Anycubic Mega Pro – Aaaaaahhh!

Das ist und wird jetzt kein vollständiger Testbericht zum Anycubic Mega Pro, aber endlich mal eine Auflistung der Tatsachen nach meiner Vorschau von Juli.

Den Mega Pro gibt es hier auf der offiziellen Anycubic-Seite und bei den üblichen Verdächtigen schon seit einer Weile zu bestellen, aber…

Aaaaaahhh! – Anycubic hat schon wieder massiv Potential verschenkt!

Im Prinzip ist das ein etwas aufgerüsteter Mega S, für diesen wird es aber keinen offiziellen Aufrüstsatz geben. Vermutlich will Anycubic seinen Kunden nicht den Aufwand zumuten, zwei zusätzliche Kabel, die angepasste Firmware, vermutlich auch fürs Display, selbst nachzurüsten. Für die Kabel fehlen ja eh die Löcher in der Basis und im Kopf.

Update: Nur ein zweipoliges Kabel, das statt des fetten Kabels zum Kopf in die grüne Buchse an der Basis eingesteckt wird. Und der Laser haftet magnetisch am Kopf, kann mit zwei Madenschrauben fixiert werden. Und muss zum Drucken nicht unbedingt abgebaut werden. In Y sind nur 140 mm zum Lasern nutzbar, in X die volle Breite.

Neu sind ab Werk verbaute TMC2208 Steppertreiber, ein BMG Klon Dual Drive Extruder, assistiertes Levelling und ein aufsteckbarer Laser.

Anscheinend soll jetzt auch die Pausenfunktion inkl. Filamentwechsel sauber funktionieren, sie wird extra ausführlich erwähnt! Uwe, hast Du das gesehen?!

Update: von wegen, immer noch dieselbe schrottige Firmware!

Witzig sieht die Levelling-Funktion aus, wo ein kleiner Sensor das Blatt Papier ersetzt, das Leveln aber manuell über die großen (Neu!) Bettschrauben vorgenommen wird. Ich halte das für absolut ausreichend, das ganze Autolevelling wird m.E. total überbewertet, für einen Delta, der eh für jeden Punkt alle drei Achsen berechnen muss, sehe ich es ja noch ein.

Update: funktioniert auch wirklich gut.

Hoffentlich hat Anycubic den Laser gut in das Touchscreen-Menü eingebunden, da gibt es genügend Negativbeispiele von anderen Herstellern, teils ist im Laser-Modus nicht einmal die Z-Achse fahrbar!

Der Laser soll 1500 mW Leistung haben und diese scheint per gCode regelbar zu sein, das hört sich nicht so übel an. Hallo, Creality!

Update: Nix war’s. Man kann nur BMP-Bildchen gerastert lasern, keine Vektorgrafik, keine Schriften und erst recht nix schneiden. Und regelbar ist er auch nicht, da nur zweipolig am Hotend-Ausgang angeschlossen.

Zum trotzdem anständig Lasern habe ich aber die Tage einen guten Tip hier im Forum bekommen, da kümmere ich mich demnächst drum: https://drucktipps3d.de/forum/topic/steuerung-laser-anycubic-mega-pro/#postid-126799

Ich habe mit Anycubic schon ausgemacht, daß ich Bescheid bekomme, sobald er aus dem deutschen Lager lieferbar ist, was wohl Mitte August sein soll. Dann hole ich ihn mir sofort und stelle ihn Euch hier ausführlich vor. Bis dahin müssen wir uns leider mit den Infos von der oben verlinkten Anycubic Seite begnügen…

Geholt habe ich ihn mir ohne daß Anycubic mir Bescheid gegeben hatte…

Auch sonst sind die von allen Anycubic FDM-Druckern der letzten zwei Jahre (außer Predator (und Mega Zero)) bekannten Probleme der regelrecht zusammengehackten Firmware, die auf der uralten Marlin Beta-Version 1.1.0-RC8 basiert alle noch vorhanden:

Die Düsen-Temperatur ist um bis zu 20 °C höher als eingestellt und angezeigt, da der falsche Thermistor-Typ hinterlegt ist.
Die E-Steps stimmen nicht.
Es werden „lustige“ Wellenmuster auf großen horizontalen Flächen erzeugt.
Pause und Filamentende-Erkennung funktionieren nicht sauber.
…, keine Ahnung was sonst ich bereits wieder verdrängt habe.
Ah, eins noch: die extreme Empfindlichkeit was Dateinamen angeht – keine Unterverzeichnisse, maximal 20 Zeichen (nur Buchstaben und Zahlen, sonst fast nix).

Hier mal der Effekt des falschen Thermistors, auch wenn die Bilder vom 4Max Pro 2.0 sind, es ist hier genau dasselbe:

Echt schade, daß Anycubic die Firmware nicht in den Griff bekommt und nicht einmal den Sourcecode zur Verfügung stellt. Ich habe schon einige lange Diskussionen mit deren Support per eMail geführt. Nichts ist passiert.

Die Mechanik und das Design sind aber immer noch klasse, daher behalte ich meine Anycubic Drucker.

Es fällt mir aber immer schwerer, sie anderen noch zu empfehlen…

Sorry, wenn das jetzt für ein paar von Euch schon zu spät kommt!

PS: Ich werde mir auch die Community-Firmware von Knutwurst noch genauer anschauen, da er jetzt auch den Mega Pro eingebunden hat: https://github.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S

Ich habe noch die Hoffnung, daß auf diesem Weg die Drucker anständig benutzbar zu machen sind.

54 Kommentare

  • Michael Matthai

    Hallo, ich habe meiner Tochter den Anycubic Mega Pro 3-D-Drucker zu Weihnachten 2021 geschenkt. Die Treiber-Installation zwecks Verwendung von Software für weitere Druck-Figuren (und nicht nur die Eulen) über meinen neuen Samsung-Laptop macht mich aber wahnsinnig und funktioniert nicht. Das blaue USB-Kabel mit den Anycubic zu verbinden schafft auch der Laie. Ebenso die SD-Card in den Anycubic einzusetzen. Die Anleitung „file:///C:/Users/mmatt/Downloads/i3_mega.pdf“ hilft nicht weiter. Alleine schon „klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem PC auf `Computer'“ war schwer umsetzbar (‚Computer‘ war kompliziert zu finden). Die dann weiteren Schritte der Anleitung befolgt, hat der PC sich aber geweigert den Treiber auszuführen. Und jetzt? Und was ist der Unterschied zwischen „Files_English_Mega“ —> „Driver_CP2102“ und „Curia“?

    • Vergiss das USB-Kabel bitte ganz schnell wieder, der Druck darüber ist die unzuverlässigste Methode überhaupt.
      Nimm die SD-Karte, kopiere den Inhalt auf Deine Festplatte, lösche alles von der Karte und kopiere dann nur die aktuell zu druckenden gCode-Dateien aus dem Slicer Cura darauf.

      PS: Für weitergehende Fragen melde Dich bitte im Forum an. Außerdem haben wir diverse Blog-Artikel auch für Einsteiger, siehe ganz oben unter „Tipps und Hilfe“.

      • Ich habe einen Raspberry mit Octoprint im Einsatz über USB Kabel angeschlossen.
        Das funktioniert seit Monaten einwandfrei.

  • Hallo
    ich habe den Mega Pro zu Weihnachten bekommen und finde ihn als ersten 3D Drucker recht gut.
    Mir hat es nur leider nach paar Tagen die beigelegte SD Karte mit den ganzen Files gecrasht.
    Weiß jemand vielleicht wo ich eine ganze Kopie der SD herunter laden kann?
    Im speziellen geht es mir um die suggested parameters mega-pro-pla.curaprofile Datei
    Danke im voraus

    JW

    • Hallo JW,
      Frohes neues !
      Wenn Du mir eine E-Mail Adresse gibst, kann ich Dir den Inhalt der Original SD-Karte schicken !!
      Hatte den Mega Pro auch mal und mache immer zu Anfang nach dem Auspacken jedes Druckers immer eine Kopie der Original Daten der SD-Karte. Hab die Daten noch auf dem Rechner!!
      Gruß Reiner St.

      • Hallo Reiner St
        Könntest du mir eine PN schicken

        • Hallo JW,
          würde ich gerne aber wenn ich als Empfänger JW eingebe passiert nichts, kannst Du mir vorab eine PN an mich schicken dann schicke ich Dir die Daten !!

          Gruß Reiner St.

          • Hallo JW,
            so Datei (suggested parameters mega-pro-pla.curaprofile) ist an Dich per PN raus.

            Gruß Reiner St.

            • Hallo ich habe ein ähnliches problem nur das bei mir die ganze Festplatte es war. Ich benötige auch die Datein der SD, zu mindenst das Profil für Cura. wenn du eine Cloud hast kannst du ein freigabe Link erstellen und hier posten. Danke

          • Hallo Reiner,
            habe meinem Sohn zu Weihnachten den Anycube mega pro geschenkt, wir haben zusammen dann das Eulenpaar ausgedruckt und anschließend die Speicherkarte verloren. ,,:0
            Bin gerade auf euren Schriftverkehr gestossen. Kannst du uns auch weiterhelfen???
            Bin absoluter Anfänger und wollte eben meinem Sohn eine Freude machen.
            LG aus Köln
            Vic

  • Hallo,
    ich möchte wissen, warum mein Anycubic Mega P nicht von zB. Paint 3D als Drucker erkannt wird.

    • Hallo Günter!

      Ich wüsste nicht, daß sowas überhaupt mit Paint 3D geht, aber ich nutze privat auch kein Windows…

      • Hallo Alfrank,
        In Paint 3D ist eine Druckeinrichtung vorgesehen, aber der der Drucker kennt sie nicht.
        Ich habe bis jetzt noch keine andere Software gefunden außer Cura, mit der ich drucken kann.
        Im Internet habe ich zig Programme installiert, aber noch keins funktioniert mit Anycubi.
        Vielleicht hat jemand eine Idee.
        Ich würde mich über eine SMS freuen.

        • Wieso magst Du denn über den PC drucken, das ist recht unzuverlässig. Schau dir doch eher mal eine Lösung mit einem Raspberry Pi Mini Computer und der Freeware Octoprint als Druckerserver an, das ist der bessere Ansatz. Simplify3D kann den Anycubic auch vom PC aus stezern, aber die Software ist teuer und wird nimmer weiterentwickelt.

          Mehr zu Octoprint findest Du hier: https://drucktipps3d.de/category/software/ueberwachung/

          PS: Ich hab mal deinen Nachnamen raus gemacht, ist besser wenn man im Internet möglichst sparsam mit den Daten ist..

          • Ja, das Drucken über USB vom PC aus ist die unzuverlässigste Methode, da der PC über die gesamte Druckdauer, also ggf. Stunden oder gar Tage, ununterbrochen Daten an den Drucker senden muss. Es gibt keine Überprüfung, ob auch nur ein Zeichen verloren gegangen ist, was schon Chaos verursachen würde.
            Er darf also nicht mal für eine Sekunde anderweitig voll ausgelastet sein oder gar schlafen gehen.
            Selbst Anycubic schreibt zum USB-Anschluss „Advanced Users Only“.
            Also entweder simpel und klassisch über die SD-Karte oder etwas fortschrittlicher wie von Stephan beschrieben.
            PS: Melde Dich doch bitte im Forum an, das ist die Plattform für ausführliche Diskussionen. Hier sollten eigentlich nur Kommentare zum Beitrag stehen.

    • Microsoft unterstützt meines Wissen nur eine handvoll Drucker, die mit den passenden Treibern ausgeliefert werden. Der Any gehört anscheinend nicht dazu. Einfach als 3mf speichern und dann normal slicen. (wenn dein Slicer 3mf versteht)

    • Auch Dir ein frohes neues Jahr
      Danke für deine rasche Antwort kannst du mir vielleicht eine PN schicken.

  • Hallo, ich bin in diesem ganzen Thema noch sehr neu, kann ich mit dem mitgelieferten Laser theoretisch auch etwas in Aluminium gravieren (z.B. einen Kupplumgsdeckel fürs Motorrad) oder spricht etwas dagegen.
    Danke schon mal im voraus
    🙂

  • Ich habe bei dem Pro das Problem das mein Heizbett sich hebt und senkt bei den Heizperioden. Und zwar so stark das die Drucke optische Layerfehler haben. Dachte ich bin zu Blöd bis ich mal einen Druck bei 0C Druckbett gemacht habe und der Druck sauber war. Also direkt drauf geachtet. Nozzel in die Mitte direkt aufs Bett und dann das Bett geheizt auf 60C und beobachtet. Im display steht durchgehen 60C aber man sieht über die zeit das sich das bett hebt und senkt und nicht zu knapp habe leider keine Messuhr aber optisch würde ich sagen das sind locker 0,1, ehr mehr. Habe jetzt mal ein ticket aufgemacht da der Pro ja kein Pid Tuning kann. Die alternativen Firmware´s die ich gefunden habe aber keinen Laser können. Wäre für mich etwas unbefriedigend auch wenn ich bis auf den Test Laser auf der SD auch noch nichts gemacht habe. Wollte ich den schon nutzen schon eine bessere Brille bei Amazon im Warenkorb. Das Problem schein mit der Stock Firmware aber auch nicht nur beim Pro da zu sein. In den Facebook gruppen habe ich einige gesehen die die auch beim S das Problem haben und dann auf eine alternative Firmware umgestiegen sind. Echt Schade bei PLA kann ich ja ohne beheiztes Bett drucken Haftung habe ich so eigentlich genug auf der UB aber einige Funktionelle Sachen die noch drucken wollte mit ASA halt nicht. Hatte extra den Pro genommen da er halt schon TMC drinnen hat und den Laser als zusätzliches Gimmick ganz cool fand. Aber das Geld hätte ich mir wohl sparen können und einen S kaufen sollen. Naja 279€ ging ja ja noch mit 1KG PLA dabei auch wenn ich 45 Tage warten durfte bis er dann kam.

  • Baut doch eine Fräse …. Wenn Lasern so gefährlich ist.
    Es gibt doch viele ULB´s bei YouTube. (UltraLustigeBeispiele)
    „AnyCubic Mega S fräst in 48 Std. eine Turbinenschaufel“ und so weiter.
    Die Mega S´s sind nicht schlecht, aber wenn mann/frau da mal ehrlich hin schaut…..
    Mir fällt da immer nur ein „nicht zu Ende gedacht“ oder „Oh Gott was ist denn das…..“ Schraubt mal den Y-Zahnriemen bei Chiron ab, ich hab noch nie so einen flachen Flachenriemen gesehen. Im Grunde verkaufen sie einem was sie schon vorher kaputt gemacht haben.
    Ja, Geld regiert die Welt, wenn ein 300€ Drucker 100€ in der Herstellung kostet, dann bekommt der Konstrukteur/Techniker mit dem Kaufleuten ärger. Das ist in China auch so oder will jemand behaupten das die dumm sind ? Mega S für 169€ mit enem 100W CO2 Laser ist doch abartig oder ? Naja, kann ja nichts passieren da ist ein CE Kennzeichen drauf…..

    • Na ja eine Fräse bauen, es gibt ja auch die Volksfräse zum selber bauen, ja ok Sperrholz kann die vielleicht fräsen dann hört es aber auf genau so wie der überteuerte 3D Drucker von Conrad der ja auch gleichzeitig fräsen sollte. Also wenn man auf dem ding fräst, dann kann man das Teil danach getrost in die Tonne hauen, den der enstehende Staub haftet dann schon auf den geschmierten Wellen. Ganz zu schweigen davon das man 3D Drucker mit Riemen wohl kaum zum Fräsen nehmen kann, da 1. Viel zu instabiel und 2 keine Leistung bei dem Fräsmotor. Da greife ich doch lieber auf meine Stepcraft Maschine zurück die ist nämlich extra zum fräsen gebaut andersrum kann man mit ihr auch 3D Drucken, ergibt aber keinen Sinn da mit 13cm Druckhöhe bei der Stepcraft D Serie schluss ist. !!

      Zum Thema Anycubic kann ich nur sagen mit der Mega (probleme) Serie hat Anycubic schwer nachgelassen. Überall liest man von Problemen mit dem Drucker da muss ich sagen laufen meine Anycubic Mega I umgebaut auf S und mein Chiron absolut Top sind ja auch noch aus den Anfänger Tagen von Anycubic. Der flache Zahnriemen kommt daher weil er ja durchs Aluminiumprofil passen muss und der Drucker druckt wie am ersten Tag mein Mega I jetzt S läuft seit November 2018 mein Chiron seit Juli 2019 ohne Probleme, wenn ich da die Berichte hier über die Mega Serie sehe na ja.

      Für mich haben die den Fehler gemacht das Sie sich zu lange auf ihren Erfolgsdruckern ausgeruht haben und dann den Anschluss verpaßt haben, seis mit leiseren Treibern oder mit anderem allgemein Aufbau. Dann wurden auf einmal die Mega´s auf dem Markt gehauen und dann gleich so viele und nicht vernünftig fertig gestellt. Das Ergebnis sieht man ja.
      Das einzige was Sie wohl im Griff haben bis jetzt sind die Resin Drucker da hört man und ließt man nicht so viel.

      Da gebe ich Dir natürlich recht , was das Geld angeht !!

  • Hallo bin neu hier wollte mal wissen wie lange so die Lebenserwartung von dem Laser ist.

    Danke im voraus.

  • hallo zusammen,
    habt ihr eine Idee, mit welcher Software vom PC aus ich den Laser einen Druckauftrag zukommen lassen kann?

    mfg

  • Hallo Zusammen,

    habe den Drucker jetzt seit ca. 2 Wochen und er bringt mich gerade um den Verstand :(.
    Meine alten Slic3r Einstellungen für den i3 Mega S funktioniert überhaupt nicht das Ergebnis ist mehr als nur schrecklich. Ein Druck über Cura am Pc ist gut aber PETG bekomme ich nicht gedruckt (löst sich von Bett). Desweiteren ist ein Filamentwechsel ein Abenteuer da das Filament in der Spitze verklumpt und somit erst der Schlauch entfernt werden muss bevor man das Filament durch den Extruder zieht. Alles in allem vermisse ich meinen mega s 🙁

    Wenn mir jemand mit den Slic3r Settings behilflich sein kann, wäre ich sehr sehr dankbar! Ich nutze zum Druck Astroprint und habe bereits den Drucker aufnehmen lassen :).

  • Au weia… noch so ein frei laufender Laser. Schaut mal bei „deinlaserforum.de“ oder „laser-engravers.de“ und holt Euch ein bisserl Hintergrundwissen bevor Ihr so ein Ding einschaltet. Ich bin neu im Drucken aber habe ein paar kW Laserleistung in der Firma.
    Wer es nicht ins andere Forum schafft:: Passende Schutzbrille für alle im Raum, Absaugung, Feuerlöscher, nie unbeaufsichtigt laufen lassen und keine reflektierenden Materialien drunterlegen und kein PVC. Grüße, lichtaus.

    • Interessiert hier keinen! Habe ich schon so oft angesprochen und trotzdem wird der Scheiß beworben. Aber Hauptsache man macht sich in seitenlangen Threads eine Waffel drüber, wie gefährlich es ist, einen 3D Drucker über Nacht laufen zu lassen…

      • Das ist mal wieder so eine typische Polemik von Dir.

        Schau mal in meine anderen, ausführlichen Testberichte und Beiträge zu Lasern hier.
        Ein Beispiel: https://drucktipps3d.de/lasergravierer-feuer-frei/

        Hier wird übrigens gar nix beworben, sondern insgesamt vor dem Gerät gewarnt.

      • Es interessiert hier sehr wohl.
        Werbung ist aber was anderes, als was wir mit unseren Testberichte machen.
        Hast Du die Berichte über die Laser überhaupt gelesen?
        Aber es kommt halt darauf an, wie man etwas „kritisiert“ es macht einen riesen Unterschied, ob jemand eine sachliche, vernünftige Kritik bringt, oder so wie Du, einfach mal drauf los bollert. Du stehst dann halt als „der pflaumt nur wieder rum“ da. Das macht Dich nicht wirklich glaubwürdig in den Augen einiger. Auch wenn Du im Prinzip Recht hast.
        Aber der alte Spruch „Der Ton macht die Musik“ ist immer noch gültig.

        • Ok, ich habe mich im Ton vergriffen und möchte dafür um Entschuldigung bitten.

          • Ja, ich habe die Testberichte gelesen. Unter dem Älteren und von alfrank verlinkten habe ich auch ausführlich meine Bedenken erläutert. Wirklich drauf eingegangen ist niemand. Hier die Wiederholung:

            Ich finde Lasermadchinen ohne Einhausung, Absaugung und Filteranlage kreuzgefährlich. Ich betreibe schon viele Jahre einen 60W Laser. Beim Arbeiten mit dem Laser wird Material verdampft. Dieses wiederum kann giftig oder sogar ätzend sein (gerade beim Bearbeiten diverser Kunststoffe). Zusätzlich besteht (wie auch im Blog geschrieben) die Gefahr der Reflexion, welche ohne Einhausung unkontrolliert in die Umgebung gelangt und den Anwender treffen kann.
            Schutzbrillen helfen da nur bedingt. Denn die Schutzbrillen schützen nur einen gewissen Bereich im Gesicht über einen gewissen Zeitfaktor, welcher bei einem 60W Laser nur Sekunden sein können. Bei 15w verlängert sich der Schutz entsprechend.

            Wegen der Leistung: die ist nicht falsch skaliert-das ist bei Lasern normal, dass die Leistung nicht Linear zur Prozentangabe abgegeben wird. Das ist ein komplexes Thema, welches ich nicht mit wenigen Worten beschreiben kann. Prinzipiell hast du recht: Zwischen 5% und 75% wird die Leistung recht Linear abgegeben. unterhalb von 5% und oberhalb von 75% ist die Leistung nicht Linear zur % Angabe. Das bedeutet, dass auf die oberen 25% der Leistung, welche man in der Software einstellt, nur ca. 5% der Leistung des Lasers fallen. Ist schwierig zu beschreiben-ich habe es versucht.

            Ich kann nur vor solchen Maschinen warnen. Ich finde es auch recht verantwortungslos, solche Maschinen zu bewerben, oder öffentlich vorzustellen. Gerade mit Blick auf die heftigen Diskussionen im Bezug auf das unbeaufsichtigte Drucken-ist das definitiv nicht minder gefährlich.

            • Dem Käufer eines Lasers ist das doch klar. Das Ding graviert/schneidet Holz und da ist es doch für jeden Menschen logisch, dass da eine Gefahr drinsteckt. Schon beim Wort „Laserpointer“ klingelt es doch schon in jedem halbvernünftigem Gehirn. Dem Leser ist hier doch klar: gehe nicht mit laufenden Kettensägen ins Bett und mach keinen Blödsinn mit dem Laser oder gefährde Dich sonst irgendwie..

      • Reiner Stähler

        Auch ich möchte mal meinen Senf dazu abgeben, also so wie alfrank und TTx380 es machen ist es schon richtig, man muss halt mal immer wieder drauf hinweisen das das benutzen eines Lasers nicht ganz ungefährlich ist, keine Frage. Die Geräte werden nun mal Hergestellt und sind auch in Deutschland zu bekommen und deswegen testet man Sie nun mal auch auf dieser Seite, aber immer mit dem Hinweis auf die Gefahr die von einem Laser ausgeht. Sollte man mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Drucker zu holen sollte man sich zuvor mal ein wenig mit der Thematik und den damit verbundenen gefahren auseinander setzen, es ist ja nicht nur der Laserstrahl gefährlich sondern auch der Rauch der dabei entsteht je nachdem was man Lasert. Da gibt es nun mal mehr Gefärdungspotential als nur der Laserstrahl!!

        Aber ich finde auch das manche hier arg übertreiben wenn das Thema Laser angeschnitten wird. Klar Laser ist gefährlich gar keine Frage aber ich bekomme Sie nun mal auch in Deutschland das ist nun mal auch Fakt!!

        Weil sein wir doch mal ehrlich, 230V Netzspannung ist genau so gefährlich, da Berichtet aber niemand drüber. Jeder schraubt lustig seinen Drucker auf und bastelt an der Elektronik rum, wo das Netzteil meist in unmittelbarer nähe ist und da gibt es auch so einiges zu beachten. Oder kann das etwa nicht tödlich enden wenn jemand vergisst den Netzstecker zu ziehen oder noch besser im Betrieb mal beim Drucker bei dem rechten schauen will !?

        Den Fakt ist auch ich zitiere : “ Arbeiten an der Elektrik selbst ist für den Laien eigentlich tabu! Das sagt Paragraf 13 der „Niederspannungsanschlussverordnung“. Dieses Verbot gilt für die gesamte Hauselektrik. Selbst Steckdosen oder Lichtschalter dürfen eigentlich nicht ausgetauscht werden, obwohl die Ersatzteile dafür frei im Handel erhältlich sind. die Händler sichern sich durch entsprechende Warnhinweise ab.“

        Und ich wette mal das hier 99,9 % der User schon mal ne Lampe im Zimmer montiert haben oder ne Steckdose durch ne zweite erweitert haben oder Lichtschalter durch Dimmer ersetzt haben und auch noch glauben das dürften Sie einfach, leider völlig falsch, den siehe den Text oben aber auch Schalter Lampen und Steckdosen gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen und jeder Laie der meint er wäre Elektriker kauft sich die Teile und montiert sie und könnte je nach Umstand bei einem elektrischen schlag zu Tode kommen.

        Also finde ich drauf hinweisen ist OK, aber die Stundenlangen Diskussionen über was man darf und was nicht bringen einfach nichts, man kann nur darauf hinweisen sich vorher richtig zu informieren und gut ist. Und das macht man in diesem Forum so sehe ich das. Jeder muss dann für sich entscheiden ob er sich der Gefahr eines elektrischen Schlags oder des verletzen des Augenlichts oder der Vergiftung durch Dämpfe die beim Lasern enstehen aussetzt oder nicht!!

  • Mein Mega Pro ist vor zwei Tagen angekommen und habe leider zwei Probleme.
    1. War in dem Schlauchstück, was das Filament von Extruder zum Hotend leitet noch ein großer Rest PLA von Anycubic drin und hat diesen komplett verstopft. Das PLA Stück so dick, dass man es ohne Probleme von außen fühlen (am Schlauch) kann und sich keinen Milimeter bewegen lässt.

    Nunja, habe jetzt einfach das Hotend + Schlauch ausgetauscht mit dem Ersatz Hotend was dabei war und dann trat das zweite Problem auf:
    Der SD-Karten Slot ist kaputt. Er erkennt die SD-Karte zwar, es lässt sich aber nichts darauf lesen. Habe drei SD-Karten getestet (welche alle bei meinem alten i3 mega funktionieren), er zeigt einfach keine Dateien an.
    Den Support habe ich natürlich angeschrieben, bis jetzt aber noch keine Antwort.

    Habe jetzt den Drucker per Kabel am PC angeschlossen und hier druckt er wunderbar. Er ist auf der X und Y Achse so unglaublich leise, das man ihn fast gar nicht hört beim Leveling, leider sind die Lüfter sehr laut. Die tausche ich aber noch aus. Auch das „Auto Leveling“ Funktioniert wie im Traum. Da will man glatt den ganzen Tag nichts anderes machen als das Ding zu leveln.
    Ich hoffe das mit der SD-Karte ist nur ein Software-Problem und für den Verstopften Schlauch am Hotend bekomme ich mit etwas Glück Ersatz.
    Wollte hier nur mal meine Erfahrung bis jetzt teilen. Den Laser habe ich noch nicht getestet, habe ich auch nicht vor demnächst.

    • du muss die sdkarte auf fat32 formatieren dann funktioniert es auch wiedder mit der sd karte war bei mir auch so

    • War bei mir auch anfangs, dass nichts erkannt wurde. Dabei war einfach nur der Dateiname zu lang. Einfach den generierten Dateinamen kürzen und die Dateien sind auf dem Display sichtbar.

    • Ja, FAT32 ist schon mal Grundvoraussetzung.
      Aber die Anycubic Drucker mit Touchscreen (außer Predator) sind alle sehr wählerisch was Dateinamen angeht:
      Keine Unterverzeichnisse, bzw. es wird alles flach angezeigt.
      Maximal 20 Zeichen Dateiname (vor der Endung)
      Als erstes Zeichen kein Unterstrich „_“ oder Plus „+“
      Leerzeichen, Minus, runde Klammern kein Problem
      Am besten nur A-Z und 0-9 verwenden…
      Keine chinesischen Zeichen – auf der originalen Karte sind die aber drauf!

    • Der Pro und Autoleviling? Habe ich was übersehen. Soweit ich weiß ist da noch eine Version drauf ohne Mesh lvln und Pid tuning. Oder hat sich das was geändert. Knutwurst kann den Laser ja nicht

  • Immer wieder wird auf die Gefahren beim unbeaufsichtigten 3D Drucken über Nacht diskutiert.
    Aber ein nicht eingehauster Laser schlägt dem Fass wirklich den Boden raus. Das steht das CE wirklich für China Export. Ein Wahnsinn!

    • Ich glaube, über CE ist nicht weniger oft diskutiert worden. CE ist weder ein Gütezeichen noch ein Prüfsiegel sondern nur eine Erklärung des Herstellers zur Einhaltung geltender Normen. Dafür braucht es keinen Prüfer oder sonst irgend eine 3.Person. Diese Erklärung stellt der Hersteller selber aus. Ich seh hier aber nirgends einen Hinweis auf ein CE-Zeichen und buch die Bemerkung mal als Sarkasmus ab.

  • Das klingt nach haben wollen bei Alex! Den Laser bastle ich mir lieber an einen ausgedienten Drucker… Die Werbeversprechen von Anycubic mit dem Filamentsensor am 4Max Pro hab ich noch im Ohr! Das funktioniert noch immer nicht! Ich glaub denen erst wenn ich es sehe. Für die sind wir alle nur Versuchskaninchen. So lange die Displays nicht ordentlich angebunden sind ziehe ich mir ein Monochrom-Display mit Drehklick vor! Von den bunten Tatschdingern wird der Druck auch nicht besser!

    • Ich habe mir meinen optimalen Laser doch auch schon selbst gebaut. Also brauche ich den hier absolut nicht, aber testen will ich ihn. Sonst ist Anycubic hier wieder im Hintertreffen wenn Du und Stephan die neuen Creality bearbeiten.

  • Danke für den Bericht.
    Laser mit 1500mW? Donnerwetter!
    Ich dachte eigentlich, Laser der Klasse 4 (>500mW) dürfen in DL nicht so einfach verkauft werden.
    Ich habe einen Gravurlaser mit 2500mW (blau) und schalte den nur mit Laser-Schutzbrille ein, wegen evtl. Reflexionen.
    Mit solchen Lasern kann man Brände und Explosionen auslösen, weiß das der Drucker-Besitzer auch?

    Achim

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert