
Wanhao D9 Mk2: X gefixed
Wanhaos neue Version „MK2“ des D9 ist kein normaler CR10 Klon..
Inhalt:
23.12: Unboxing & Aufbau
25.12: Probleme
29.12: X Achse gefixed
23.12: Unboxing & Aufbau
Sackschwer isser, der D9 MK2, er besteht überwiegend aus hochwertig(er)en 40×40 Profilen, die wesentlich stabiler daher kommen, als die von Creality benutzten Profile.
Von den technische Daten eher unspektakulär:
- DirectDrive Extruder – kein Bowden
Original(das dürfte ein Fake sein) BLTouch „Smart“- Powerloss Resume (mit Puffer).
- Aber kein Filamentsensor.
- 2 HotEnds mitgeliefert: PTFE lined bis angeblich 260°C (* Aussage Wanhao) und ein zusätzliches FullMetal bis 300°C. Das PTFE lined ist Müll. Am Besten gleich tauschen gegen das FullMetal.
- Heizbett (ultradünne Aluplatte), wärmegedämmt
- Wechselplatte mit Ultrabase auf der einen & FakeTak auf der anderen Seite
- Doppel-Z Antrieb mit 2 Motoren, aber keine 2 Endstops
- eigenes Board Atmega 2560 & Allegro 4988 (fix verlötet) basiert auf Marlin 1.1.4, Quellcode wurde (noch) nicht veröffentlicht, Wanhao tut sich wieder mal schwer, der Marlin Lizenz gerecht zu werden.
- 24V, 15A Netzteil – das sieht nach ordentlicher Qualität aus
- TouchScreen
- Massive Rahmenkonstruktion & Mechanik. V-Slot Rollen, aber komplett andere Schlitten (ohne Exzenter) – die Schlitten werden mit 1-2 Inbusschrauben eingestellt.
- Die V-Slot Rollen selber scheinen minderwertigste Qualität zu sein.
Einige interessante Design-Elemente, die Wanhao da genutzt hat, die sich nahtlos an leider sehr fragwürdige Designentscheidungen anschliessen.
Fangen wir an:
breite Basis fürs Bett mit 2x 2020 Profil, massiver Idler und fetter 9mm Riemen
welcher mit einem passend zurechtgemurksten Wäscheklammerspanner (der hat nur 6mm) versehen wurde. Öhm, wie? in 9mm passend gabs nix?
Und aufgrund zu kurzer Schlitten doch wieder nicht „perfekt“ (mittleres, kleines Bild unten).
Zu Uwes Einwand hier die Auflösung: Da, wo rollen laufen, verwendet Wanhao korrekte V-Slot Profile. Ebenfalls im Bild zu sehen, die „Justierhilfe“ – der Strich, um die X-Achse daran auszurichten (der Strich ist auf beiden Seiten).
Das Heizbett ist aktuell stink langsam und viel zu dünn – Supportanfrage an Wanhao ist raus, warum das nicht ordentlich heizt. Im Video ist zu sehen, wie sich die dünne Platte beim schief angucken schon biegt. Die Ausführung als Wechselplatte mit Dual-Funktion: Ultrabase & Faketak gefällt dann allerdings wieder.
Nervig ist, mit 325x325mm passt wieder keine Platte von Drittanbietern und bei Wanhao selber kann man aktuell noch keine weitere Platten nachkaufen. Toll. 310×310 wies die Konkurrenz nutzt gibts an jeder Ecke.
Über das Thema: Doppel-Z mit 2 Motoren aber nur nem BL-Touch inkl. der daraus resultierenden Probleme, X in Waage zu halten könnte ich mich auch schon wieder aufregen. Lernt leveln Leute, dann traut sich vielleicht auch mal wieder ein Hersteller, ein Doppel-Z korrekt zu bauen.
Als Extruder setzt Wanhao auf einen stink normalen MK10 Plastik-Extruder der vor allem aufgrund seines geringen Grips auf das Filament auffällt – der Anpressdruck ist leider nicht verstellbar. Vermutlich wegen des geringen Anpressdrucks neigt das Drivegear zum „Fräsen“ – 3D-Druck ist üblicherweise nicht spanabhebend.
Hinter dem roten Aluklotz verbirgt sich also Technik von AnnoDazumal, der werbewirksam als MK11 bezeichnet wird. Das muss nicht schlecht sein, der MK10 funktioniert in der Regel, aber vom Hocker reißen tut es mich auch nicht.
Ein ganz neuer Trend setzt Wanhao in der beliebten Funsportart: Bauteillüfter-Düsen-Design, hier gilt beim MK2 die Devise: weniger ist mehr – und Wanhao macht den Sack auch gleich zu:
Der D9 MK2 hat gar keine Lüfterdüse – das Schräge ham se sich von Joe Prusa abgeschaut?
Aber was haben die sich beim Extruder-Kabel-Seilzug gedacht?
Der funktioniert so erst mal absolut gar nicht – das Kabel rutscht einfach durch.
Die Elektronik sieht wieder gut aus, wenn auch fest verlötete Allegro a4988 Treiber halt auch keine Begeisterung auslöst:
Das TouchDisplay ist etwas knapp bemessen:
Dafür ist M500 aktiv, M503 funktioniert, wie mans erwartet und der Betrieb über USB / Raspi macht keine Zicken.. Auffällig: der Drucker kriegt nicht wirklich mit, dass er per USB druckt, er bleibt im Menü einfach stehen, wo er gerade ist. Man kann dann manuell auf die Statusanzeige weiterblättern, aber nur, wenn eine SD-Karte zusätzlich im Slot steckt. Bissl komisch, aber nun gut.
Also ich bin auf die ersten Drucke gespannt..
25.12: Probleme 🙁
Noch bevor ich hier die ersten Drucke vorstellen kann, meine Probleme mit dem D9 MK2. Die betreffen vor allem das Druckbett. Wie im Video schon gezeigt, ist das Aluheizbett viel zu dünn. Mit nur 1.5mm Dicke biegt sich das Bett bereits beim intensiv drauf gucken durch. So ein Wabbelteil ist echt nicht normal. Die Folge davon – so meine ich zumindest – ist zum einen, dass der Drucker wirklich nur mit einer stabilen Auflage genutzt werden kann, drum wohl in MK2 auch die Ultrabase. Nur Buildtak oder eine nur dünne Auflage auf die Heizung würde niemals funktionieren.
Weitere Folge daraus (so aktuell meine Einschätzung) – ist die ungleichmäßige und schlechte Erwärmung der Ultrabase. Wie schon beim Sigma bildet sich ein Luftspalt zwischen durchhängender Dünnblechheizung und Glasauflage und dann wird die Heizerei mühsam. Wanhaos Antwort ist: verkleb die Ultrabase mit dem Aluheizer – ja toll, aber dann ist die Wechselplattenfunktion erledigt und Umdrehen und die FakeTak Seite nutzen geht dann auch nimmer. Das ist Pfusch und keine saubere Lösung des Problems. Leider hat das Bett mit 325x325mm etwas ungewöhnliche Abmessungen, so dass ich auf die Schnelle kein ordentliches Bett zum Tauschen finde..
Nächstes Problem ist: Das Bett lässt sich nicht ordentlich leveln. Irgendwas eiert hier ganz gewaltig und es ist nicht, wie zuerst angenommen, eine wellige Ultrabase. Nein, hier muss was anderes faul sein:
So mal grob versucht zu illustrieren. Da drehen der Ultrabase kaum Änderung bringt, bin ich inzwischen der Meinung an der liegt es nicht. Aus der Wanhao FB Gruppe der Hinweis: Prüf mal deine Rollen, ob die eventuell eiern, dass sei wohl eine Standardkrankheit bei Wanhao. Na toll. So auf den ersten Blick laufen die eigentlich sauber..
Vorstellen könnte ich mir auch noch ein welliges 2020 Profil, auf dem der Extruder Schlitten läuft – oder der BLTouch baut Mist (meiner Meinung ist das ein Clone – falscher Pin und der QR Code fehlt).
Nachtrag:
der BL-Touch ist wohl erst Mal unschuldig. Zwar hat er eine eher saumäßige Wiederholgenauigkeit (bei 10 Versuchen 0,09mm Abweichung zwischen niedrigstem und höchstem Ergebnis). Aber ohne Mesh-Leveling geht gar nix auf dem D9, das ist so nicht druckbar, wenn das Mesh deaktiviert wird.
Neue Rollen sind bestellt, kommen aber nicht vor der 2. Januar Woche. +14,00 Euro auf dem Weg zu einem brauchbaren Drucker
… und nun ist auch das HotEnd dicht und der Extruder-Motor skippt nur noch.. *click* *click *click*.. grummel. Dann zerlegen wir das gute Teil halt auch noch. Eigentlich wollte ich eh das Bondtech D9 Kit… (Vorsicht: das aktuelle Bondtech Kit passt nicht auf den MK2, das passt nur an den MK I HotEnd-Halter!)
Ergo: ich hab mal wieder eine Baustelle..
Nachtrag 2: Ok, der Grund für das Extruder Skipping ist gefunden, das vormontierte PTFE Lined HotEnd war mehr „vor“ als „montiert“.. Oder anders gesagt: der übliche Fehler wieder: Düse war mit Gewalt gegen den Heizkörper geschaut, das Heatbreak dagegen grad mal handfest. In Summe ergab dies einen Spalt zwischen Düse und PTFE Liner und verkochtes bis verkokeltes PLA überall, wo keines sein sollte. Das PTFE Lined HotEnd ist nun im Müll, zum Glück lag ein FullMetal HotEnd mit bei, das Übergangsweise nun seinen Dienst tut, bis das passende Microswiss MK10 FullMetal (Amazon.de) hier eintrifft. +40,00 Euro auf dem Weg zu einem brauchbaren Drucker.
29.12. X gefixed!
Ok, wir machen Fortschritte. Der Tipp aus der FB Gruppe, mal die Rollen für den Extruder Schlitten zu tauschen war goldrichtig. Das geht beim Wanhao D9 erfreulich einfach, generell kommt mir der D9 recht wartungsfreundlich vor. Das Splitterboard am Extruder, das leichte Zerlegen von HotEnd & Feeder, guter Zugriff auf Düse.
Ich hab mit jetzt mal ein Satz Luxus Räder (original OpenBuilds bei Makerdise) bestellt, für den Moment habe ich jetzt aber einfach mal nur billigste Räder von nem ausgemusterten Tevo geklaut. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht: links alte Räder: Rechts neue Räder.
Dann kann ich jetzt ja vielleicht mal was drucken auf der Mühle.. die hält den ganzen Ablauf hier auf 🙂
Kurze Zwischennotiz:
Ich weiss, ich hab hier irgendwie nicht weiter gemacht, ich bin inzwischen nach den oben genannten Änderungen doch recht zufrieden mit dem D9 MKII. Der Weg dahin war jedoch etwas steiniger als ich es gerne hätte. Aber nun druckt er und er druckt gut. Er hat inzwischen den Tevo Tornado von seinem Stammplatz verdrängt – aber nur knapp. Der Preisunterschied ist aber schon happig.
Fortsetzung folgt..
Ich werd bekloppt, es waren tatsächlich die Rollen des X-Wagens. Ich hab der Tarantel 3 Rollen geklaut und im D9 reingeschraubt und nun druckt er sauber – Welten besser als vorher.
Ehrlich gesagt, wäre ich da von selber nicht drauf gekommen. Ich poste morgen mal vorher/nachher Bilder.
Irgendjemand hatte ich die Tarantel glaub versprochen.. Ich habs vergessen. 🙁
Und der JGAurora wollte auch jemand..
Das sieht tatsächlich deutlich besser aus mit den gewechselten Rollen! Sind die unrund oder ist das Lager ausgeschlagen? Ich wär da auch nicht unbedingt drauf gekommen und hätte es auf das Profil geschoben. Tarantel und JGAurora? Keine Ahnung. Hattest Du die Tarantel überhaupt zum laufen gebracht? Da fehlen doch noch:
Zu Teil 3: Tarantula original, was geht? (kommt)
Zu Teil 4: Tarantula aufrüsten (kommt)
Ich kann an den alten Rollen nix erkennen. Laufen tun se wenn ich se aufm Tisch entlange Rolle auch recht ordentlich. Ich kann mit meinem Messschieber jetzt auch nicht sagen, dass die unrund wären. Ich weiss es nicht.
Tarantel ist fertig. 2 Drucke hat se gemacht. Der Druck mit Lüfter war dann „okay“, aber das Ding besser zu machen hatte ich dann keine Lust mehr, da müsste man überall ran – Rahmen, Acrylteile, etc. pp. und seitdem stand die nur noch rum. Die Stepper habe ich mal geklaut, nun die Rollen.. Diese Extrem-Bastelbuden sind so gar nicht meins. Diese Billigst-Kits (und dabei ist der gar nicht billig) machen in Zeiten von Ender & Co absolut keinen Sinn mehr.
Für Dich kommt die Tage ein besonderer Leckerbissen hier an. GB schickt einen Klassiker, ganz neu aufgelegt 😀 Eigentlich müsste der ja zu Peter, aber ich trau mich nicht..
Kann nur der Prophet aus der Agäis sein, dieser verschlimmbesserte Tornado.
Oder der Anet A8 pro, quasi der CR10 mit Linearwellen und Direkt-Extruder. Den müsste ja jemand anschauen, der schon den A8 hatte (Uff, die Kurve hätte ich grad noch gekriegt.) 🙂
Kurve? Ich würde es Frontalzusammenstoß nennen. Immerhin hattest Du als einziger von uns schon einen A8 in der Hand (wenn auch verpackt) Die Silberstahlführungen drehen sich doch nicht und übertragen also keine Drehbewegung? Dann sind es Achsen.

https://youtu.be/3v-vKSl0qvU?t=9649
Achse/Welle ist bekannt. „Linearwellen“ führt nur zu den eindeutigeren Suchmaschinenergebnissen.
Der war in der Tat nicht billig! Vor dem CR-10 hatte ich auch mal auf den geschielt aber nach dem Z5 mit ähnlichem mechanischen Aufbau würde ich da auch keine Energie mehr investieren. Zuerst muß der Rahmen ähnlich dem Ender-3 stabilisiert werden und dann das Bett einen ordentlichen Träger bekommen. Dann kann man erstmal prüfen wo noch weitere Schwachstellen versteckt sind. Dieses offene Gehäuse der Steuerung… Eine riesen Baustelle! Bin froh, daß die letzte Baustelle erledigt ist.
Klassiker bei GB? CR10! Hab ich schon und läuft noch immer SUPER! An den kommt kein anderer von meinen Druckern in der Qualität ran! Sonst kenn ich bei denen keine Klassiker.
[Kleiner Insider] Das China-Abkommen sagt ja auch, dass nur der Ralph funktionierende Wanhao’s bekommt, dafür bekommt er keine anderen Drucker aus China 😉 gibt sogar Amtshilfe aus Leipsch…
Machn mir doch gerne! Geteiltes Leid is halbes Leid!
Fehler einräumen würde für Wanhao bedeuten, Ersatz liefern zu müssen. Da werden die zunächst alles mögliche erklären um Dich abzuwimmeln. Die Führung unterm Bett ist schon ziemlich kurz im Vergleich zum CR-10. Um das zu ändern müßten aber die Profile länger werden. Das sollte aber keine Auswirkung auf das Glas der Ultrabase haben. Wenn die wellig ist läßt sich da nichts korrigieren. Längs der Profile kannst Du auch die Profile und Rollen ausschließen.
Z-Profile seh ich aktuell keine Handlungsmöglichkeit.
Ich hab die Abweichungen im Abstand zwischen Düse und Bett jetzt mit 0,290mm „gemessen“.
Der BL-Touch hat anscheinend ne Abweichung bis 0,09mm wenn ich den selben Punkt mehrmals hintereinander messen lassen..
Irgendwie ist das alles etwas unbefriedigend. Evtl doch mal nochmal einen BlTouch direkt von Antclabs bestellen.
Ich hab mir jetzt mal ne Anycubic 310x310mm Ultrabase bestellt, mal sehen, ob die besser ist. Notfalls lass ich mir nen exakt passenden Spiegel schneiden. Wenns dann immer noch nicht passt.. Dann weiss ichs auch nicht. X-Achse komplett neu oder sowas.
Aber Wanhao hat sich mit dem D9 nicht mit Ruhm bekleckert, das kann ich jetzt schonmal sagen. Schade, ich hatte von Wanhao mehr erwartet. Zumal das ja die „Weiterentwicklung“ des D9 ist und die Kinderkrankheiten behoben.
Da hast Du recht Uwe. Mittlerweile hatte ich ja mit mehreren Chinahändlen Kontakt und Wanhao ist knapp hinter Creality, was meine persönlichen Negativerfahrungen ausmacht. Da freut es mich richtig, wenn Geeetech und Anycubic dazugelernt haben und da kann man sogar ab und an von Support sprechen.
Ich will gar nicht zu sehr meckern, über Weihnachten noch innerhalb 24h ne Mail zu bekommen ist schonmal was, auch wenn Weihnachten in China wahrscheinlich jetzt nicht so das Mega-Ereignis ist. Allerdings gibt es auch nur exakt 1 eMail pro 24h und – es erinnert etwas an BCN3D – es gibt erst mal Workarounds statt Ersatzteile. „Ich hab da mal ein PDF“, im PDF dann das Bild einer Rolle doppelseitiges Klebeband. 🙂
Ich hab denen bei Geeetech nicht gleich geschrieben, sie müssen Ersatz schicken. Einfach nur ist defekt wo bekomm ich ein neues Board. Klingt viel harmloser als alles Sch***(Pieeep!)
Stephan, bist Du immer noch nicht des Auspackens müde? Kaufst Dir sogar selbst noch einen Bettschüttler, um über die Feiertage nicht leerzulaufen. Das ist mal engagiert.
Am Ende zählt das Ergebnis. Und wenn der Drucker preisgerecht druckt, können die Detaillösungen ja fast sein, wie sie wollen.
Eine Riemenkopplung der Z-Wellen kann auch Probleme machen, wenn beide Motoren aktiv laufen. Wenn ihre Schritte nicht genau synchron sind, arbeiten sie gegeneinander. Das wird dann unmissverständlich laut und funktioniert nicht mehr. In dem Fall muss man ein Pulleye lösen und wieder festschrauben. Man sollte also gut drankommen für den Fall der Fälle.
Vielliecht hat das Board ja aber auch noch einen Pin frei. Dann kannst Du Marlin ja auch auf den Betrieb mit zwei Endschaltern umkonfigurieren.
Auspacken und ausprobieren tue ich immer noch gerne – bei interessanten Druckern zumindest. Mein tatsächlicher Bedarf an Druckern ist in der Tat schon lange gedeckt. Aber fürs Blog schadt es nix, immer wieder Mal nen Drucker anzugucken – vor allem solche, die nicht von GB verteilt werden und deshalb nicht so oft schon behandelt wurden. Das Thema Review Drucker wird vermutlich auch in 2019 ein Thema bleiben, ich denke also, es wird noch der eine oder andere Bettschüttler hier seine Aufwartung machen 😉
Ich werd mich mal bei Wanhao umschauen, ob der Quellcode für die D9 Firmware zu haben ist, Komischerweise ist eine Z-Min Buchse noch frei – die und und die Buchse, wo der BLT-Touch gerade sitzt sollten reichen.
Stephan macht Bescherung! Monsterteil! Zumindest muß da keine Granitplatte darunter um dem die nötige Masse zu verpassen! Die Aluprofile mögen wertig wirken aber die Rollen hätten sicher nichts gegen V-Nut. Das ist noch kein Beinbruch. Aber! Was machen die Brüder Konstrukteure da mit der Führung vom Bett!!! Doppelte Y-Führung ist ja schön! nur warum zum Kuckuck setzen die die Rollen in Y-Richtung dann so dicht!?! Damit reißen die mit dem Arsch wieder ein was sie mit den Händen aufbauen! Vermutlich soll die Ultrabase das dünne Heizbett stabilisieren. 360W hat der Ender-3 bereits. Am CR-10 sind die 360W auch zu wenig. Vernünftig einzeln angesteuert könnte der BL-Touch sicher auch die X-Achse über die Z-Antriebe ausrichten. Das mechanische Ausrichten des Bettes ersetzt das wie immer nicht. Mach links-rechts 2 gleich hohe Klötze wegnehmbar unter die X-Achse zum Ausrichten. Hab ich mir für den X5S auch gemacht.
V-Nuten sind überall da verbaut worden, wo Rollen laufen. Das Bild stammt vom Querbalken oben. Ich hab nun ein weiteres Bild hinzugefügt, dass die korrekte V-Nut zeigt.
Ich denke mal, der Grund für die Dünnblechheizung könnte Gewichtsreduzierung sein, ansonsten macht das wenig Sinn, da so ein „Leichtbauteil“ reinzuschrauben, die normalen Heizbetten sind wahrscheinlich nicht teurer.
Die Idee mit den Bauklötzen ist gut. Der nächste Gedanke wäre, einfach wie beim Tevo Flash nen Riemen spannen. Wenn Tevo pfuschen darf, darf ich das auxh.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Dann sein das die ersten 4040er V-Nut-Profile die ich sehe. Durch die pure Masse ist der nicht so anfällig und wenn das Blech zu dünn wird bringt das auch nichts. Riemen spannen und auf einen Antrieb reduzieren währ die Lösung.