Creality Sprite Extruder SE
Dual Gear Upgrade Extruder für Ender-3 (außer Neo), Ender-5 und CR-10. Unterstützt MK-10 und Spider Hotend. Die einfache Alternative zum vorgestellten Creality Sprite Pro Extruder Kit. Weiterlesen »
3D-Drucker Hilfe, Tipps & Tests
Dual Gear Upgrade Extruder für Ender-3 (außer Neo), Ender-5 und CR-10. Unterstützt MK-10 und Spider Hotend. Die einfache Alternative zum vorgestellten Creality Sprite Pro Extruder Kit. Weiterlesen »
Normalerweise wollte ich hierzu gar keinen Bericht schreiben. Warum einem Hersteller eine kostenlose Plattform geben, der nicht in der Lage ist ein fertiges Produkt auf den Markt zu bringen und seine Kunden wie notwendiges Übel behandelt.
Am Ende muss ich aber den Bericht schreiben, denn sonst bleiben viele Dinge ungesagt und es könnte mehr Kunden wie mich geben, die sich nach dem Kauf eines solchen Gerätes ärgern, weil sie von falschen Voraussetzungen ausgehen. Weiterlesen »
High Speed Drucker sprießen momentan wie Pilze aus dem Boden. BambuLab hat den Markt ganz schön aufgemischt. FLSUN, Qidi, demnächst Kingroon und Elegoo, sogar Anker mit genau einem Modell und Snapmaker mit einem IDEX versuchen gerade dem Platzhirsch BambuLab in Sachen Usability, Geschwindigkeit und Qualität nahe zu kommen.
Nun zeigt auch Creality seine Eintrittskarte zur feinen Gesellschaft mit zwei Modellen vor. K1 Speedy und K1 Max. Der K1 Speedy hat nach etwas Wartezeit nun den Weg zu mir gefunden. Und man darf gespannt sein, welchen Startplatz er sich mit seiner Markteinführung sichert.
Längst überfällig, kann ich Euch den überarbeiteten Ender-5 von Creality endlich hier präsentieren. Angekündigt wurde er ja groß als Flaggschiff bereits August des letzten Jahres. Ein Ender-5 mit klassischer V-Slot-Mechanik, einseitiger Druckbettaufhängung, Sprite-Direktextruder mit Full-Metall Hotend bis max 300° Drucktemperatur.
Wie so oft wenn ich einen neuen 3D-Drucker in Würfelform sehe, musste ich auch beim CR-200B Pro von Creality zuschlagen. Das ist schon mal wieder ein typisches Creality-Gerät…
Ja, ich weiss, der Drucker ist nimmer ganz so taufrisch, aber wir hatten noch keinen Testbericht dazu.. und ich brauch ihn in Teil 2 für meine Versuche mit dem Sonic Pad. Hier also nun mein Test des Creality Ender3 S1 Pro
Bis zum 9. April gibt es im Creality Jubiläumsverkauf noch diverse Schnäppchen. Hier mal meine Highlights.
Creality hat kürzlich mehrere „unverzichtbare“ 3D-Druckerzubehörteile veröffentlicht und verfeinert, darunter verbesserte Extruder, Lasergravuraufsätze und mehr.
Nun, Creality möchte uns „nahelegen“, dass das Sonic Pad alles viel besser macht…und schneller…und schöner…und Leistungsfähiger und überhaupt…
Sind deren Drucker also ohne das Pad nur halbgare 3D Drucker? Ist eine externe Flash Methode und Hardware so viel besser als der Drucker mit Stock Firmware? Hat ein Raspberry/Octopi/Print keine Daseinsberechtigung mehr?
Dem möchte ich auf den Grund gehen und meine Erfahrungen mit euch teilen.
Dies ist ein Gastbeitrag von Bruno (DIYLAB) aus dem Forum. Das Thema ist einfach zu schade um es im Forum versacken zu lassen.Vielen Dank für diesen Beitrag!
Im Zuge Crealitys häufiger Modellupdates hat auch der Ender V2 eine Neuauflage bekomme und wird nun als Ender3 V2 Neo angeboten. Schauen wir mal, was sich so getan hat.
So, „endlich“ mal wieder ein Laser zum testen. Immerhin von einem ungewohnten Anbieter: Creality. Der CR-Laser Falcon 10W Lasergravierer, auch CV-30 genannt. Taugt der was?
Creality hat ja gewaltigen Trommelwirbel bei der Vorstellung der Neo-Modelle veranstaltet!
Die Fragen zu dem Dateichaos reißen nicht ab und ich geb dem völlig Recht! Ich bekomm da auch die Krise!
Ja! Ich hab die Professional Firmware bereits vorgestellt. Heute geht es aber nicht um die fertige Firmware für den Ender-3 V2/S1 sondern um die Anpassung an den eigenen Drucker.
Vor ein paar Jahren habe ich nach dem Test des Einscan-S recht entnervt geschrieben: Ich mag nimmer. Mit der Photogrammetrie konnte ich mich auch nie anfreunden. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, dass ich mir 2 aktuelle Scanner anschauen und hier vorstellen kann, den Anfang machen wir mit dem Creality CRScan Lizard. Das ist quasi der Nachfolger des CRScan01..
Der Ender-5 ist nun nicht das neuste Modell von Creality und im Vergleich zum Ender-3 wird der da etwas stiefmütterlich behandelt. Der hat mit V2, S1 und S1 Pro in letzter Zeit einiges an Auffrischung erfahren. Ender-6 und 7 sind schöne Würfel aber mit gravierenden Mängeln in der Firmware. Also wird es Zeit mal wieder am Ender-5 zu basteln und einen Ender-5 S1 Pro zu bauen. Weiterlesen »
Uwe kannst du mit dem Wasserkühlupgrade für den Sprite was anfangen? Banggood hätte gerne einen Test. So die Frage von Stephan.
Wir bekommen ständig die Frage im Forum: „Welcher Drucker soll es sein?“ Dabei kommt dann oft noch eine Liste mit Druckern, welche vom Fragesteller in die engere Auswahl gekommen ist. Nicht selten wegen Bettlevelsensor und buntem Display… Andere Seiten im Netz bringen regelmäßig die „besten Drucker des Jahres“. Der hier gezeigte Drucker fällt oft raus, mit der Begründung, der ist doch schon sooo lange auf dem Markt…
Bei den immer beliebter werdenden voll eingehausten 3D-Druckern gibt es leider immer noch recht wenig Auswahl. Die meisten sind zudem relativ teuer, sodaß sich kaum ein Einsteiger dafür interessiert. Daran könnte sich jetzt etwas ändern, durch den neuen Creality Sermoon V1.