PVA
PVA (Polyvinylalkohol) ist ein Kunststoff, der sich mit Wasser auflösen lässt.
PVA als Filament
In der Form von Filament wird es hauptsächlich dazu benutzt, um Stützstrukturen zu drucken, die später einfach wieder entfernt – in Wasser aufgelöst – werden können. Ein warmes Wasserbad beschleunigt die Auflösung. Auch die Verwendung eines Ultraschallbades kann die Auflösung beschleunigen. Die Drucktemperatur von PVA liegt bei rund 210°C, es sollte relativ langsam gedruckt werden (30mm/s). PVA zieht Wasser und sollte somit stets so trocken wie möglich gelagert werden.
PVA als Haftvermittler
PVA ist auch Bestandteil so mancher Wundermittel zur Verbesserung der Haftung auf dem Druckbett: UHU Klebestift, Ponal Holzleim, etc. entwickeln ihre Haftwirkung aufgrund des PVA darin. PVA Klebemittelchen lassen sich mit Isopropyl Alkohol übrigens nicht gut reinigen, das geht mit Wasser und bissl Spüli besser.
Haftvermittler selbstgemacht:
PVA Reste in Wasser aufgelöst ergibt eine milchige Sosse, die man aufs Druckbett streichen kann und sehr gute Haftungseigenschaften hat. Abwaschen danach mit Wasser
« Zurück zum Index
was macht man mit dem ganzen PVA, das man weggewaschen hat? Das müsste doch irgendwie zu recyceln sein?!?!?
Puh.. gute Frage.. was passiert wenn man das einkocht? Habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung.
Ham wir Chemiker unter uns?