Lüfter-Latein
Wie funktionieren sie? Was ist drin? Laufen sie in Reihenschaltung? Diese Fragen tauchten an verschiedenen Stellen im Forum auf, und wir versuchen uns anzunähern.
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Wie funktionieren sie? Was ist drin? Laufen sie in Reihenschaltung? Diese Fragen tauchten an verschiedenen Stellen im Forum auf, und wir versuchen uns anzunähern.
Aufgrund aktueller Threads im Forum hier mal ein paar weitere mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck, in Ergänzung zu meinem ersten Artikel zu dem Thema hier…
Hallo liebe Forum-User.
Wir müssen hier mal ein paar dringende Wünsche äußern! Uns erreichen immer wieder Hilferufe vor allem von 3D-Druck-Einsteigern nach dem Vorbild:
Stephan und ich hatten es die Tage davon, daß man mal ein paar mathematisch-physikalische Herleitungen für wichtige Werte im 3D-Druck im Blog veröffentlichen könnte. Na dann…
Wir probieren etwas Neues. Einen Video Blog Beitrag.
Dieser richtet sich zunächst an absolute 3D Druck Neulinge. Fortgeschrittene und Profis sind aber auch herzlich eingeladen. Weiterlesen »
Der Weg zum perfekten 3D-Druck ist steinig und teils frustrierend aber mit ein paar Tipps bekommt man schnell ein brauchbares Ergebnis. Unangefochtener Preis-/Leistungssieger ist noch immer der Creality Ender-3. Ob nun Einsteiger oder erfahrener 3D-Druck Spezi erfreut sich der Drucker großer Beliebtheit und stellt das Maß der Dinge in diesem Preissegment dar. Auch wenn sich der Beitrag auf diesen Drucker bezieht gelten die Angaben nicht ausschließlich für die Ender-3 Modelle. Weiterlesen »
Wir kleben mal wieder lustig und völlig unwissenschaftlich in der Gegend herum. Diesmal geht es um PETG. Welcher mehr oder weniger handelsübliche Consumer-Klebstoff eignet sich denn nun zum Verkleben von PETG Drucken?
Bestimmt hat sich jeder schon mal darüber geärgert, das die Stützstrukturen nicht immer so sind, wie man es erwartet hat. Mal sind sie am „falschen“ Ort plaziert, ein anderes Mal einfach viel zu viel.
Ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Konfigurationsschritt für gute Drucke ist die Einrichtung des Materialfluss und der Linienbreite. Hier zwei Methoden dazu
Viele Windows 10 Nutzer wissen gar nicht, dass auf ihrer Festplatte ein nützliches kleines Tool schlummert – der 3D Builder von Microsoft. Ich zeige in 3 kurzen Videoclips, wozu ich es nutze: STL Dateien reparieren, STL Dateien schneiden und „Klebehilfen“ per boolschem Subtrahieren einbringen..
Der ein oder andere kennt das. Da ist man glücklich einen Platz für den Drucker gefunden zu haben und plötzlich muß man den für ein Firmwareupdate an den PC anschließen. Natürlich steht der PC 2 Räume weiter und da geht dann nix mehr mit USB! PC mit Monitor zum Drucker bringen ist noch schlimmer als umgekehrt. Mir erging es auch mal wieder so als ich ein Update am 4Max Pro aufspielen wollte. Aber eigentlich will man den Drucker und den PC nicht bewegen! Weiterlesen »
ColorPrint hab ich schon gezeigt. Bunt mit Mehrfarbdrucker geht natürlich auch! Das haben wir bei A10M und A20M gezeigt. Nun hatte ich bei thingiverse etwas entdeckt Weiterlesen »
Warum die im Slicer angezeigte Druckdauer meist mit der Realität nicht viel am Hut hat.
Werft bloß nicht Eure alten Zahnbürstenaufsätze in die Tonne, denn daraus lässt sich für Eure gedruckten Objekte ein tolles Werkzeug bauen. Weiterlesen »
Stephan hat in 2016 schon mal zwei Klebstoffe verglichen. Da immer wieder Hinweise und Fragen zu Klebstoffen kommen, mache ich hier mal einen weiteren simplen Versuch mit 13 bzw. 16 Klebern.
Das wird jetzt erst mal ein Quickie, eventuell baue ich den Artikel mal noch weiter aus: Einfluss des Extrusions-Multiplikators (S3D) bzw. Fluss% (Cura) auf die Maßhaltigkeit in X & Y Richtung.
Damit ein HotEnd dicht wird, gibt es eine wichtige Regel: Die Düse muss gegen das Heatbreak verschraubt sein. Am Beispiel eines Modells für e3d v6 kompatible HotEnds und einem 4.1 Bore (Creality) HotEnd nochmal kurz in einem 5 Minuten Video demonstriert.
Für den Laborbetrieb haben wir einen schnellen Test zur Optimierung der Drucktemperatur mit Blick auf das Stringing gesucht und letztlich schnell selbst einen gebaut.
Im Beitrag Dual/Mix-Color-Druck mit Cura hab ich bereits gezeigt wie Ihr mit Cura einen mehrfarbigen Druck erstellen könnt. Da Slic3r PE auch sehr beliebt ist kommt hier Anleitung Nr.2… Weiterlesen »
Ständig liest man: „willst Du TPU drucken, musst Du Retraction Ausschalten“. Ohne zu fragen, welcher Drucker, Feeder, etc. TPU – da kommt reflexartig: „Retract aus!“. Das Bild oben sagt was ganz anderes. Identischer gCode, identischer Drucker, identisches Filament. Links mit Retracts, rechts ohne.