
Umbauten: Ein Sack Kleinkram
Der Umbau des X5S bahnt sich an. Ralph paßt mir das Board vom A10M an und dafür braucht es Teile…
Ich habe eingekauft bei Banggood. Ob das so klug war? Schon bei der Bestellung ist einiges schief gelaufen. Die 2 Filamentsensoren im Einkaufswagen standen nach der Bestellung nicht mehr auf der Liste. Lieferung wurde für verschiedene Lager gesplittet. Die erste Teillieferung ist heute eingetroffen und was soll ich sagen! Der Aufkleber sagt DHL-Paket aber es ist ein Sack! Seltsamer Weise ist nichts defekt. Die Bestellung sagt BIQU Titan Extruder + Nema 17 Stepper Motor Fully Kits For 3D Printer. Eigentlich klarer Fall! Nema gehört dazu! Ein Silikonschutz für den Heizblock fehlt auch! 5 bestellt und 4 geliefert. Ich bin gespannt ob da eine Reaktion folgt. Aber nun zu dem was ich bestellt habe und geliefert wurde.
Hab es schon oben verraten. 2 Titan-Extruder. Müssen noch zusammengebaut werden und die Stepper fehlen noch. Ich hab schnell noch 2 bestellt. Natürlich nicht bei BG! Wofür 2 verrate ich zum Schluß.
Ein besonders kompaktes MosFet. Diese Kühlkörper sollen an die Extruder.
Von der MK-8 Variante hab ich kein Bild gefunden aber es funktioniert wie die V6-Version nur kompakter.
Es soll also Dualcolor werden. Bevor Ihr fragt: Ja! Der paßt 1:1! Einzig die Y-Zuführung unterscheidet ihn. Von den Befestigungsbohrungen abwärts stimmt der Druckkopf vom CR-X mit dem MK-10 überein. Das sollte also keine Probleme bereiten und keinen großen Umbau mit sich bringen. Von den Mischdruckköpfen bin ich zunächst mal geheilt.
Nun ist der LED-Streifen eingetroffen. Die Isolation vom Kabel ist defekt. Das Kabel ist farblich für die Steuerung von RGB angepaßt aber falsch angelötet. Viel mehr kann an dem LED-Streifen wohl nicht falsch sein.
Die Filamentsensoren, eine Heizpatrone 12V für das Hotend vom CR-X sind unterwegs. Die Stepper lassen noch auf sich warten. Der Vollständigkeit halber hier noch das USB Step Down Modul. Es war die richtige Entscheidung die fehlenden Teile neu zu bestellen. BG hat 20€ Rückzahlung angeboten.
Man sollte es kaum glauben. Bereits knapp 2 Monate nach der Bestellung sind auch die Stepper von Gearbest eingetroffen und der Adapter von Geeetech ist noch hinzu gekommen.
Dem Titan-Extruder fehlt nicht nur der Stepper. Eine Filamentführung und ein Inbusschlüssel fehlen. Eine Teileliste liegt bei aber keine Montageanleitung. Optionale Teile machen es noch unübersichtlicher. Die einzelne kleine Schraube sucht ihr Loch! Der kurze Bowden paßt nicht. Bohrungen zu klein. Leute das ist Misst!
Die Teile sind beisammen. Jetzt fehlt mir die Zeit. Irgend wann geht es mit dem Umbau weiter…
…über ein Jahr später:
Ehrlich? Ich dacht schon, das Projekt ist gestorben! Ist der X5S nach über 2,5 Jahren überhaupt noch interessant? Beiträge zum X5S und die Nobelumbauten von Peter haben wir schon reichlich. Da komm ich mir mit meinem Kram schon fast etwas schäbig vor.
Nun war Ralph aber so freundlich mir da für das Geeetech-Board passende Adapter zu löten und das liegt nun auch schon paar Monate hier rum. Nur irgendwie find ich das Board und das Display nicht mehr so wirklich prickelnd. Egal! Ich hab das Ungetüm wieder hervor geholt.
Das tatsächliche Problem war jedoch die Firmware. Ich hab zwar schon bei einigen Druckern in der Firmware herum gepfuscht aber so eine komplette selber gestrickt hab ich bislang noch nicht. Wie das so ist. Als Maschinenbauingenieur kann ich so einiges aber da sitz ich erstmal davor und weiß nicht wo anfangen… Nun hatte ich doch die Nase voll und wollte es endlich wissen! Also hab ich mir ein möglichst einfaches aber zuverlässiges Board ausgesucht. Der Ralph hat dazu schon einen Beitrag geschrieben. Das MKS Gen V1.4 und ein 12864 Display dazu. Beides bei Fysetc für kleines Geld. Spielereien mit unausgereiften Touch-Displays und 32-Bit ARM-Prozessoren wollt ich nicht. Es soll ja kein Frust aufkommen und funktionieren! (so mein Gedanke…) Natürlich mit TMC-Treibern!Lange genug die Freunde im Hintergrund genervt und Alex hat sich meiner erbarmt! Einen Samstag-Nachmittag und dann noch einen Abend bis die erste eigene Firmware geschrieben und kompiliert war. Nochmals Daaaanke Alex für die Geduld mit mir! Mal sehn! Wenn ich das in meinem Kopf sortiert bekomme schreib ich mal nen Beitrag dazu. Nun liegen hier die beiden Boards mit Displays nebeneinander und da hat dann leider das Geeetech verloren. Ich hoffe, der Ralph nimmt es mir nicht zu sehr übel. Damit folgt als nächstes die Frage nach einem schicken Gehäuse für die Elektronik. Da komm ich dann in mein Element und bastle mir mal was am PC.
![]() Im CAD schon recht hübsch. Hoffentlich sieht es nach dem Druck auch so gut aus. |
![]() kann so bleiben |
Das Gehäuse paßt auf Anhieb. (sehr verdächtig!) Also am PC anschließen und Firmware aufspielen. Da kommt schon so ein merkwürdiges Gefühl auf – Display bleibt dunkel. Nun gut! Mit 5V muß das noch nix heißen. Firmware ohne Probleme aufgespielt. Nun nochmal die Kabel kontrolliert. EXP1 und EXP2 miteinander verbunden. Sollte stimmen. Strom angeschlossen aber Display bleibt dunkel. Auch ein Test an 3 anderen Druckern ohne Erfolg. Alex meinte, bei MKS sind die Stecker verdreht. Also drehen der Stecker aber außer einem Piepton kommt nichts. Womit hab ich das verdient! Mit dem 12864 Display vom umgebauten Ender-5 kommt ein verschobenes Bild aber man kann was erahnen und mit den 5V vom PC muß das noch nichts heißen. Leider hat das Display von Tronxy keinen Kartenleser und kann so hier nicht zum Einsatz kommen. Ein Blick auf die Wiki von Fysetc läßt mich mit meinen schwachen Englisch-Kenntnissen was erahnen. Ich wollt doch eigentlich Standard und keine vertauschten Pins!:
SCHRITT 1. WECHSELT DIE PINS
SCHRITT 2. KONFIGURIEREN SIE DIE CONFIGURATION.H.
SCHRITT 3. KONFIGURIEREN SIE DIE CONFIGURATION_ADV.H.
SCHRITT 4. FÜGEN SIE DIE CODES IN ULTRALCD_IMPL_DOGM.H HINZU.
Sollte das Display einen auf bunt machen? In der Beschreibung stand blau/weis.
Ich mach es kurz! Schritt 1 und 4 sind richtig, 2 und 3 sind Unfug aber Schritt 5 der fehlt in der Beschreibung und die entsprechende Angabe in der Beschreibung von Fysetc ist leicht irre führend! Deshalb von mir die Anleitung in 3 Schritten! Benötigt wird die Bibliothek U8glib.
Schritt1: Ändern der Pins in der pins_Ramps.h
#elif ENABLED(MINIPANEL)
#define BEEPER_PIN 37
// Pins for DOGM SPI LCD Support
#define DOGLCD_A0 16
#define DOGLCD_CS 17
#define LCD_BACKLIGHT_PIN 27 // backlight LED on A11/D65
#define LCD_RESET_PIN 23
#define SDSS 53
#define KILL_PIN -1
#define LCD_CONTRAST 200
#define BTN_EN1 31
#define BTN_EN2 33
#define BTN_ENC 35 //the click switch
#define SD_DETECT_PIN 49
Schritt2: „u8g.setContrast (255)“ in static void
lcd_implementation_init () der ultralcd_impl_DOGM.h hinzufügen.
Schritt3: Die Aussage REPRAP_DISCOUNT_FULL_GRAPHIC_SMART_CONTROLLER kompatibel ist irreführend! Es bezieht sich auf die Abmessungen! Statt dessen muß „#define MINIPANEL“ in der configuration.h aktiviert werden! Die erste Zeile in Schritt 1 ist da Erklärung genug.
Tja und dann…
Naja! paar Stepper in der falschen Richtung… werden schon dabei sein. Dabei hab ich grad so nen Gedanken! Keine Ahnung wie man den umsetzt. Da das Hotend ja nur einen Temperatursensor verwendet bleibt da ja ein Steckplatz auf dem Board frei. Wenn man damit wenigstens die Temperatur im Drucker auf dem Display anzeigen könnte. So richtig toll wär wenn man im Cura wie bei Heizbett und Hotend eine Temperatur eintragen könnte… Natürlich funktioniert das nur mit einer Verkleidung! Die Einhausung von JustinX für den Ender-5 Plus ist zumindest ein guter Anhalt.
Eigentlich hat auch der Titan schon verloren! Seit ich den Dualdrive-Extruder von Creality entdeckt habe sind die Titan für mich nur noch Schrott! Naja! Ich will hier 2 Extruder einbauen, hab nur einen DualDrive, möchte ungerne 2 verschiedene verbauen und die Titan liegen bereits hier. Also bleibt es vorerst dabei.
Dann wollt ich noch die beiden Z-Spindeln miteinander koppeln. Zahnriemen mit Spanner kann jeder! Das MKS-Board hat nur einen Stepperanschluß für Z und das ständige Gejammer mit dem einseitigen Absacken… Das möcht ich so nicht. Creality hat da am Ender-5 einen Stepper mit beidseitigem Wellenabgang für die Y-Achse im Einsatz. Der ist für diesen Zweck ideal. Beide Seiten mit Welle/Kupplung bis zu den Spindeln verlängern und die Drehbewegung mit Schneckengetriebe auf die Spindeln übertragen. Das hat gleich mehrere Vorteile. Durch die Untersetzung hat er Stepper genügend Kraft und da das Schneckengetriebe selbst hemmend ist kann nichts mehr absacken. Also hab ich mal paar Varianten erstellt und ausgedruckt. Erstmal in PLA zum testen.
![]() |
![]() |
Modul 1,8 mit 20°, 4 Gängen und 20 Zähne gefällt mir recht gut. Auch die Untersetzung von 5:1 paßt. Dazu ein Kugellager BB-688-B180-30-ES von igus. Die Gewindespindeln sollte ich besser gegen längere austauschen. Es macht keinen Sinn den Stepper so hoch zu setzen und ich gewinne noch etwas Höhe im Druckbereich. Eventuell auch mit steileren Spindeln das Übersetzungsverhältnis wieder etwas zurück setzen. Leider ist bei Creality im Moment der gewünschte Stepper nicht erhältlich. Da muß ich mal weiter suchen.
![]() |
![]() |
Wenn Ihr was dazu los werden möchtet könnt Ihr das im Forum gern von Euch geben. Ich hab ein Thema zum Beitrag X5S DT3D angelegt.
Das wird spannend.
Wenn ich mir die Spitze des Filamentstrangs anschaue, den ich aus einem Standard-CR10-Hotend zurückziehe, frage ich mich, wie der beim nächsten Mal wieder einfädeln kann. Da muss im Innenleben des Y-Hotends irgendetwas anders gelöst sein.
Die zweiter Frage ist, wieviel Dumptower man brauchen wird.
Gegenüber dem Cyclops hat man hier bei langen Bowden den Vorteil, dass die Retraction nicht auf 2mm begrenzt ist.
Das ist ähnlich dem ersten Multimaterial-Versuch von Prusa nur viel kürzer. Der lange Bowden zum Y-Stück fällt weg. Bei TriangleLabs gibt es das noch. Da gibt es die Retraction. Die dürfte bei den maximal 6mm des MK-10 liegen und es gibt den Rückzug bei Filamentwechsel. Was auffällt ist die größere Kühlfläche durch feinere Rippen am Kühlkörper. Das könnte schon die Antwort auf den Rückzug sein. Der Winkel vom Y in das Hotend ist sehr flach. Da hab ich keine Bauchschmerzen mit dem Einfädeln.
