch schon meinen Schreibtich etwas „umzubauen/erweitern“ um mehr von den OMsoundso unterbringen zu können 🙂 😉
Rate mal, warum der Küchenschrank hier mit eingebaut wurde. „Oh, da kann ich ja nochmal eine Ecke und jeweils ein 20er stellen auf 2 Etagen – wer sagt denn, dass das mit der Tischplatte enden muss“ 🙂
Der Überbau der Sprühkabine kommt wahrscheinlich auch noch, die passen die meisten auch ins Raster, 30cm hoch 40-45 cm breit – ein 30er und ein 20er in der 3. Etage und gut ist – und da wo der Schalter ist nehme ich das leere Modul OM01leererKasten und säge ein Loch in den Modulboden, um an den Schalter zu kommen
…clever, clever 😉
Wie oben geschrieben, ein Beitrag in der Nacharbeiten Sektion wäre wirklich cool wegen den „Möbeln“ und wer/was/wie damit macht 🙂
https://drucktipps3d.de/forum/topic/hobbyzone-orga-fuer-den-schreibtisch/
Das schaut schon sehr gut aus Stephan. Klar, mit nem ordentlichen Laser kann man das durchaus selber machen. Ich hab tatsächlich auch schon eine Datei für ein Modulares Schubkastensystem, nur gelasert hab ich es noch nicht ^^ Mein Laser hat nen Arbeitsbereich von 40x60cm, kann Sperrholz und Acryl bis 7mm Dicke schneiden (soll wohl auch noch bissl mehr sein, hab ich aber noch nicht getestet) Die Vorlagen kann man sich da auch natürlich passgenau auf seine Bedürfnisse im CAD zeichnen oder aber auch einfach auf verschiedene SVG od DXF Vorlagen zurückgreifen die es im Netz gibt. Unter Organizer findet man dort sehr viel Gratis oder für wenig Geld zu kaufen was man ebenfall Modular aufbauen kann.
Mit 7mm Sperrholz sollte doch gut was gehen. Kann so ein Laser eigentlich nur „durchschneiden“, oder kann er auch nur ein Teil abtragen, also z.b. eine 7mm Sperrholzplatte an den Kanten auf 3mm reduzieren?
Schwierig, aber mit den richtigen Einstellungen brennt man praktisch reliefartig ins Holz. Erfordert aber ne Menge Versuche es dann auch gleichmäßig auf 3mm hinzubekommen. Ich würde da eher auf 4-5mm Holz gehen und direkt die Löcher dann schneiden, sodass sie wie im Stecksystem einfach passen. Oder einfach wie hier an den Kanten zu sehen diese U-förmigen Verbindungen machen (sry weiss den Namen dafür gerade nicht^^) https://www.etsy.com/de/listing/770189782/bleistifthalter-zehn-stile-datei-laser?
Hallo, das sieht ja ganz, gut aus wäre hier in meiner Schreinerei auch schnell angefertigt, aber nicht in diesem Preisgefüge
da wir ja nur zertifizierte Materialien verwenden dürfen Ich würde Dir aber raten das ganze zu lackieren wegen der Luftfeuchte in der Waschküche, MDF ist da schon anfällig vor allem an den Schnittflächen, da quillt es gerne.
Gruß Peter
Ja. mit ner Schreinerei im Rücken ist natürlich optimal, da macht man sowas selber. Und danke für die Warnung, ich werd das mal im Auge halten, zur Not Klarlack aus der Dose drüber, oder?
Kannst auch Kantenleimer drauf machen. Gibts im Baumarkt ganz günstig und einfach anzubringen
Hmm. Hoffentlich ist das MDF schadstoffarm. Ich bin da nicht militant, aber hab schon MDF aus dem Baumarkt wieder aus der Wohnung werfen müssen, weil ich ständig ein massives Kratzen im Hals hatte.
Für die Schubladen würde ich daher Sperrholz oder Pappe vorziehen. Die Sperrholz-Schubladen eines großen schwedischen Möbelhauses sind fingerverzapft und fertig aufgebaut und kosten etwa gleich viel. Suchwort dort wäre „Minikommode“.
Ich hab auch 3xA4-Schubladen aus lackerter Wellpappe im Einsatz, die schon 30 Jahre halten.
Die Spezialhalter für Pinsel etc. gibt es dort natürlich nicht.
Ich meine, die ersten Tage durchaus einen leichten Holzgeruch und Ponal gerochen zu haben, aber nicht unangenehm. Aber du hast recht, da findet sich nix drüber, was der Hersteller hier nutzt, das wäre mal interessant zu erfahren.
Wenn Du nix feststellst, scheint’s ja gut zu sein. „Mein MDF“-Effekt war da schon sehr deutlich. 😀
Also ich arbeite jeden Tag mit MDF und habe bis jetzt noch nie nebenwirkungen gehabt
Danke.
Von zb. Kraken Wargames gibt es ein ähnliches System auch in schwarz.
Die Verfügbarkeit….Brexit und Corona…Katastrophe…wie ein großer Grieche immer sagt.
Nicht nur schlimm für den Modellbau, auch grade im Bereich Tabletop sind die
Online Shops derzeit wie leergefegt.
Aaaber….es gibt auch viele Druckvorlagen zum…selber drucken..wer häts gedacht.
Wenn nicht wir, wer sonst? :D.
Kraken Wargames habe ich gesehen, ja. Aber da war in DE quasi gar nix lieferbar. Aber das halte ich mir weiterhin im Auge.
Ich bau mir die Sachen immer selber. Vorteil durch das ich restholz verwende günstiger und ich habe die Teile in der Grösse wie ich sie brauche. Wenn ich sehe wieviel du fummeln musstest bis alles zusammen hattest, kommt es von der Arbeitszeit in etwa auf dasselbe raus