BambuLab P2S – ab jetzt lieferbar
Der Bambu Lab P2S setzt an, die beiden in Ehren ergrauten Produktlinien P1 und X1 in den Ruhestand zu schicken. und kann ab jetzt im EU Store bestellt werden:
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Der Bambu Lab P2S setzt an, die beiden in Ehren ergrauten Produktlinien P1 und X1 in den Ruhestand zu schicken. und kann ab jetzt im EU Store bestellt werden:
Für erschwingliche 79,- Euro bietet BambuLab das Upgradekit zum Plotter für Käufer der H2D Standard & Pro Version sowie des H2S an. Viele 3D-Druck Fans hatten noch keinen Kontakt zu einem Folienplotter, also hier eine ganz kleine Einführung.
Nun hat der Hersteller, der vor gut einem Jahr das Turbo-Zeitalter bei den 3D-Druckern endgültig einläutete und meiner Meinung nach hier immer noch führend ist, aber wirklich fast alle Segmente des FDM-3D-Druckermarktes abgedeckt:
Bambu Lab hat jetzt auch einen großen Turbo-Bettschubser im Programm, den Bambu Lab A1.
Den musste ich natürlich auch sofort testen!
Jetzt isses soweit, der Nachfolger des Bambu A1 Mini kann bestellt werden.
Da für mich die anderen Bambu Lab Drucker immer noch quasi konkurrenzlos sind, musste ich mir den Bambu Lab A1 mini Combo auch holen, obwohl Bettschubser eigentlich nicht so mein Ding sind. Aber der sah dann so schnuckelig aus und zu dem niedrigen Preis, also gut. Und ich wurde nicht enttäuscht!
Bambu Lab hat den Markt aufgewirbelt, das ist kein Geheimnis mehr. Alle anderen Hersteller waren quasi über Nacht gezwungen nachzulegen. Neben der hohen Geschwindigkeit und der durchweg soliden Verarbeitung kam noch frecherweise eine gute bis sehr gute Druckqualität hinzu.
Eine breite Palette an Zubehör und Ersatzteile sowie Filament Auswahl runden das Paket ab.
Nun waren alle auf den Nachfolger gespannt und was nicht alles an Spekulationen durchs Netz geisterte. Von 320x320er Druckraum bis 8fach AMS war fast alles dabei.
Aber, es kam anders, ganz anders als vermutet.
Bambu Lab präsentierte einen kleinen, ja schnuckeligen Drucker mit einem 4fach AMS Lite.
Das Ganze zu einem sehr fairen Gesamtpreis. Bei der spannenden Vorgeschichte schrie das förmlich nach einem Test…
Bambu Labs tauchten wie aus dem nichts auf und würfelten die gesamte Scene durcheinander. Bis heute, nach über einem Jahr Marktpräsenz, diktieren sie den Markt in einem Preissegment von 1000,-€ bis 1600,-€ und bis dato konnte ihnen in dem Bereich kaum/keiner das Wasser reichen.
Warum hat es so lange gedauert bis auch bei mir ein Bambu Drucker steht und noch wichtiger, teile ich die allgemeine Euphorie über die Marke?
Bedingt durch die vielen positiven Berichte der Bambu Lab X1 Besitzer, als auch der Bericht von @alfrank, habe ich mich dann entschlossen dem Bambu Lab X1 Carbon Combo auch eine Chance zu geben.
Wie schön, wenn man durch ein reißerisches Forenthema auf einen neuen Hersteller und dessen anscheinend revolutionäre 3D-Drucker aufmerksam gemacht wird, die man noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Es geht hier um Bambu Lab und deren Drucker „X1 Carbon Combo“ und „P1P“. Zuerst war ich etwas skeptisch…
Mein Testbericht zu den zwei neuen, absolut genialen Druckern von Bambu Lab, dem X1 Carbon Combo und dem P1P steht zwar noch aus, aber hier schon mal etwas Zubehör im Eigenbau: eine Webcam.