
Neuigkeiten zum Original Prusa i3 MK2 neue Version MK2S
Seit einem Jahr gibt es ihn, selber hab ich ihn seit Oktober hier in Benutzung, den i3 MK2 von Josef Prusa höchst persönlich. Nun gibts ein verbessertes Modell..
Meine Kritikpunkte am Prusas i3 MK2 waren: schlechte Qualität der LM8 Linearlager, die Kabelbinder als Befestigungskonzept für eben diese Lager am Druckbett und die daraus mehr oder weniger starken Schleif-, Kratz- und Vibrations-Orgien. Ebenfalls in den fast 5 Monaten sind mir beide Lüfter kaputt gegangen, sowohl der HotEnd Lüfter als auch der Bauteil-Lüfter.
Nun hat Prusa reagiert und bessert in der neuen Version MK2S nach. Ein Upgrade-Kit soll für etwa 50,00 Euro Besitzer die alten Version auf den neuesten Stand MK2S (S für Silent?) bringen. Geänderte Teile können aber auch selber ausgedruckt werden, das is der Vorteil von offener Hardware.
Was wurde geändert im Original Prusa i3 MK2S:
Offizielle Ankündigung mit viel besseren Fotos hier:
http://www.prusaprinters.org/original-prusa-i3-mk2s-release
Forum Topic zum Uprade:
http://shop.prusa3d.com/forum/original-prusa-i3-mk2-f23/original-prusa-i3-mk2s-release-t3659.html
- Die Befestigung der Linearlager am Druckbett mit Kabelbindern wird gegen U-förmige, verschraubte Metall-Halter ersetzt. Als gedruckte Teile gibt es ähnliche Halter schon ne Weile auf Thingiverse und Co, die funktionieren auch gut..
- Linearlager und Wellen in besserer Qualität. (Ich sagte ja, die des MK2 waren nix, hab dafür aber von diversen Fanboys Schimpfe bekommen, weil einen Prusa kritisiert man nicht.. ) Diese besseren Wellen und Lager werden wohl bereits in der aktuellen Produktion des MK2 in der teureren Fixfertigvariante mit Garantie genutzt, im Umkehrschluss heißt das allerdings auch: in den Kits zum Selberbauen mit ohne Garantie hat Prusa wohlwissend weiter die schlechte Qualität ausgeliefert.. Ei, wer da Böses denkt ist böse ;-).
Ich selbst habe ja schon im Oktober noch Igus Drylin Lager & Wellen eingebaut, das Thema Lager und Wellen ist für mich keines mehr. - Montage, Justierung und generell die Belastbarkeit der Halterung des Sensors für die Druckbett-Nivellierung (der „PINDA“-Sensor) wurde verbessert. Sprich: das ist eine neue Version des Extrudergehäuses, dazu gibt es den Gcode auch zum selber Ausrucken, die 2 Schrauben müsste man sich also noch organisieren.
Ich persönlich seh da im Moment bei mir keinen Bedarf zu, das bleibt erst mal wie es ist bei mir. - Neue verbesserte Kabelführung am Extruder. Das war nicht nur ein arges Gewurschtel – isses glaub immer noch – sondern auch eine häufige Fehlerquelle (das Kabelbündel blockiert bevor der Endstop ausgelöst wurde, Kabelbündel hängt nach unten durch und schleift übers Druckbett und an der Stelle gabs öfter mal Kabelbruch). Jetzt ist hier ne lange Schraube, die glaub etwas mehr Stabilität gibt, als das 3,0mm Nylon Filamentstück, das bisher eine „tragende“ Rolle hatte. Das Nylonstück wird im neuen Design allerdings immer noch benutzt, ist hier nur nicht im Bild. Hmm, wenn ich ned so faul wäre, wäre das vermutlich kein Fehler, das mit der neuen Version zu ersetzen…
- Komplett neu gestaltetes Gehäuse für die RAMBo Elektronik – da gibts bestimmt auch wieder den gCode zum Ausdrucken. Ein Schwachpunkt war, dass wenn da die Zugentlasung am Kabel für Heizbett nicht korrekt mit Kabelbindern festgezurrt war, sich die Stecker am Board lösen und dann wegen schlechtem Kontakt ein Hitzeproblem bekommen konnten. Im Prusa Forum findet man immer wieder mal geschmolzene Stromstecker. Vielleicht haben die ja da dran gewerkelt.
Das MK2S Upgrade für den Original Prusa i3 MK2
Im Grunde also bringt da MK2S Upgrade ein paar Detailverbesserungen. Ob sich der Kauf des 50,00 Euro Upgradekits lohnt oder ob man sich nicht besser die Teile selber ausdruckt und entsprechende Schrauben zusammensucht, dürfte vor allem davon abhängen, ob man neue Lager & Wellen möchte. Hat man die bereits selber schon anderswo in vernünftiger Qualität organisiert, ist der Preis jetzt nicht mehr wirklich attraktiv. Im Grunde finde ich es jedoch richtig toll, dass Prusa wieder ein Upgradekit anbietet, damit Altbesitzer auf den neuesten Stand upgraden können.
Nichts geändert hat sich leider am Extruder, dort hatte ich ja das Problem, dass sich beim Laden und Entladen des Filaments gerne mal alles verklemmt und von Hand nachgeholfen werden musste. Auch fand ich den Messing Antrieb des Extruders wenig beeindruckend. Probleme damit sind im Prusa Forum nur sehr selten aufgetreten, aber indirekt hat Prusa es bestätigt: im Multi-Material Upgrade (dessen Lieferung immer wieder verschoben wurde) wurde inzwischen auf Bondtech Dual Drive Gears zurückgegriffen. Dieses Upgrade hätte dem normalen Extruder auch gut getan.
Ein Zwischenfazit noch:
Der Prusa i3 MK2 war die letzten Monate sicherlich etwas „frickeliger“ als mein Ultimaker 2+ oder der gute alte Dremel 3D20. Aber ich verzeih im diese Frickelei, weil er eben extrem gut druckt und preislich eben doch recht interessant ist. Ja, ich geb dem Prusa i3 MK2 immer noch einen „Kauftipp“. Wenn er druckt, also alles korrekt ausgerichtet ist, mit LocTite gesichert, keine Linear- oder Lüfterlager die Grätsche machen und das Filament korrekt eingezogen wurde, dann druckt er eben astrein – auf dem Niveau des fast 3 mal so teuren Ultimakers.
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich mir keinen weiteren i3 mehr kaufen werde. Wenn ich dieses Jahr einen weiteren Drucker kaufe, wird es kein i3 mehr sein. Mir steht der der Sinn nach etwas „Soliderem“, auch wenn das heißt, deutlich mehr dafür bezahlen zu müssen. Ich schwanke aktuell zwischen Ultimaker 3 oder BCND Sigma R17..
Mit Prusa als Firma bin ich ein klein wenig „muffig“..
- es ist die eine Sache, wenn man so viele Bestellung bekommt, dass man mit der Produktion nicht hinterher kommt und man mit Wartezeiten von 6-9 Wochen für seinen Drucker rechnen muss. Das darf man Prusa nicht anlasten, denn hier wird das klar im Voraus kommuniziert und die Fristen werden konsequent eingehalten.
- aber wenn man wie im Fall des Multi Material Upgrades, das ich Anfang November bezahlt habe, Monatelang nichts von Prusa hört, oder Ersatzteilbestellungen von Artikeln, die zum Zeitpunkt der Bezahlung auf Lager waren dann doch erst 14 Tage später bekommt, dann ärgert das ein wenig.
- Ich hab so die Befürchtung, das mit dem Multi-Material Kit geht in die Hose.. Das war für mich ein wichtiger Kaufgrund: Single Extruder Drucker hab ich schon, ein 4-er Extruder unter 1000,00 Euro dagegen „sensationell“, der „Kicker“ für mich ganz persönlich. Ich dachte eigentlich, die Technologie dahinter war schon in trockenen Tüchern, die Auslieferung war für Dezember 2016 versprochen und die Probleme, die Prusa nun im März 2017 immer noch hat, verunsichern mich nun doch.
- Die Lager & Wellen Problematik könnte man auch als „Sparmaßnahme auf Kosten der Kit-Käufer“ auslegen. Im Grunde gibt Prusa es ja zu: die Lager & Wellen waren schlecht, drum gibts nun bessere im MK2S und für Fertigkäufer des MK2 schon seit „einer Weile“.In den Fällen, wo die MK2 Alt-Besitzer ganz massiv Probleme mit der Qualität hatten – sind ja bestimmt nicht alle – müssten diese innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenlos ersetzt werden und nicht gegen eine Upgradegebühr von 50,00 Euro.
Ersatzteilversorgung
Es gibt 3 Ersatzteile, die sehr schwer zu bekommen sind: Ersatz-PEI Folien fürs Druckbett, das MK42 Heizbett (Achtung teuer!) und der PINDA Sensor. Die 3 Sachen bekommt man im Grunde nur bei Prusa im Shop, gegen horrende Versandkosten und teils eben mit viel zu langer Lieferzeit. Und vor allem sind die ständig nicht auf Lager. Grundsätzlich kann man die Ersatzteile im Prusa Shop erst sehen & bestellen, wenn man sich vom Support per WebChat für die Ersatzteilgruppe hat freischalten lassen. Also nicht wundern, wenn Ihr ohne Freischaltung nix sehen könnt. PEI Folien würde ich auf jeden Fall gleich mit dem Drucker zusammen mitbestellen, sprecht dazu den Support an. Das Heizbett ist zu teuer, um es gleich mal auf Reserve zu bestellen, das macht wenig Sinn. Außerdem gibts kaum Fälle im Forum, wo so ein Heizbett kaputt gegangen ist.
Die Druckvorlagen der ersten neuen Teile können nun auf Prusas GitHub downgeloadet werden:
https://github.com/prusa3d/Original-Prusa-i3/tree/MK2S/Printed-Parts
Danke nochmal für die Tipps. Von außen war es nicht ersichtlich aber ich hab tatsächlich den MK2S erhalten. Ein rundum super Tag in Prag! Original Prusa i3 MK2 to MK2S upgrade kit jetzt auch im Shop unter http://shop.prusa3d.com/en/printer-upgrades/143-original-prusa-i3-mk2-to-mk2s-upgrade.html. Wer nur die 3 Metallbügel braucht – ich hab die nicht verwendet und die 10 LM8UU Linearlager auch nicht. Alle durch igus ersetzt. Hatte einen igus Vertreter bei mir. Der hat mir einen Blechlagerbock gezeigt. Der paßt am Y-Schlitten so nicht aber ich werde ihn mal anpassen. Mit den printed Parts ergibt das dann ein komplettes Kit. Die Original Teile glänzen wie Speckschwarte. Die mit Aceton behandelten Teile können über den groben Druck der Teile aber nicht hinwegtäuschen. Einige Stellen mußten mit der Schlüsselfeile nachbearbeitet werden. Jetzt ist noch die Elektrik und Inbetriebnahme dran. Die Kabelführung am Druckkopf ist noch immer ein Witz. Die Energiekette ist in Arbeit. Du hast Recht! das ist ein Bastelobjekt. Gibt es irgend einen, mit originalem Original Prusa i3 Drucker? Von einem Austausch des Gerätes möchte ich aber nicht sprechen. Noch hab ich Ihn nicht in Betrieb genommen und die Optimierungen sind auch noch nicht abgeschlossen. Danach sehen wir weiter.
In der Automobilindustrie sind auch fast nur noch Kabelbinder zu finden und halten beim Daimler ganze LKW zusammen. Hat den Vorteil, du mußt nicht mehr auf die Gewindegröße achten ;-)!
Weiß gerade nicht, ob ich mich darüber freue oder nicht. Ich möchte am Dienstag meinen Prusa i3 MK2 in Prag abholen. Mal sehen, ob es noch der Alte oder der Prusa i3 MK2S wird. Um ehrlich zu sein sind die Kabelbinder schon mächtig russisch aber der Metallhaken ist für mich als Maschinenbauer auch nicht viel besser. Die Gleitlager hab ich bereits bei Igus bestellt. Sobald der Rahmen vor mir liegt wird gemessen wie tief die Buchsen in den Langlöchern verschwinden und ein richtiger Lagerbock angefertigt. Zu den anderen Änderungen fehlt mir noch eine Meinung. Beim Rambo Gehäuse hab ich aber keine Zugentlastung für die Kabel gesehen. Mein Elektriker würde im Kreis springen. Ich glaube, da gibt es noch einige Baustellen. Aber ich laß mich mal positiv überraschen.
Angeblich sind alle seit gestern ausgelieferten MK2 jetzt MK2S, auch die Kits. Du müsstest also die neuen Teile bekommen. Vom Timing her is das jetzt mit der Igus Bestellung vielleicht in der Tat nicht ganz optimal gelaufen. Wenn die neuen Prusa Lager nun ok sind hätte man auf die Igus verzichten können, ja.. also wenn die neuen wirklich was taugen…
Schlechter ist die neue MK2S Version bestimmt nicht und die Haken für die Lager sind ja auch nur verschraubt, das lässt sich also immer noch durch die Thingiverse Halter ersetzen. Oder vielleicht eine schöne Eigenentwicklung, so ein CNC Ding müsste man haben.
Zugentlastung ala Prusa sieht so aus: da isn Schlitz im Gehäuse und da ziehste ein Kabelbinder durch und ziehst den Kabelstrang an die Gehäusewand. Das ist die Zugentlastung 😉
Raum für Verbesserungen bleibt sicherlich noch, aber im Grunde isses ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.