Detailfotos: Wanhao Duplicator i3 Plus

Ich hab den Wanhao i3 Plus mal komplett zerlegt (und Igus Gleitlager eingebaut)  und ein paar Fotos gemacht.. Das steckt drin im i3+..

Der Extruder des Wanhao Duplicator i3 Plus:

Duplicator i3 Plus Extruder

Wanhao setzt beim i3 Plus auf 24V Komponenten: 2x 24V 40mm Lüfter für HotEnd und Gehäusekühlung, die 24V 40W Heizpatrone ist ungewöhnlich groß, das dürfte einen Tausch etwas komplizierter machen.

Das doppelt lange LM8 Lager oben (nächstes Bild zeigt die Lager besser) ist einfach in den Halter geklemmt. Das untere Lager im Alu Lagerbock wird durch 2 Clips gehalten, die mit einer Spitzzange recht einfach gelöst und so auch dieses Lager einfach getauscht werden kann. Hier gibt es unterschiedliche Varianten: die Wanhao Homepage zeigt hier statt dem Plastikhalter einen Lagerbock aus Aluminium.

Lager des Duplicator i3 Plus Extruders

Auch zu sehen, wie Wanhao die Zahnriemem spannt: die Riemenenden werden um eine Stino Schraube gewickelt und mit Zipties fixiert.

Anschlussplatine Extruder

Alle Teile des Extruders werden hier an dieser (normal mit einer Kappe verdeckten) Platine konnektiert. Zum Mainboard läuft nur ein einziges Flachbandelkabel. Das reduziert den Kabelverhau drastisch und erlaubt einfaches Wechseln der Teile ohne alles neu verdrahten zu müssen. Schönes Detail..

MK10 DirectDrive Extruder leider nur Standardkost

Der Extruder selber ist leider absolute Standardkost MK10 und bis auf das Motorritzel aus Plastik, der zwar angedeutete Nubbel da zwischen Idler und Ritzel zur Führung des Filaments wird in der Praxis wenig bringen, flexible Filamente nehmen spätestens in der Lücke zum Kühlblock reiß aus. Verstopfung vorprogrammiert bei TPU, TPE & Flex.

40mm 24V Lüfter mit leider gruseliger Qualität

Mit den hier verbauten 40mm 24V Lüfter der Marke AAA hab ich im Wanhao D7 schon recht schlechte Erfahrungen machen müssen, dazu kommt, dass der HotEnd Lüfter des i3 Plus im Dauerbetrieb, also nicht temperaturgeregelt ist. Das nervt etwas. Der selbe Lüfter kommt auch als Bauteilkühlung zum Einsatz, dort natürlich normal per G-Code steuerbar.

HotEnd des i3 Plus

Der etwas grob aus Alu geschnittene Kühlblock wird von unten mit 2 Schrauben fixiert, der Standard für MK10 Extruder. Das Heatbreak nutzt ein Stück PTFE Schlauch, die maximale Temperatur wird dadurch auf ca. 250°C begrenzt. Edel-Zubehörhersteller MicroSwiss bietet als Ersatz einen optimierten Kühlblock sowie ein FullMetal HotEnd, das ist zwar mit ca. 70 Euro nicht wirklich günstig, aber könnte durchaus lohnenswert sein, wenn höhere Temperaturen oder etwas präzisere Extrusion gewünscht wird. Ich muss mal überlegen, ob ich das mal noch austeste.

Bissl Pfusch in der Montage:

Bei der Montage des Extruder-Schlittens gibts bei mir ein kleines Problemchen:

eher positiv zu werten – denke ich:

Z-Achsen Motoren mit Nema Dämpfer ausgestattet

Die Elektronik

Mainboard des i3 Plus

Ungewöhnlicher Formfaktor, und leider die Erweiterungs-Pinheader gar nicht erst eingelötet. Mit Aufrüsten wirds also eher schwierig. Schön dagegen wieder mal einen bekannten Namen zu lesen:

Meanwell LRS-200-24

Gute Marke, aber das hier ist jetzt kein Leistungswunder (Athorbot verbaut z.b. das nächst größere Modell aus dem Hause Meanwell). In Bildmitte wieder so ein Wäschklammer-Feder Riemenspanner (den ich gleich mal entfernt habe, diese Klammern bringen Ringing-Artefakte in den Druck)

Alle Kabel schön mit Steckern und Kabelschuhen versehen, am inneren Aufbau gibts also sonst nix zu meckern.

Anschluß des Touch Display (und die fehlenden Buchsen…)

Heizbett

Auch hier hat Wanhao geschlafen.. Ist nun der Zweite von zwei Wanhao Druckern, wo Montage und Endkontrolle gepennt haben.

Die Halter für die Y-Linearwellen waren komplett lose.. (hier die Displayseite)

.. und auch hinten das selbe..

Das Heizbett läuft mit 4 Plastik-Lagerhalter und kratzigen LM8UU Billiglager auf den (inzwischen ordentlich fest angezogenen) Wellen. Auf der Wanhao Homepage wird eine Version gezeigt, die statt der Plastikhalter wieder fette Aluböcke hat. Im Grunde sollte es egal sein, ob nun Alu oder Plaste. Als Träger fürs Bett setzt Wanhao auf ein Stück Stahlblech, der is jetzt vielleicht ein bissl mickrig, aber immer noch Welten besser als das Acrylgeraffel bei Tevo Tarantula oder ähnlichen Billigstkits..

Unterseite Heizbett

Achtung, nun kommts wieder: Wieso eigentlich 4 Lager?
(Uwe stehen bestimmt schon wieder die Haare zu Berge..)

Ja, ich konnte es nicht lassen 😉

.. und weil es sich gerade angeboten hatte, habe ich schnell die ollen Kratzdinger gegen Igus RJ4JP Gleitlager getauscht. Einfach die Plastehalter mit nem Schraubendreher etwas aufbiegen und die Lager tauschen. Mal schauen, ob das was bringt.

Unterseite des Heizbett

Nichts ungewöhnliches. Das Aufkleben des Heizbett Thermistors mit nem Stück Kapton Klebeband ist gängige Praxis, auch wenn sich das mit der Zeit mal lösen und der Thermistor dann falsche Werte zeigen wird. Selbst Meister Prusa macht das so..

Ansonsten sieht man hier noch, dass das Heizbett wie erwartet mit 24V betrieben wird, das Bett selber könnte auch mit nur 12V betrieben werden..

Achja, das von Chuck  / CHEP 3D Printing zu Jahresbeginn gemeldete Problem mit den Heizbett-Federn, welche sich ins Bett fressen und so den Rahmen unter Spannung setzen hat Wanhao inzwischen mit Unterlegscheiben behoben:

Simpler Fix für große Aufregung: Unterlegscheibe

Meine Meinung:

Also das, was ich jetzt hier beim Zerlegen des Wanhao Duplicator i3 Plus so gefunden habe, kann meine positive Grundeinstellung zum Wanhao nicht ins Wanken bringen. Leider zeigt sich auch bei diesem Drucker, dass bei Wanhao die Endkontrolle bzw. Montage nicht ganz so gut funktioniert, wie man sich das wünschen würden. Aber ich bleib erst mal dabei: das ist solider Standard, keine allzu bösen Überraschungen, ein paar nette Details.

17 Kommentare

  • Hallo,
    Wie Kalibriert man den Wanha i3 Plus von Anfang an richtig?
    Ich hab’s hinbekommen, Druckt auch wunderbar. Aber ich bin mit meinen Stellschrauben am Ende, das heisst
    ich bin voll auf Spannung. Wär echt super, wenn mir das jemand Schreiben könnte.
    Ansonsten bin ich mehr als zufrieden.
    Danke in voraus…
    Kurt

    • Hallo Kurt,
      ja genauso war es bei mir auch: Die Federn muss man schon arg ranpressen bis das gelevelte Bett auch in der Position bleibt.
      Daher einen anderen Bett-Träger und die Silikondämpfer, dann hast Du Ruhe für laaaaange Zeit. Mein Bett-Träger aus dem Artikel ist aber leider noch zu schwer, daher nicht optimal. Eine neue Version habe ich mit Uwe’s Hilfe gerade fertig und warte auf die Lieferung.
      Hier sind noch ein paar andere Mods, die hilfreich sein können.

      • Hallo Ralph,
        Danke für deine Antwort und Hilfe. Ja, genau das was du geschrieben hast, sind genau meine Probleme.
        Er hat ja eine Automatische Kaliebrierung die man der höhe nach verstellen könnte. Wär es dann nicht möglich das Heizbett erstmal tiefer zu stellen und dann von Hand genug Spiel zum Leveln hat.
        Wozu wäre sonst die kleine Einstellschraube? Also da Blicke ich noch nicht durch.
        Aber die Arbeit die er verrichtet, blitzsauber, nicht der schnellste, aber das ist mir egal.
        Kurt
        PS.: oder niedrige Federn, geht das nicht?

  • Heute habe ich meinem Wanhao das Z-Brace, IGUS-Lager und neue wellen von smalltec gegönnt. Das Micro Swiss All-Metal-Hotend liegt schon da, nur die warten noch auf den Extruder-Hebel von Micro Swiss. Sobald die da sind, würde ich gerne mal mit PET-G anfangen. In der Facebook-Gruppe gibt es ebenfalls noch die vorherrschende meinung, dass eine Software-Kalibrierung dem Wanhao äußerst gut tut. Ach ja: eine neue Firmware (ADVi3++) hat er heute auch noch bekommen. Funktioniert alles wunderbar, auch in Zusammenhang mit Octoprint.

    • Wie bist Du mit den Igus zufrieden? Ich hab RJ4JP auf die original Wellen gepackt und nun gelegentlich ein leichtes „Stottern“ auf der Y-Achse. Ich denk mal, die Wellen sind bei mir noch ein Problem.

      Microswiss.. bin ich echt auch noch am überlegen. So ganz zufrieden bin ich mit dem original Hotend echt nicht. Das ist ok, aber eben auch nur Ok.

      • Erstmal ging mit den Igus gar nichts ab der vorderen Hälfte. Ich hatte die Lager gleich festgeschraubt, als ich alles wieder zusammengebastelt habe. Einmal gelöst, paar mal vor und zurückmit dem Hotbed und dann erst fest. Jetzt geht es, aber nicht wirklich besser, sondern nur leiser. Die Wellen sind auch nicht ganz parallel; da sind 0,2mm Unterschied auf der ganzen länge und das kann man beim Wanhao nicht so einfach justieren.
        Die Iguslager stecken ja nur in diesen schwarzen Plastikgehäusen vom Wanhao und schmiegen sich daher auch nciht wirklich nett an die Wellen. Er druckt, aber DER Erfolg schlechthin war es nicht. Laut Foren müssen die IGUS-Lager in gute Gehäuse, die auch etwas Druck auf die guten ausüben.
        Seit 3 Wochen sind Lager aus China unterwegs. Damit werde ich es dann mal versuchen.
        Mein Fazit: Lohnt sich erstmal nicht.

        • Ich hab keinen Wanhao aber meinen Prusa hab ich auch mit Igus ausgestattet. So ähnlich wie Dir ging es mir auch. Parallele Achsen sind natürlich erst mal ein Muß. Dennoch bei mir zunächst auf der Y-Achse schwergängig auf den anderen Achsen ging es leichter. Ich hatte einfach die Original-Achsen verwendet und die waren wohl nicht geeignet. Jetzt hab ich igus-Achsen verbaut und die Lager gleiten deutlich besser. Die Lagerhalterungen sind nach meiner Meinung falsch konzipiert. Die Öffnung ist auf der falschen Seite. So kann sich das Gehäuse nicht an das Lager anlegen um dieses präzise zu positionieren. Meine Halterung für die Y-Achse hat daher den Schlitz auf der anderen Seite und gibt so nach dem Festschrauben nicht mehr nach. Wer möchte sieht sich das in meinem Fusion-Modell vom MK2-X an.

          • Dabei fällt mir ein, dass ich ein Youtube-Video gesehen habe, der Stahlwellen, Aluminiumwellen und Carbonwellen verglichen hat. Dabei kam die Carbonwelle am allerbesten weg.

            • Der Kohlenstoff in den Carbonachsen ist mit Gewissheit ein gutes Gleitmittel. Die igus-Achsen haben auch irgend eine spezielle Oberflächenbehandlung. Die Rauheit der Oberfläche und die Passung wie auch eventuelle Schmiermittel sind aber auch entscheidend. Deshalb wird der Ersteller des Videos zu einem Ergebnis gekommen sein welches nicht unbedingt immer so zu übernehmen ist.

    • Oh wie traurig: gestern Abend kam ich nach einem Messebesuch nach Hause und liess den Wanhao drucken währenddessen ich mir die Füße plattlatschte. Die ersten Layer sahen gut aus, als ich ging. Abends dann der Schock: ein Riesen PLA-Ball umhüllte den Extruder. Seitlich schauen noch die Kabel für Lüfter und Extruder raus. Na ob ich den da wieder rausbekomme? Das ist doch mal ein echtes Druckproblem, oder?

      • Hast ein Foto? Dann kann man ein Hilfe-Post zu tippen.
        Düse aufheizen und paar Minuten stehen lassen. Dann mit nem Föhn den Klumpen vorsichtig anblasen und langsam abtragen, das kriegst wieder hin, bzw. ab..

        • Ja, habe Fotos gemacht und ich habe zum Glück eine Reworkstation. Das ist ein kleiner Fön zum Löten, der bis 450 Grad geht. Ich konnte damit alles abschmelzen.
          Der TronXY muckt, der Wanhao macht so einen Mist und der Tevo Tornado will in China einfach nicht fertig werden.
          Ich brauch ein weiteren Drucker! Und am liebsten schnell ohne Wochen und Monate des Wartens.
          Wenn Ihr Tipps habt im 400 EUR-Segment? Ansonsten würde ich mir den Wanhao i3 plus nochmal kaufen.

  • Ich habe mir übrigens gleich noch ein Mosfet eingebaut. Es hatten sopviele über durchgebrannt Mainboards beim Wanhao geklagt und schaden tut es ja nicht.

  • Um mal eins klar zu stellen – die 3 nach dem Haare raufen verbliebenen Haare auf meinem Kopf stehen immer!!! und in alle Richtungen. So wirkliche Aufreger hab ich jetzt nicht gesehen. Immerhin konntest Du die losen Schrauben noch anziehen bevor sie sich aus dem Staub gemacht haben. Etwas wirr find ich die unterschiedlichen Lager und Lagerböcke und auf der Y-Achse in dieser Bauform ein Lager zu viel. Aber das kratzen dürfte mit den igus Lagern beseitigt sein. Aber wenn Chinesen eins nicht können scheinen es leise Lüfter zu sein. Und jetzt zu dem dicken Lob. Die Kabelei in meinem PC sieht nicht halb so gut aus wie bei diesem Drucker. Das ist am Dremel auch nicht besser. Das versteckt am Zahnriemen dann doch noch Zippties auftauchen. Ich hab da hatte jemand keine Ahnung was er mit der Riemenspannung anstellen soll.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert