
E3D Hemera am Anycubic 4Max Pro
Da der Anycubic 4Max Pro im Werkszustand ja mittlerweile schon hinreichend bekannt sein dürfte, spare ich mir hiermit nun endgültig den von Uwe so sehnsüchtig erwarteten Testbericht dazu und stelle Euch mein Upgrade des kompletten Druckkopfes auf die neue Direkt-Extruder-Full-Metal-Hotend-Kombination von E3D, den Hemera, vor.
Ok, ganz kurz doch noch ein paar Infos:
Ich halte den 4Max Pro vom Preis-/Leistungsverhältnis für den besten ab Werk komplett eingehaust erhältlichen China-Drucker, Punkt. Ultimaker und Co. lassen wir außen vor, die spielen in einer ganz anderen Liga. Er funktioniert so wie er kommt ganz gut, ist leise, wohnzimmertauglich und sehr robust verarbeitet, wie von Anycubic gewohnt. Der Bauraum ist mit 270*205*205 mm^3 großzügig und er hat eine Ultrabase, meine liebste Heizbettoberfläche.
Aber er hat auch seine (kleinen) Schattenseiten: der Bauteillüfter ist nur einseitig und viel zu schwach, dadurch werden manche Überhänge unansehnlich. Bei meinen (vier) Exemplaren war die tatsächliche Hotend-Temperatur um ca. 20 °C höher als eingestellt und angezeigt, weil Anycubic den falschen Thermistor-Typ 5 in der Firmware hinterlegt hat, richtig ist meinen Tests nach Typ 11. Es gibt im ewig langen 4Max Pro Thread dazu mindestens zwei angepasste Firmwares, die auch die Begrenzung des Bauteillüfters aufheben. Trotzdem habe ich beide Lüfter am Kopf durch Sunon MF50151V1-B00U-A99 ersetzt, die sind stärker, leiser und brauchen weniger Strom. Der größte Mangel für mich ist, daß er kein Full-Metal-Hotend hat, man also keine Düsentemperaturen über 245 Grad nutzen kann, da sonst das PTFE-Röhrchen im Heatbreak wegschmilzt. Und ein Umbau auf ein anderes Hotend ist aufgrund der Konstruktion des Kopfes aus diversen voll aufeinander abgestimmten Anycubic-Spezialteilen aus Plastik nur schwer möglich. Ich habe es probiert, glaubt mir.
Daher habe ich mir sofort den Hemera von E3D bestellt, als ich ihn entdeckt habe.
Das ist ein Full-Metal-Hotend mit Full-Metal-Extruder, mit integriertem Kühlkörper, alles sehr kompakt, einfach genial. Und von E3D bin ich in dem Bereich eh absolut überzeugt.
Das Problem: der Hemera ist nicht direkt am X-Schlitten des 4Max Pro anbaubar, d.h. eigentlich gar nicht. Also mal nachgemessen: der 4Max Pro hat immer noch (wie der originale 4Max) dieselbe Konstruktion der X-Achse wie der Makerbot Replicator, also passen dessen X-Schlitten aus Alu, der alte 4Max hat ja auch so einen. Leider sind die in DE kaum zu bekommen, Links zu meinen Quellen siehe ganz am Ende des Beitrags.
Der Umbau ist nix für Leute mit schwachen Nerven, die sich Sorgen um Garantie und Gewährleistung machen oder solche mit zwei linken Händen!
Und niemand muss ihn machen, wenn ihm der 4Max Pro im Originalzustand gut genug ist!
Vor dem Umbau unbedingt machen: Filament entfernen, Druckbett ganz nach unten fahren, Stromkabel und USB-Kabel ausstecken, Haube abnehmen. Warten, bis alles abgekühlt ist.
Benötigte Teile:
E3D Hemera Direct Kit (1.75 mm)
E3D Volcano Upgrade Kit (12V 1.75 mm, Nozzle egal, s.u.)
Micro Swiss Düse beschichtet 1.75 mm für E3D Volcano (0,4 mm)
empfehlenswert: 2x Radiallüfter Sunon MF50151V1-B00U-A99
Vorgehensweise:
Abdeckung des Druckkopfes abschrauben (zwei Schrauben vorne unten, zwei hinten oben) und abnehmen, dabei auf das Flachbandkabel aufpassen.
Flachbandkabel vorsichtig ausstecken (Stecker seitlich zusammendrücken).
Die rechte X-Achsen-Halterung aus der Y-Achse ausklipsen, dann die ganze X-Konstruktion in Richtung Front des Druckers schieben, sodaß sie vor den Ausbuchtungen der Gehäusegriffe ist.
Dort dann man dann die X-Achsen nach rechts unten abkippen und die rechte Halterung abziehen. Und schon kommen einem die vier Lager entgegen, die brauchen wir nachher wieder!
Vom Kopf die beiden Radiallüfter, die Verteilerplatine und die Lüfterdüse abschrauben, alle Schrauben brauchen wir später wieder!
Die beiden Radiallüfter 1:1 parallel auf nur eine der JST-PH2-Buchsen legen (löten oder crimpen), die sind dann beide Bauteillüfter, der Hemera kommt mit einem Coldend-Lüfter.
Flachbandkabel zwischen Halterung und Stepper einführen, vorsichtig und gerade einstecken, korrekten Sitz kontrollieren. Wenn das abraucht…
X- und Y-Riemenspannung prüfen und ggf. justieren! Die sollten „Dong“ machen, wenn man dran zupft…
Notwendige Änderungen in der Firmware:
Keine Gewähr für irgendwas, aber bei mir funktioniert es in zwei 4Max Pro!
Great guide, thanks for taking the time to write it.
Moin..
ich habe den M4 Pro Max 2.0
Wird der Umbau mit deinen kompletten auch so klappen??
Wie bekomme ich die Firmware angepasst???
#define TEMP_SENSOR_0 5
#define HEATER_0_MAXTEMP 300
//AFR E-Steps: 409 is default for E3D Hemera, 393 is correct on mine
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT { 100, 80, 800, 393 }
#define INVERT_X_DIR true
#define X_MIN_POS -4
Gruß Michael
Ups ich meine natürlich Komponenten…
Gruß Michael
Hello,
I wonder what is the effect of this mod? What has improved?
Does the upgrade address such printing problems:
https://drive.google.com/open?id=12gZvbBJuAfJ8od_UYXvji9PCF67ogVvj
https://drive.google.com/open?id=19PpfeVlHyEujW7UYNz8AWST5QXhsjTvh
?
Why do you think the aluminium carriage base is needed?
Thank you for your answers 🙂
Thanks for your interest. But sorry, this is a german language blog and forum and I think all your above questions are answered in my article. Why don’t you try google translator.
Jetzt ist ja schon eine Zeit nach dem Umbau vergangen. Wie sind denn die Druckerfahrungen nun mit dem Hemera und der Volcano Düse im Bereich PLA, PETG und ABS, falls Du das alles bereits damit gedruckt hast. Ich würde dieses „doofe“ V6 auch gerne loswerden und da kann ich dann anstelle eigener Experimente ja auch auf eine „vielleicht“ erprobte Lösung zurückgreifen.
V5 ist es. Sorry.
Warum wurden die Bauteillüfter mit Ansaugung nach innen gesetzt, insbesondere der Rechte wird ja direkt vom Coldend angeblasen und verhindert ggf. das freie ausströmen der Kühlluft. Oder kühlt die Ansaugluft den Stepper ?
Einfach, weil andersrum kein Platz da ist, da würde der Schlitten zu breit werden und man Bauraum verlieren.
Die Bauteilkühlung funktioniert so bei mir problemlos und viel besser als beim einseitigen Originalaufbau.
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT { 100, 80, 800, 393 }
Was für Steppertreiber hast Du verbaut? Ich kann jetzt gerade nicht in die Config gucken, aber 800 auf der Z-Achse kommt mir reichlich bekannt vor in Bezug auf einige Fragethemen im Forum, die sich damit beschäftigt, warum 400 Steps nicht ausreichen und manche Drucker damit nur die Hälfte der Strecke fahren.
Im Groben kenne ich die Lösung dazu nicht, aber 800 Steps bei 32 Microschritten, oder bei Dual Z mit jeweils einem Treiber (16 Microsteps) oder eine Spindel mit differenter Steigung bei 1.8er Motoren, entsprechend umgekehrt bei 0.9er Motoren oder doch nur eine Marlin Einstellung, die irgendwo in Abhängigkeit zum Mainboard interpoliert?
Zwar nicht am 4Max Pro, aber am Ender 5 Plus mit zwei Motoren bei mir mit Originalboard und Dual Z auf einem Treiber 400 Steps und mit SKR 1.3 und Dual Z auf jeweils einem Treiber zwingend 800Steps.
Und der 4Max Pro hat nur einen Z-Motor.
Das ist für mich tatsächlich noch ein großes Fragezeichen, warum einige Drucker identischer Baureihen unterschiedliche Steps auf der Z-Achse benötigen. Oder ich mache mir das nur kompliziert in der Erklärung und sehe das Offensichtliche nicht.
Wie ist denn so die allgemeine Meinung zum Hemera?
Ich habe ihn auch zu Hause und hatte ihn testweise bei einem meiner Drucker verbaut.
Allerdings hat er mich aus den folgenden Gründen nicht wirklich überzeugt (für mich das undurchdachteste Produkte, das ich je von e3d hatte):
– Motor nicht durch alternativen austauschbar, da Spezialgehäuse
– Keine Isolation zwischen Hotend und Motorgehäuse, so dass das Motorgehäuse mit zum Kühlkörper des Hotends wird
– Extruder hat zwar Grip, aber weniger als bspw. ein Bondtech BMG
– Beim Extruder hat man im Gegensatz zu einem Bondtech oder einem Tital kein Gefühl für den eingestellten Anpressdruck
– Spezialheatbreak und damit derzeit zu keinen alternativen Heatbreaks am Markt kompatibel
– Kein Einhandwechsel der Nozzle (für mich ehrlich gesagt nicht mehr zeitgemäß bei einem neuen Hotend).
– recht hohes Gewicht
wenn ich mal hier Antworten darf
– er ist kompakter als ein Bondtech BMG mit extra E3D V6
– Heatbreaks wird es in absehbarer Zeit auch von anderen Herstellern geben wie bei allen anderen Hotends
– für ein Direct Drive System ist er sehr kompakt und aber auch mit Spezialfilamenten kompatibel
Für Dich kommt wohl nur ein Ultimaker ab 3 in Frage, da kannst Du das ganze Hotend mit zwei Fingern tauschen. 😉
Ich finde den Hemera genial: super kompakt, damit kann man auch geschlossene Drucker umbauen, wie hier gezeigt. Ok, das Gefühl beim Andruck fehlt, aber das trügt eh mehr als daß es hilft, lieber die Anzahl der Umdrehungen merken!
Mein gesamter Schlitten ist fast auf das Gramm gleich schwer wie die originale Plastikkarre von Anycubic.
Danke für Eure Kommentare!
Ultimaker brauche ich nicht. 😉 Baue mir die Drucker lieber selbst und nutze da vorwiegend Mosquito-Hotends (Originale oder Clones). Ich wollte mit dem Hemera halt mal was Neues ausprobieren. Viele der Punkte die mich stören hätte ich auch vorher sehen können, aber manchmal hakt der Verstand ja aus, wenn man etwas Neues will bzw. habe ich mehr oder minder blind gekauft, weil e3d drauf steht. 😉
Mich stört am Hemera am meisten, das man nicht mit einer Hand die Nozzle wechseln kann und das das Motorgehäuse als Kühlkörper „misbraucht“ wird. Die anderen Punkte sind dann nur das negative I-Tüpfelchen.
Vielleicht ist der Hemera schlicht weniger für Selbstbauer geeignet, da man da eh alle Freiheiten hat.
Wollte mal hören, wo Ihr die Vorteile vorallem seht und ob ich irgendetwas etwas Wichtiges übersehe (hatte ihn aufgrund der genannten Punkte auch nur recht kurz im Praxiseinsatz).
Sehr gut, nach tagelangem Lesen des 4Max Pro Thread nun endlich am Schlussangekommen. Gestern Abend bis 3 Uhr nachts noch das Full Metall Heatbreak eingebaut mit dem E3D V6 Heatblock 😀
Dann heute das gelesen. Braucht jemand einen E3D Block mit Fullmetall Heatbreak und X Nozzle 0,5mm ?:DD
Gute Anleitung, mal sehen wann ich das ganze auch umsetze.
Wo gibt es ein Full Metal Heat Break für den 4max Pro?
geht das auch beim 4MAX ohne Pro und dem vorhandenen Schlitten?
Habe den Hemera und Volcano schon da liegen
Danke für deine Mühe
Wenn Du vier M3 Löcher bohren kannst, sehe ich kein Hindernis.
Musst halt mal abmessen, ob es passt. Also Länge des Hemera und die Breite des Schlittens plus die beiden Lüfter.
Ich habe zwar auch noch einen klassischen 4Max im Geschäft geparkt aber es noch nicht ausprobiert.
sollte nicht das Riesenproblem sein aber alles zu zerlegen
na da werde ich mal schauen das ich es hinbekomme 😀
Anber Respekt für die Stunden wo dir das augedacht hast
So viel musst Du da nicht zerlegen, zwei Schrauben von unten am Schlitten, wenn ich mich recht erinnere…
OK, zum Löcher bohren sollte der Schlitten schon raus. 😉
erstmal jemanden mit Schraubstock finden wo man den Schlitten einspannen kann 😀
Gewindeschneider habe ich da und auch 3mm Flugzeugaluminium um die Halter aus Alu zu machen 😉
Umpf!:
„Da der Anycubic 4Max Pro im Werkszustand ja mittlerweile schon hinreichend bekannt sein dürfte, spare ich mir hiermit nun endgültig den von Uwe so sehnsüchtig erwarteten Testbericht dazu …“
Jo! Gefällt mir der Beitrag! aber! nun kann ich das nicht mit dem Original vergleichen! Schluchz!
Die Problemchen oder Einschränkungen des Auslieferungszustandes habe ich doch hier kurz erwähnt und im Superthread wurden sie ausführlich behandelt.
Aber mein Angebot steht noch…
Danke ist eine sehr gute Anleitung