
Finale : Tagebuch Anycubic Chiron
Nun ging es doch noch schneller als gedacht: Der neue Chiron wurde geliefert ….
Am 31.08.2018 wurde er bestellt, nun ist er endlich da. Nach einigen Verzögerungen weil Anycubic die Version noch überarbeitet hat, vor allem das Auto-Leveling, stand er nun gestern vor meiner Türe.
Datenblatt:
Drucktechnologie: FDM (Fused Deposition Modeling)
Druckfläche: 400mm x 400mm x 450mm
Schichtauflösungen: 0.05-0.3 mm
Positioniergenauigkeit: X/Y 0.0125mm , Z 0.0020 mm
Extruder: Single
Nozzle: 0.4 mm
Druckgeschwindigkeit (empfohlen): 20-100mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 60mm/s
Unterstützte Druckmaterialien: PLA, ABS, HIPS, Wood, TPU
Umgebungstemperatur: 8°C – 40°C
Extrudertemperatur: max 260°C
Druckbetttemperatur: 100°C
Eingangsleistung: 110V/220V AC, 50/60 Hz
Drucker Abmessungen: 651mm x 612mm x 720mm
Gewicht: ca. 20 KG
27.09.2018 Unboxing
27.09.2018 Aufbau
29.09.2018 Kalibrierung
29.09.2018 erste Drucke
09.10.2018 weiter gehts…
27.10.2018 na geht doch!
14.11.2018 Der Chiron und das liebe Stringing
07.12.2018 Black Beauty
17.02.2019 Der Umbau
17.02.2019 Mein Fazit
27.09.2018 Unboxing
Anycubic liefert zur Zeit die Drucker mit Luftpost ins Deutsche Lager. Wegen den Änderungen am Chiron hat sich die Lieferzeit doch sehr verzögert und die Community war teilweise sehr verärgert darüber. Es hagelte Stornierungen und böse Worte an Anycubic. Ich finde man kann dies auf zwei Arten sehen. Klar ist man verärgert wenn man eine Lieferzeit von 15 Tage im Angebot stehen hat und dieses dann nicht eingehalten wird. Jedoch muss ich sagen, wenn ich weiß, das an dem Modell gerade noch Verbesserungen vorgenommen werden, warte ich auch gerne 2,3 oder 4 Wochen länger und bekomme dann ein aktuelles überarbeitetes Modell. Ich kann allerdings auch verstehen das Anycubic sich viele Feinde gemacht hat – und leider noch macht – wenn sie sogenannte „Fake Tracking“ Nummern verschicken. Da ist der Frust gross wenn man feststellt, da ist NICHTS ! Auch ich habe eine solche Nummer erhalten. Diese Firmenpolitik von Anycubic ist mir absolut unverständlich ! Dennoch bin ich weiterhin von den Druckern begeistert. Ich durfte ja bereits den 4Max testen und auch ein I3 Mega druckt bei mir wirklich sehr gut. Den Support von Anycubic kann ich auch nur lobend erwähnen, bisher habe ich dort nichts zu meckern gefunden.
Nun zu den Bildern:
Gut verpackt, keine beschädigten Stellen zu finden
Das Zubehör, Werkzeug und Schrauben für die Montage
Auf der ersten Ebene die beiden Anleitungen, die X Achse sieht man schon etwas.
In der Mitte, X Achse und das Druckbett kommt zum Vorschein.
Und ganz unten nun die Basis mit Druckbett und LCD Einheit.
27.09.2018 Aufbau
Der Aufbau ist beim Chiron wirklich ein Kinderspiel. Die X Achse wird mit 4 Schrauben auf der Basis befestigt und anschliessend mit T-Stücken nochmal fixiert. Das LCD wird abmontiert, gedreht und auf der rechten Aussenseite fixiert. Stecker laut Anleitung verbinden, auch hier kann man nichts verkehrt machen, die Stecker sind farbig gekennzeichnet und in unterschiedlichen Grössen …….Fertig !! Für den Aufbau braucht man absolut kein Grundwissen und ist in ca 15 Minuten durch.
noch ein paar Bilder zum Innenleben:
29.09.2018 Kalibrierung
So, aufgebaut isser … einschalten … Oha, der ist wirklich laut. Erste Notiz „Neue Lüfter für Chiron besorgen!“ Zweiter Schritt, schauen ob die Achsen sich frei bewegen, darüber wurde viel berichtet das z.B. einige der Laufräder zu fest angezogen sind. War bei mir nun auch der Fall, die linke Z Achse war so fest verschraubt, da hat sich aber auch wirklich gar nix vor oder zurück bewegt ! Also immer erstmal nachschauen ob alle Schrauben zu fest oder aber auch zu locker sind.
Automatisches Levelen, nunja, bin ich kein Freund von. Bei meinem Sigma habe ich ein halbautomatisches Leveln und davon bin ich auch nicht begeistert. Aber genau das hat mich ja unter anderem am Chiron gereizt „Funktioniert das ?“
Anycubic hatte massive Probleme mit dem Auto-LV beim Chiron. Deshalb wurde nun die Firmware geändert (aktuell 1.2.8) und auch ein neues zusätzliches Handbuch hinzugefügt über das Leveling. Im Handbuch steht es gibt zwei Arten den Chiron zu leveln, ist klar soweit, erstens manuell und zweitens mit dem Auto-LV.
Da ich auf verschiedenen Plattformen schon gelesen habe das man besser „erstmal“ mit Hand levelt um das Druckbett schonmal einigermassen in eine gleiche Ebene zu bekommen habe ich dies auch getan. Anschließend dann mit dem Auto-LV nachleveln. Man startet hierzu einen GCode der sich auf der SD Karte befindet „Auto-Leveling.GCode“ . Dieser tut nichts anderes als die Extruder und Bett Temperatur auf 0 zu setzen und den Z Stepper Treiber zu aktivieren. Der GCode ist innerhalb einer Sekunde fertig und nun geht man über das LCD Display auf den Probe Modus. Man wird darauf aufmerksam gemacht nun den Level-Sensor anzubringen. Dieser wird mit dem Kabel einfach oben auf das Cover vom Hotend eingesteckt und der Sensor kommt unten neben die Nozzle auf einen speziellen Halter. Durch einen Magnet schnappt dieser sofort ein und sitzt somit perfekt ausgerichtet. Mit dem OK Button startet der LV Vorgang. Der Sensor fährt nun an 24 festgelegten Punkten über das Druckbett. Hat er dies erledigt, wird man gebeten den Sensor zu entfernen und den Level-Test.GCode zu drucken…..
Erstes Ergebniss war nun nicht sooo toll… er hat ca 3 mm über der Platte angefangen zu drucken. Man kann ihn während des Druckens noch über das Display verstellen, entweder das gesamte Bett, oder aber einzelne Punkte gezielt ansteuern. Das Ergebnis waren viele Fäden, in der Mitte kam er dann langsam in die Richtung „Druckbar“.
Ok, nun nochmal mit den neuen nachjustierten Einstellungen drucken… sieht schon besser aus, aber gefällt mir vom Druckbild her natürlich überhautp gar nicht. Das Infill schaut an den Seiten raus und die Anfänge sieht man auch ausserhalb der Linie wo er eigentlich drucken soll.
Aber jeder kennt das eigentlich: Die vorgesliceden Dateien auf der SD Karte sind meist nicht wirklich gut. Ich zumindest habe noch keine gesehen die ich als wirklich gelungen bezeichne. Wie Stephan schonmal sagte, die Hersteller könnten hier wirklich glänzen und Dateien slicen die einen wirklich umhauen. Schliesslich kennen (sollten kennen) sie Ihren Drucker, die Möglichkeiten und auch das mitgelieferte Filament doch am besten …
Na was solls, erstes Profil für den Chiron schnell erstellen und einfach die mitgelieferte Level-Test.stl nochmal neu slicen. Dieser Druck sieht dann doch schon sehr gut aus:
Nix mehr mit rausguckenden Infills oder unsauberen Anfängen der Reihen zu sehen.
Als Fazit zum Auto Level muss ich sagen das ich überrascht bin. Es funktioniert wenn man sich an die Reihenfolge hält und doch vielleicht vorher schonmal manuell schaut ob das Bett einigermassen in der Waage liegt. Das er anfangs 3 mm zu hoch anfängt mit dem Drucken verstehe ich zwar immer noch nicht, schliesslich habe ich ihn manuell mit Blatt gelevelt. Aber zu guter letzt hat er mich doch noch überzeugt, Anycubic hat die anfänglichen Probleme gut in den Griff bekommen, sehr schön !
29.09.2018 erste Drucke
Nach dem PID Tuning und der E-Steps Kalibrierung folgen nun die ersten Drucke. Doch hier bin ich mit der Druckqualität noch nicht zufrieden, da muss noch mehr gehen. Also weiterhin testen was das Zeug hält.
Beim grauen Filament war die Temperatur schuld das es so schlecht aussieht, der grüne ist schon besser, aber der kleine Ring im unteren Bereich stört noch.
Auch die Ente sieht nicht wirklich gut aus bisher:
09.10.2018 weiter gehts…
Den unteren Ring den ihr in den Bilder mit der Ente und dem Z-Wobble seht, ist mir noch ein kleines Rätsel. Mal ist es da, mal nicht. Es ist nicht Filament – Abhängig, auch nicht in der Datei. Die Z Achsen laufen sauber und ruhig, ohne Widerstände oder auch hin- und hergewobble. Heute habe ich nochmal einen Z-Wobble mit braunem Filament gestartet und gleich hinterher die Spiralvase https://www.thingiverse.com/thing:2421704 von meinen Fila – Test´s. Die Vase ist im Original 35 cm hoch, ich habe sie für den Ausdruck auf 15 cm verkleinert. Die kleine rote Vase ist eine von der Fila-Testreihe in Grösse 5 cm. Ich finde es nun schon viel besser .. obwohl ich echt nicht weiss warum dort nun keine Wobble drin sind.
27.10.2018 na geht doch!
Die Wobble auf dem Entlein oben sahen schon sehr deutlich aus. Nach etlichen Versuchen diese zu beseitigen hat es nun wohl doch endlich etwas gebracht, der Omnom ist doch eigentlich recht gut geworden. Bissl Feinschliff noch, dann passt das schon.
Was wurde geändert ? Nun ich habe verschiedene Dinge versucht. Zum einen hat der Chiron die Z Spindel im Lose-Lager. Nicht prickelnd, geht besser. Etwas Gummiband um das Lager, sodaß das Spiel in der Befestigung weg ist … nix gebracht. Letzendlich habe ich die Z Achsen ausgebaut, Kupplung und Führung abgebaut, Spindel überprüft ob diese vielleicht nen Schlag hat und nicht gerade liegt.. aber: alles super, alles gerade. Beim wieder Einbauen drauf achten das die Schrauben an der Kupplung und an der Führung wieder gerade reingeschraubt werden.
Trotzdem ich nichts finden konnte, Druck neu gestartet und der Omnom sieht doch ganz anders aus als vorher die Ente. Scheinbar war dann doch iwo bei der Z Achse was nicht gerade ausgerichtet.
14.11.2018 Der Chiron und das liebe Stringing
Stringing, naja was soll ich sagen ? Wer kennt es nicht ? Man stellt es ein, druckt, alles super … und dann ne andere Rolle, andere Temperatur und zack da ist es wieder. Man wird immer wieder dran rumstellen müssen. Dennoch haben viele Leute gerade mit dem Chiron am Anfang Probleme das Stringing in den Griff zu bekommen. Am Anfang habe ich mich den Werten orientiert die ich auch von meinen anderen Druckern kenne. Das sah dann so aus:
Nach einigen Testdrucken wollte ich Euch nun hier auch meine Einstellung verraten mit der ich nun das Stringing weg bekommen habe. Trotzdem nicht vergessen : Wenn eine neue Fila-Rolle draufkommt, auch immer die Temperatur ermitteln mit dem Temp-Tower um diesen Fehler ausschliessen zu können.
Beim obigen Bild habe ich folgende Werte: Retract 8mm , Retract Geschwindigkeit 45mm/s und die Bewegungsgeschwindigkeit bei 100mm/s.
07.12.2018 Black Beauty
So, in den vergangenen Tagen hatte ich mal wieder etwas Zeit für meine Drucker und ich war mit der Druckquali vom Chiron ja noch nicht zu 100 % zufrieden. Nachdem ich nun die Profileinstellungen nochmal angepasst habe, sieht auch die Ente die ich am 09.10.18 gedruckt habe nun doch erheblich besser aus. Filament was ich hier gedruckt habe ist von Schmelzbar PLA Schwarz 185 Grad. So gefällt mir der Drucker dann noch mehr. Als nächstes werde ich wohl – wenn meine Fila Lieferung eintrifft – die Langzeittest starten. In Planung stehen Star-Wars-Helme im ganzen gedruckt … ich bin gespannt. Wenn er dieses Projekt dann auch meistert, dann … jaaaa …. kommt das „Richtig Richtige Grossprojekt“ ….. 😉
17.02.2019 Der Umbau
Langzeitdrucke konnte ich leider noch keine starten. Mein Chiron hatte immer wieder Probleme mit der Temperatur vom Extruder Motor. Nach ca 2 Stunden hat sich die Temperatur dort so stark erhöht das man den Motor nicht mehr anfassen konnte. Das Filament wurde durch die Hitze die vom Motor ausstrahlte so stark erwärmt das es nicht mehr ordentlich transportiert wurde und sah dann so aus:
Ein längerer Druck war so nicht möglich. Die Reduzierung der Vref an den Treibern brachte auch keine Verbesserung. Also neuer Motor oder neuer Extruder …
Nun, ich hatte sowieso vor dem Chiron neue TMC2208 Stepper, einen BMG Klon und einen Satz neue Lüfter zu verpassen.
Vor dem Einbau muss man den Mainboard Lüfter demontieren, da man ansonsten nicht an den alle Stepper rankommt:
Die VRef Werte habe ich zunächst erstmal durchgängig auf 1.0 eingestellt.
Die Lüfter von Mainboard und Netzteil habe ich dann ebenfalls gleich mit ausgetauscht. Jedoch sind die neuen Lüfter nicht unbedingt sehr viel leiser als die alten.
Nach dem Umbau der erste Testdruck.
Die Rillen am Bug kommen vom Z Wobble. Ausserdem ist die Temperatur am Extruder Motor noch immer zu hoch. Die VRef vom E0 Stepper habe ich daher auf 0.75 runtergesetzt.
Der Chiron hat die Z Spindel lose gelagert. Ich habe mir daher eine Führung für die Z Spindeln gedruckt um dies anzupassen.
Sieht dann eingebaut so aus:
Sitzt Bombenfest und hat nun kein Spiel mehr.
Nun kann wieder mal getestet werden.
So gefällt mir das schon besser. Der Z Wobble ist weg und die Schichten sind superglatt gedruckt. Das Yoda Modell wurde hier mit einer Layerhigh von 0.2 gedruckt. Druckzeit hier war 7 Stunden. Die Temperatur vom Extruder Motor blieb hierbei in einem normalen Bereich.
Abschliessend habe ich meinem Chiron noch einen Tool-Holder spendiert. Gedruckt mit den Resten der ganzen Filas die ich noch hier rumliegen hatte. Ganz schön bunt, aber das stört an einem Werkzeughalter nicht.
17.02.2019 Mein Fazit
Einige Zeit ist vergangen seitdem ich am 27.09.2018 den Chiron auspacken durfte. Mein Chiron kam aus dem zweiten Batch den Anycubic verschickt hat. Die FW Version war damals noch die 1.2.8 . Mittlerweile gibt es bereits Modelle aus Batch drei mit der Firmware 1.3.0. Veränderungen sollen im grossen und ganzen vor allem in dem automatischen Levelsystem stecken. Bereits im zweiten Batch konnte man eine Verbesserung des Leveln verzeichnen. Ich mag den Chiron mittlerweile sehr gerne, jedoch hatte ich auch einige Hürden erst zu beseitigen. Ich würde den Chiron wieder kaufen, ja. Aber ich würde ihn niemals einem Einsteiger empfehlen. Mittlerweile durfte ich schon mehrere Drucker testen und muss sagen das es leichtere Modelle gibt mit denen man einen frutsfreieren Einstieg in ein wundervolles und fazinierendes Hobby findet. Wenn man aber bereits etwas Erfahrung mitbringt und bereit ist etwas Zeit und Mühe zu investieren und auch technische Basteleien und Feinabstimmungen mag, dann ist der Chiron ein absolut wunderbarerer Drucker.
Hallo Leute, Hallo Ela,
Danke für den ausführlichen Bericht. ich habe glaube ich genau das gleiche Problem mit dem Chiron…. immer nach einiger Zeit bekommt das Druckmodell Löcher, die Düse verstopft, das Modell ist in die Wicken. Ich habe es mit hohen und niedrigen Temperaturen versucht, habe das selbe Filament auf einem anderen Drucker immer mit 195°C verdruckt, nie Probleme gehabt… jetzt auf einmal funktioniert es bei keiner einzigen Temperatur mehr. Ich denke mal schwer, dass es exakt das gleiche Problem ist wie bei dir, denn die Modelle sehen gleich aus – und wenn ich die Extrudertemperatur höher drehe oder ein Modell mit viel Fahrstrecke drucke, dann ist das Verstopfen der Düse deutlich früher. Ich habe bisher gut 20 Düsen auf dem Chiron verbraucht, ohne einen einzigen erfolgreichen Druck – die kürzeste hielt exakt 1min 22sek. Sehr gerne würde ich den Chiron aus dem Fenster schmeißen, aber das verdammte Ding würde bei der Rahmenkonstruktion bestimmt auch noch den Sturz überstehen.
Leider habe ich nicht viele Bekannte oder Freunde, keiner von den wenigen kennt sich mit 3D Druck aus. Ich muss mir alles selbst beibringen, stoße aber mit meiner knappen Freizeit beim Chiron an meine Grenzen, wäre also super, wenn mir jemand helfen könnte. Z.B. wäre es echt toll wenn du (@Ela) mir die Liste mit deinen Veränderungen an Soft und Hardware und vielleicht eine kleine Anleitung zuschicken könntest…. denn ich hab wirklich 0 Ahnung von der Materie. Keine Ahnung, wie ich dem Predator überhaupt je einen fertigen Druck entlocken konnte. Vielen lieben Dank für jede Hilfe im Voraus.
Hi,
Also erstmal vielen dank für deine ausführliche Erfahrungen zu den Chiron.
Meine frage wäre, was kann man für einen mitte 2019 Chiron verlangen?
Könnte einen um 350.- haben wurde nur einpaarmal verwendet.
Hat es irgendwelche upgrades seitem bei der Hardware gegeben?
Neu bekommt man ihn ja ca. um 375-390.- direkt bei anycubic..
Danke im voraus.
Lg
Hallo gibt es eine Deutsche Bedienungsanleitung für Anycubic Chiron ?
Hallo Franz,
bisher ist mir keine Deutsche Übersetzung der Anleitung bekannt.
LG
Ela
Moin,
erst einmal Danke für den Bericht.
Ich war die ganze Zeit etwas skeptisch – ein Bettschüttler in der Größe, mit der bewegten Masse? Gefällt mit eigentlich nicht so sehr. Aber mit all den Coupons zum 10-jährigen von Aliexpress habe ich den aus Deutschem Warenlager mit einer schwarzen kg-Rolle PLA extra für 307€ bekommen (ohne das PLA hätte ich einen Coupon weniger nutzen können und hätte nur 5€ gespart) und gestern ist er gekommen. Die ersten Test laufen schon mal – ich werde ihn aber auf jeden Fall zum Direktextruder umbauen.
Dass die Düse nach dem ABL einige mm über dem Bett schwebt, ist doch ganz normal. Mir ist noch kein Drucker mit ABL begegnet, bei dem man nicht erst den z-Offset für den Levelsensor einstellen müsste (First Layer Calibration). Schließlich kann man aufgrund der Fertigungstoleranzen nicht von vorneherein sagen, wie der z-offset genau ist. Wenn der Betrag zu groß ist, rammt sonst die Düse ins Bett. Bei den meisten Firmwares wird deshalb 0mm als z-offset eingestellt – und man muss dann den Sensor kalibrieren (z.B. beim mk3s sinds meist -0,8 bis – 1,8). Hier sind halt -14mm voreingestellt, weil der Betrag des z-offsets bei diesem Sensortyp nie kleiner als 14mm ist.
Ärgerlich ist hier bloß, dass der z-offset bei jedem Aktivieren des ABL zurück gesetzt wird – obwohl er bei unverändertem Hotend und Sensor natürlich unverändert bleiben sollte. Zuerst habe ich das für einen Bug der Firmware gehalten. Dann fiel mir aber ein, dass bei einem anderen Anycubic (Predator oder Linear Plus) beistand, dass es zwei Baureihen dieses Sensors gibt, die sich um ca. 2mm unterscheiden. Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: Das ist ein Sicherheitsfeature. Damit man, wenn man verschiedene Anycubics mit dem Sensor hat, nicht die Ultrabase zerhackt, wenn man mal die gleich aussehenden Sensoren verwechselt, setzt die Firmware hier den z-offset bei jedem neu Leveln auf -14,0mm zurück. Wenn man sich sicher ist, den richtigen Sensor verwendet zu haben, kann man den z-offset (sofern man sich den notiert hatte) schlicht nach dem Leveln wieder eingeben. Gar keine dumme Idee – ein Hinweis im Handbuch wäre trotzdem nett gewesen.
Ansonsten läuft der Chiron out of the Box. Der bekannte Fehler mit Wackel am Hotendstecker durch sich bewegendes Kabel war ab Werk schon mit einem Kabelbinder (der nicht wie die anderen zu entfernen ist) gelöst. Ein Benchy druckte er mit PrusaSlicer in GenericPLA auf Anhieb ziemlich gut (nur retractions und Volumen nach Handbuch des Chiron angepasst), momentan macht er einen 11h-Druck mit PETG, der zwar ziemlich viel Stringing zu haben scheint, aber ansonsten bisher gut aussieht. Erstmal kann ich nicht meckern; ich werde wohl TMCs einabuen, den Extruder gegen einen DirectExtruder wechseln und die Trapezgewindespindeln mit 8mm Steigung und starrer Kupplung gegen welche mit Steigung 2mm und selbstzentrierender Kupplung austauschen, sowie eine PEI pulverbeschichtete Federstahlplatte nachrüsten und den Rahmen noch etwas aussteifen – aber insgesamt bin ich doch sehr überrascht, was der Drucker trotz seiner Größe als Bettschüttler so produziert.
Hallo, ich bin auch zufrieden mit dem Chiron, allerdings benutze ich Prusaslicer 2.2.0, wo beim Druck ein Farbwechsel eingebracht werden kann und der Drucker automatisch in Warteposition fahren sollte. Leider überfährt der Chiron den Befehl und druckt einfach weiter. Vl hat da jemand eine einfache Lösung…
Ela ist nur noch sehr sporadisch mal auf der Seite und sonst hat hier keiner im Team den Chiron. Ich glaub, der Chiron hat ein Problem mit dem Pausebefehl. Das hatte schon irgend wer beim Filamentwechsel mit Cura festgestellt. Such mal im Forum. Das ist mit Sicherheit schon angesprochen worden.
Liebe Freunde !
Ich habe mir auch einen Chiron zugelegt und versehendlich die Anycubic-Daten für das Leveling runtergelöscht. Würde gerne endlich mit den Ersteinstellungen beginnen.
Kann mir jemand dafür einen download-Link senden ?? – Ihr würded mir dabei seeehr helfen.
vorab einmal vielen DANK !
Da findet man die in einem Beitrag von mir 😉
https://drucktipps3d.de/forum/topic/anycubic-chiron-auto-levelling-funktioniert-nicht-mehr/
Guten Tag,
vielen Dank für die tolle Einschätzung des Druckers. Nun habe ich allerdings noch eine Frage. Gibt es in diesen Ausmaßen des möglichen Druckbereichs vergleichbar gute oder sogar noch bessere Drucker, die Sie empfehlen könnten? Natürlich ungefähr im selben Preissegment.
Hallo und erstmal danke für diesen ausführlichen Bericht, ich bin am verzweifeln mit meinem Chiron. Ich glaube es liegt an der Z-Achse. Ich bekomme einfach kein sauberes Druckbild hin. Die Schichten sind einfach nicht glatt. Kannst Du mir sagen woran das liegt. Ich habe auch noch den i3 Mega und der macht im Vergleich ein viel besseres Druckbild. Links i3 und recht Chiron. Hier mal ein Bild: https://www.dropbox.com/sh/j3z3jgtyfsvdwdm/AAD670QlCEMcX4_iu412f45Aa?dl=0
Eröffne mal ein Thema im Forum dazu!
Das rechte Bild sieht aus, als wenn da noch Text mit drinsteht, kann das sein?
So richtig viel erkennen kann ich nicht, den Druck vom i3 finde ich jetzt schon nicht so besonders gut….
„Command has been sent, wait for response“ =“Befehl wurde gesendet, warten auf Antwort “
Meine Fehlermeldung. Hatte mein Objekt auf Schichtdicke 0.15 und Füllung auf 30 gestellt. Druckzeit ergab 12Std.30Min..
Der 3D-Drucker hörte nach ca. 10Std. auf zu drucken und stellte sich aus. Beim 2. mal das gleiche Spiel. Hatte das Objekt
schon mal gedruckt mit einer groberen Einstellung und war Okay. Wer kennt diese Fehlermeldung und woran liegt dass.
WoKl
Es wäre besser im Forum dazu ein Thema zu eröffnen, das geht hier schnell unter sonst.
Druckst Du von SD.Karte oder vom Pc oder Octoprint oder Repetierserver? So lange Drucke machen mehr Sinn, wenn sie direkt von der SD.Karte laufen, welche jetzt nicht die mitglieferte sein sollte, denn die sind oft billigster Machart und fast schon reine Ausschussware….
Ich drucke immer von der SD-Karte. Werde jetzt mal vom Drucker aus drucken. Es läuft alles auf dem MAC und die Software ist Ultimaker Cura 2 (4.2). Diese Fehlermeldung kennt wohl keiner auch der Hersteller nicht. „Command has been sent, wait for response“ =“Befehl wurde gesendet, warten auf Antwort “ ist sehr komisch. Habe bei Cura Deutschland angerufen waren sehr verhaltend und gaben mir die Auskunft soll beim Druckerhersteller anrufen.
Diese Meldung „Command has been sent, wait for response“ hatte ich auch, allerdings als ich beim Autolevekn war und im Menü herumgesprungen bin. Ich vermute einen Firmwarebug.
Bei mir klappt es nicht, die Infils auf die Ringe zubekommen. Was muss ich beachten? Manuelles und Auto-LvL sieht alles gut aus! Ist das ein Softwarefehler? Oder mache ich etwas falsch?
Grüße und danke
Bitte komm mit der Frage ins Forum. Deine Einstellungen und Bild dazu ist sicher auch sehr hilfreich. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht aber ich hab im Moment keine Ahnung was Du im Moment da vorhast.
Hallo zusammen,
ich möchte erstmal Ela danken für ihren tollen Bericht. Du bist schuld das der Drucker jetzt im Arbeitszimmer steht 😉
Macht richtig viel Spaß wenn er dann läuft. Ich habe anscheint ein Montags Modell bekommen, Inklusive Kabelbruch und Sprung im Druckbett. Aber Anycubic ist da ja sehr cool und sendet ein alles nach, dauert nur mach mal 3 Wochen.
Aber wenn er Druckt dann richtig schön.
Also Danke und weiter schreiben.
Hi
Vielleicht kann mir hier jemand helfen ich suche einen 3D Drucker mit der min. Baugröße 300x300x300 der für Anfänger geeignet ist
Schon mal danke im Voraus
Hallo, schönes Tagebuch! Hab mir da einige Ideen zu meinem Problemdrucker geholt und werde die Tage auf Prüfstand spielen 🙂
Weißt du zufällig noch welches Filament den Yoda ausgespuckt hat? Das gefällt mir sehr gut.
Hallo Wafflos, schön das Du Dir hier Ideen holen konntest. Der Yoda wurde mit dem Filament von Schmelz.bar in Perl Grün gedruckt. Die Perl Farben von denen sind sehr gut.
… bis auf das Lila, das eher ein Dreckbraun ist.
Hallo Ela, schön, von Dir zu lesen.
Hey Ela, ich habe dringend noch ein paar Fragen an dich, du hast echt ein mega Tagebuch geschrieben was bestimmt vielen weitergeholfen hat.
Nun habe ich den Anycubic Chiron seit bald einem Jahr und noch immer ein und das selbe Problem.
Kannst du mir eine Nachricht schreiben, ich kenne mich noch nicht bestens in diesem Forum aus und finde das ei schon nicht wie ich jemanden eine Nachricht schreiben kann hahaha.
Würde mich sehr freuen danke schon mal im voraus.
Einfach hier ein Thema eröffnen: https://drucktipps3d.de/forum/forum/anycubic/
Ist nicht schwer, einfach mal versuchen. 🙂
Hi Ela,
ich habe mal eine Frage und zwar habe ich das Problem das ich thingiverese Baugruppen drucke, mit meinem chiron, aber diese sind nur sehr schwergängig zu fügen oder fast gar nicht. Ich habe einen Testwürfel gedruckt die steps passen woran kann das liegen?
Grüße
Das Problem hat evtl mehrere Ursachen: zum einen muss der Designer einfach etwas Platz lassen, damit die Teile zusammengefügt werden können, tut er das nicht, ist mit FDM Druckern dann Land unter.
Und: Auch wenn die Steps/mm im 100mm Test ansich passen, kann der Materialfluss noch zu hoch sein, da mal 3-5% runter und es sollte besser werden. Wenn Du viel Spiel in den Achsen hast und die Wände immer leicht versetzt, gibts auch Probleme. Oder wulstige Ecken…
Hallo @Ela.
Ich habe bei meinem Chiron auch fast identische Veränderungen, zumindes im Bereich der Steppertreiber und dem BMG Klon getätigt.
Meine Treiber (TMC2208 Vers 1.2) sind von Fysetc und der BMG Klon ebenfalls. Mich würde interessieren, ob Du am Chiron noch die originale Firmware nutzt, oder bereits auf Marlin 1.1.9 gegangen bist.
Ich habe eine Firmware mit der Versionsnummer 1.4.0, die auf Marlin 1.1.9 basiert, jedoch von jemand anderem konfiguriert wurde. Ich bin von der Anycubic GitHub Seite über die vorhandenen Issues dorthin gelangt.
https://github.com/dkoch83/Marlin-1.1.9_Anycubic_Chiron
Im ersten Augenblick scheint die Firmware fein, jedoch hört mein Extruder regelmäßig bei Layern (noch) unter 1mm auf Filament zu fördern. Ich bin jetzt noch auf der Suche nach der Ursache. Treiber, Cura oder doch die Firmware. Daher wollte ich fragen, ob Du noch die originale 1.3.0 nutzt.
Solltest Du eine andere Firmware nutzen, würde ich mich über eine Quelle freuen. 🙂
Danke Dir schonmal vielmals im Voraus.
Ela ist derzeit nur sporadisch anwesend. Die Antwort kann etwas auf sich warten lassen. Ich würde mir jedoch nicht zutrauen etwas zu der Firmware auf Deinem Drucker zu sagen. Da solltest Du Dich besser an den „Verursacher“ wenden. Ansonsten mach ein Thema im Forum dazu auf. Mit etwas Glück findet sich ein(e) Wissende(r).
Hallo Uwe. Danke für die Antwort.
Dann hoffe ich mal, dass es nur zeitliche Differenzen sind und es ihr ansonsten gut geht. 🙂
Ich habe die Firmware nur erwähnt und wollte dafür eigentlich keine gezielte Hilfestellung. Das ergibt auch keinen Sinn hier weiter zu forschen. Da müsste sich jemand mit Ahnung komplett in die Konfigs einlesen und so. Das würde ich nicht verlangen. Bei der Stock Firmware kann ich mich an Anycubic wenden, weil die das für alle ihre Geräte gleichermaßen erstellen. Der User dkoch83 auf GitHub hat das nur für seinen Chiron angepasst und da ist die Spanne zu allen anderen Chirons doch recht hoch.
Worum es mir ging war die Fragestellung, ob „Profis“ wie Ihr bei der Stockfirmware bleibt, oder ob es, so wie es hier im Forum meist rüberkommt, unbedingt direkt Marlin in der neuesten Version sein muss.
Ela wird sich sicher freuen über die Grüße.
Ich möchte mich nicht zu den „Profis“ zählen. Meine Meinung ist Finger weg von der Firmware wenn es keinen triftigen Grund dafür gibt. Welche Versionsnummer das Marlin nun hat ist für mich ohne Bedeutung. Die Grundfunktionen funktionieren nicht erst seit der neusten Version. Ich hab den Chiron nicht aber gerade bei Creality wurde sehr viel Energie in die Anpassung der Firmware gesteckt. Die wurde extrem optimiert um die mit geringem Speicherbedarf vernünftig auf den schwachen Boards laufen zu lassen. Was nutzt mir irgend eine ausgefallene Funktion wenn die Hardware damit überfordert wird. Ja! Ich wünsch mir an jedem Drucker eine Filamentüberwachung aber wichtiger ist, daß der Drucker vernünftig druckt. Wenn es um einen geänderten Extruder geht läßt sich der neue Wert für die E-Stepps auch ohne großes Firmware-Update im Drucker hinterlegen.
Hallo Uwe, ich denke, wir haben da eine ähnliche Grundeinstellung.
Ich lasse mich nur von vielen Aussagen oft verunsichern, die da „auf jeden Fall“ immer ein „richtiges“ Marlin hervorheben für die Drucker.
Bei den vorkompilierten Firmwares, die es so gibt, denke ich auch, dass es sicherlich Unterschiede gibt. Bei Tiny Mashines für den CR-10s Pro habe ich insgesamt ein gutes Gefühl und bin auch recht zufrieden damit auf der Maschine. Beim Ender 3 wird es wahrscheinlich mehr Varianten geben, die im Netz rumschwirren, die von Hans und Franz kompiliert wurden und als das Nonplusultra gelten. Da bin ich auch vorsichtig. Mein Ender 3 hat nach dem Boardtausch auf das 1.1.5 auch keine andere Firmware als die 1.8.0 von Creality, die da schon drauf war bekommen.
Beim Ender 5 war ich allerdings gezwungen neu zu flashen. Bis auf den fehlenden Filament-Support ist das auch soweit in Ordnung, aber auch hier werde ich die originale Firmware von Creality, sobald diese in einer höheren Version vorliegt auch wieder aufspielen. Nach meinem Kenntnisstand basiert die „aktuelle“ Firmware für den Ender 5 allerdings noch auf Marlin 1.0
Gedruckt hat er allerdings auch damit.
ich versuche einfach beim Any Chiron nun mal die Motorendrehrichtung zu ändern und spiele die originale Firmware wieder auf. Vielleicht erübrigt sich damit mein Problem mit dem Extruder-Stopp ab Layer 6. 😉
Was mich allerdings auch immer wieder verunsichert, ist die Aussage über „Thermal Runnaway Protection“. Da habe ich leider auch keinen Plan, ob und wie ich das erkenne, ob das in den originalen Firmwares aktiviert ist, oder nicht.
Habe heute auch die Firmware aufgespielt mein Extruder bleib auch nach par Sekunden stehen
Ich glaub, wir sprengen hier den Rahmen und bewegen uns weit ab vom Thema. Es gibt da unzählige Meinungen aber die sollten wir im Forum diskutieren.
Servus! Könntest jemand hier eventuell eine neuere Firmware vom Chiron hochladen? Wäre euch sehr dankbar um die erwähnte 1.4.1 Version!! Liebe Grüsse
Nein! Hier haben nur der Admin und die Moderatoren die Möglichkeit etwas hochzuladen. Ela ist verhindert und der Rest ohne Chiron. Da wird wohl keiner eine passende Firmware zu bieten haben. Mach ein Thema im Forum auf. Vielleicht findet sich da jemand…
Mein Chiron mit fw 1.3.0. geliefert, ist heute abgeraucht nach etwa 500 druckstunden. Mitten im Druck stoppte er die Tätigkeit und nach kurzer Suche stellte ich fest dass offenbar das hotend nicht mehr beheizt wird. Die temp am nozzle blieb bei 20 Grad aber das bed wurde normal beheizt. Im lieferumfang war ein zweites hotend dabei welches ich dann eingebaut habe. Leider bleibt die nozzle kalt. Ich habe dann mal unter speed im Menü geschaut ob der Lüfter sich starten lässt aber auch da passiert nichts. Ich habe den Verdacht dass evtl die Platine im Druckkopf hinüber ist oder vlt das dicke Kabel mit dem roten Stecker verschließt ist wg der vielen Bewegung. Nur, wo bekomme ich jetzt Ersatzteile her?
Über das Support Formular bei Anycubic melden, die schicken dir alle nötigen Ersatzteile bzw. helfen auch erst Mal bei der korrekten Diagnose, was kaputt ist. http://support.anycubic3d.com/submit.html
Zuletzt hatte wir im Forum ein fast identisches Problem bei einem I3Mega. Im Endeffekt war dann wohl nur eine Klemmstelle nicht mehr ganz gut zu – siehe https://drucktipps3d.de/forum/topic/anycubic-i3-mega-nozzle-bleibt-kalt/
Einen Versuch wärs wohl wert… das Board im Chiron ist identisch.
Auch hier nochmal, danke für den Hinweis, ich habe ihn bei Facebook gelesen und die Klemmen neu angezogen. Das hat tatsächlich mein Problem gelöst. Es war zwar nichts zu sehen an den Klemmen, aber ich habe sie trotzdem mal aufgemacht und die Kabel neun eingespannt, jetzt heizt er wieder auf. Allerdings riecht es grade etwas nach verbrannten Haaren beim aufheizen aus dem Druckkopf. Kann das daran liegen dass ich den Ersatzhotend eingespannt habe? Die Frage klingt vlt doof, aber ist das normal bei nem neuen Teil? Oder sollte ich lieber nochmal aufschrauben und auf irgendwas prüfen? ich meine da kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen? Muss ich irgendwie sicherstellen dass nichts (keine kabel etc das äussere vom Hotend im inneren des Druckkopfs berühren oder kann da eigtl nichts passieren?). Hab ihn jetzt erstmal ausgelassen und warte mal auf Rückmeldungen.
Zu früh gefreut, heute während dem level testprint ist die nozzle wieder ausgegangen. diesmal half aber auch das erneute prüfen der klemmen auf dem Board nicht aus. Die nozzle bleibt kalt. Ich warte jetzt mal ab ob der support sich meldet und vlt noch ne Idee hat.
Habe heute den Netzteillüfter gegen einen Noctua NF-A6x25 FLX getauscht. Besfestigt habe ich ihn nicht mit den Metallschrauben sondern mit den Gummi Teilen die dabei waren. Ich verzeichne damit einen gewaltigen Unterschied in der Lautstärke.
Lautstärke ist leiser weil es ein 12V Lüfter ist, oder gibt es da noch ne Version mit 24 V ?
Nein gibt keinen 24V. Ich bin gespannt ob der Noctua im Hochsommer ausreicht, immerhin halt der ca. 25 bis 30% weniger Luftdurchsatz. Ich hab das Netzteil unten raus gebaut und mit einem Adapter einen 80x80mm Lüfter dran gebaut. Ich glaub aber nicht, dass das auch „im Originalzustand“ geht…
Ja ist ein 12V Lüfter, da muss ein Step down Modul vorgeschaltet werden (Amazon https://amzn.to/2Ojlh6G).
Der Luftdurchsatz ist 29m³ / Stunde. Weniger als der originale. Habe die Empfehlung aus einem anderen Forum erhalten , der jenige hat sich erkundigt und der Durchsatz soll vollkommen ausreichen. Ich habe eben enen Druck gestartet (PLA/195 Grad) und die Netzteilwand (Kühlkörperseite) messe ich mit 29 Grad (IR Pistole).
Hi , bekomme das Kugellager (608ZZ) für die Z-Spindel Stabilisierung nicht hochgeschoben! Scheint ein ticken zu eng zu sein. War das bei dir auch problematisch? Wenn nicht weist du noch welchen Hersteller du genommen hast?
Hallo Luigi,
ich habe die Z Spindel Fixierung von oben befestigt. Sprich ich habe die obere X Achse demontiert – ist der einfachste Weg – da gibt es jeweils eine Schraube unten an den Plastikecken, und die jeweils zwei Schrauben die von oben dann in den Rahmen nach unten geschraubt sind und dann kannst die x Achse oben komplett abnehmen. Hersteller von den Kugellagern weiss ich leider nicht mehr, hatte die schon vor langer Zeit im Grosspack für iwas anders mal gekauft und hatte deshalb noch welche da . Aber sie gingen ganz leicht drauf.
… Ich hatte die Schrauben oben soweiz auch gelöst gehabt. Die Y Achse oben ging aber nicht ab. Ganz oben an der Spindel ist ein Lager montiert dieses geht auch nicht ab bei mir ist sehr fest.
Die montierten Lager gingen bei mir leicht ab, sie lagen nur lose in der Halterung. Hab sie mit einer Pinzette locker rausnehmen können.
„Die montierten Lager gingen bei mir leicht ab, sie lagen nur lose in der Halterung. Hab sie mit einer Pinzette locker rausnehmen können.“
Und wie hast du den raus bekommen?
Hi! Eins der Lager geht bei mir auch kaum runter – aber das liegt an der Gewindespindel! Auf der anderen Spindel gehts leicht drauf, liegt also nicht am Lager.
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe in letzter Zeit ein wenig mitgelesen.
Erst mal herzlichen Dank für das tolle Tagebuch.
Bei mir ist es auch der Chiron geworden. Seit Mittwoch ist er da.
Nach einem kurzen Ausflug in Richtung CR10S-Pro den ich leider wegen eines Produktionsfehlers zurückschicken musste, ist mir hier der CHIRON über den Weg gelaufen. Zum Einen will ich große Sachen drucken und zum Anderen habt ihr hier so nett angekündigt zu helfen wenn es klemmt.
Ich werde also dieses Wochenende mal versuchen das Ding ans laufen zu kriegen. Freu mich echt darauf. Ich habe definitiv die 3 Charge mit der Firmware 1.30. Bin jetzt mal gespannt was alles „out of the box“ schon läuft und wo man noch Hand anlegen muss.
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
herzlich Willkommen hier bei uns. Schön das Dir das Tagebuch gefallen hat und Glückwunsch zum Chiron. Für grosse Sachen ist er wirklich perfekt, ist ein toller Drucker. Ich habe heute mein lang geplantes Projekt endlich angefangen. Der Chiron wird nun für Monate ausgebucht sein . Ich wünsch Dir viel Spass mit dem Drucker, wenn Du Fragen hast, dann einfach melden.
LG
Ela
Hallo Ela,
ich habe mich gerade neu in diesem Forum angemeldet, bin also neu hier.
Ich habe schon länger einen Anycubic I3 Mega der auch promlemlos läuft. Seit ca. 14 Tagen habe ich einen neuen Anycubic Chiron, auch mit der aktuellen Firmware 1.30. Ich benötige Hilfe, da der Chiron ein Problem hat, was der I3 Mega nicht hat.
Wenn der Chiron den Druck beendet, fährt das Druckbett wie bei dem I3 Mega nach vorn, soweit so gut, nur er senkt dann beim nach vorne fahren gleichzeitig die Z-Achse nach unten, dass bedeutet das Modell wird dann eingeklemmt, wenn es etwas größer ist. Der I3 Mega fährt auch nach vorn, und die Y-Achse nach links, verändert die Z-Achse aber nicht, behält die Höhe. Der Chiron fährt auch nach links, senkt aber gleichzeitig die Z-Achse ab, was wirklich nicht toll ist.
Das Problem tritt bei Cura 3.6 und der neuen 4.0 auf. Einen anderen Slicer möchte ich nicht verwenden, da es ja bei dem I3 Mega funktioniert. Ich habe das Problem auch schon gefilmt, wenn Du mir sagen kannst wie ich das hier veröffentichen kann, würde ich es hochladen.
Ich hoffe das ich hier Hilfe find.
Ein schönes Wochenende
Dieter
Hallo Dieter, hier im Blog Bereich kannst Du nicht sehr viel hochladen, dafür haben wir den Forums Bereich. Schau mal unter diesem Link:
https://drucktipps3d.de/forum/topic/chiron-endscript/#postid-30495
Schau doch mal in den Einstellungen bei deinem Slicer(Cura). Hier sollten einige Anfangs und Endbefehle eingetragen sein. Hier könnte man einstellen was nach dem Druck passieren soll. Die jeweiligen Befehle sind kommentiert:)
Hallo Ela,
ich würde auch gern die Führung für die Z Spindeln anbringen, allerdings frage ich mich, wie du das gemacht hast…..wenn ich die kleine Schraube oben an der Z Achse löse…..passiert gar nichts, alles ist immer noch komplett fest, und so kann ich die Führung ja nicht anbringen…***ratlos***
Ela ist bis Montag leider nicht anwesend. Aber wenn se zurück ist, verrät sie es dir bestimmt.
Hallo Stephan,
cool das trotzdem geantwortet wird 🙂
ABER: ich muss gestehen, ich war einfach zu blöd und ich habe es eben, nach 1,5 Tage, endlich geschafft……also hat es sich erledigt….mal sehen was ich noch so für Fragen haben werde 🙂
Gruß Ralf
Hallo Ela, welchen 3D-Drucker würdest du für Anfänger empfehlen, da ich noch keinerlei Erfahrung habe. Am besten einen, der vom Werk aus schon sehr gut eingestellt ist. Wenn es das überhaupt gibt …
Bitte nicht hier. Im Forum taucht die Frage ständig auf. Einfach mal durchlesen und wenn es dann noch Fragen gibt dort stellen. Dieser Drucker ist bestimmt nichts für Einsteiger.
Genau, das würde hier im Blog den Rahmen sprengen. Wenn Du auf Forum klickst kannst Du alle Beiträge sehen, z.B. auch diesen hier : https://drucktipps3d.de/forum/topic/angefixt-ein-3d-drucker-muss-her/
Und es gibt noch mehr Druckervorstellungen hier im Blog-Bereich , z.B. https://drucktipps3d.de/tagebuch-kohon-kh-01/
Danke, sorry bin neu hier. Ihr habt sicher recht. Ich hätte auch selbst suchen können. Ela, dein Testbericht hat mir gezeigt, dass du sehr viel Erfahrung hast, und deine Anmerkung, dass du diesen 3D-Drucker keinem Anfänger empfiehlst, löste bei mir sofort meine Frage aus.
Super Test!!!
Überlege auch die ganze Zeit mir einen zu holen…
Könntest du mir sagen wie tief der Drucker ist wenn das Druckbett übersteht ?
Kann ich machen, aber im Moment druckt er. In ca 1,5 Std ist er fertig, dann schreib ich Dir die Maße 🙂
Sry hat doch bissl länger gedruckt. Also der Rahmen selber ist 65 cm tief. Wenn das Bett ganz vorn od hinten ist, kommen nochmal jeweils 9 cm dazu. Alles in allem also eine Fläche von 83 cm.
Wäre auch nicht schlimm gewesen wenn es noch länger gedauert hätte 😉
Vielen Dank!!!
Zum Glück habe ich heute noch mal hier vorbeigeschaut 🙂
Habe auch gerade auf TMC2208 Treiber nachgerüstet, da ich mich aber schon seit einiger Zeit nicht mehr mit 3D Druck beschäftigt habe blick ich ich nicht ganz durch was die Firmware betrifft.
Kann ich die Schrittmotoren über das Touchdisplay umkehren oder wie kann ich Änderungen an der Firmware vornehmen ?
Beim Anet A8 ging das ja noch einfach über die Arduino Software.
Gruß
Oli
Hallo Oli,
die Motorrichtung kannst Du nicht über das LCD ändern. Entweder in der FW z.B. mit Arduino, oder aber einfach die Stecker drehen. Wie genau hat Stephan hier super erklärt: https://drucktipps3d.de/quickie-motorrichtung-aendern/
Ich habe die Variante gewählt bei der man die Kabel im Stecker tauscht (am Motor direkt).
Danke für die schnelle Antwort.
Da wurde das Foto wohl vor dem drehen der Kabel gemacht. Ich dachte du hättest es auch über die Firmware geändert ^^
Hab mich da zu sehr auf einen Kommentar unter einem YT Video verlassen, da hieß es man könne das über die Firmware machen, da es die aber nur im .HEX Format gibt fällt das schonmal weg 😛
Naja, dann eben doch nochmal aufschrauben 😀
Welches Foto ? Ich hab die Kabel nicht unten am Board gedreht sondern direkt am Motor. Da brauchst nix aufschrauben.
Einfach an dem jeweiligen Motor die Kabel drehen, ist ganz einfach
Stimmt, die Option gabs ja auch noch, da hab ich garnicht mehr dran gedacht.
Aufschrauben war in meinem Fall dennoch leichter, da ich von Werk aus schon festgeklebte Stecker hab.
Auf jeden Fall klappt jetzt alles und die Nachbarn hören, wenn überhaupt, nurnoch die Lüfter 😀
Ich hoffe, Du bist nun mit den Umbauten zufrieden? und kannst mit dem großen Drucker auch die umfangreichen Drucke angehen? Die TNC sehen nach TriangleLabs aus. Werd mir wohl auch mal paar bestellen und wenigstens X und Y Treiber an einigen Druckern wechseln. Bringen die Smoother mit den 2208 überhaupt noch etwas? Bei Deinen Drucken werd ich immer neidisch. Da fehlt mir die Geduld. Schön ist auch die Restfilamentverwertung! Das hat sich doch gelohnt Dich für diesen Beitrag hier in die Truppe zu holen! Ich freu mich auf die nächsten Beiträge!
Mit den Umbauten bin ich sehr zufrieden. Endlich hat er die Qualtität die ich von einem Anycubic gewöhnt bin. Meine TMC waren aus der Bucht, Marke glaube ich FYSET. Auch das hat sich gelohnt, denn durch die TMC ist er eine ganze Ecke leiser geworden. Die Smoother habe ich dem Chiron nicht eingebaut, ich habe hier kein Problem mit Salomon Skin. Die hab ich mir für den A20M aufgehoben, da ist der Salomon extrem ausgeprägt. Der bekommt dann auch direkt alles umgebaut: TMC, Smoother, neue Lüfter und die beiden BMG. Jedoch fehlt da noch ein BMG …*hust* iwie ist der in einen anderen Drucker gerutscht Ja den hab ich dem I3 eingepflanzt weil der Extruder mich da doch sehr genervt hat.
Sobald nun der Ersatz da ist, geht das Tagebuch für den A20M weiter. Bin gespannt was ich aus dem noch rausholen kann.
Den Support kann ich nicht so lobend erwähnen. Ich hatte ihn angeschrieben weil bei mir das Heatbed eine kleine Wölbung in der Mitte hat. Der Support hat sich daraufhin nach 2 Tagen bei mir gemeldet mit der Bitte das ganze mittels Lineal zu messen und Fotos zu machen. Gesagt getan, allerdings warte ich nun seit über einer Woche auf Rückantwort. Schnell ist was anderes……..
Sry Zahnpasta, ist mir iwie durchgerutscht. Ich hatte mit dem Support nie Probleme, das ging immer sehr fix. Allerdings wurde die Kontaktaufnahme umgestellt. Sie antworten nun nicht mehr – oder sehr verzögert – auf direkte emails. Man soll nur noch das Ticketsystem nutzen was extra eingerichtet wurde. Ich kann das auch verstehen, wenn man eine Flut an Emails bekommt hat man schnell den Überblick verloren. Ein richtiges Ticketsystem wie es nun vorhanden ist, ist deutlich einfacher und vor allem effiktiver zu händeln. Das Ticketsystem findet man unter http://support.anycubic3d.com/submit.html
Mit meinem „kleinen“ bin ich zufrieden. Nur gibt es eine Sache die mich dann doch stört.
Ich habe immer wieder Warping Probleme.
Die Ultrabase wird von mir immer mit Isopropanol Isopropylalkohol IPA 99,9% gereinigt, was mein Kollege bei seinem Mega i3 auch macht.
Auch habe ich sehr gut gelevelt, was besagter Kollege mir bestätigt hat.
Temptower ist auch gedruckt und die beste Temperatur wurde von mir gewählt.
Meine Einstellungen sind: 183°C Nozzel, 60°C Bed, erster Layer 0.25, Lüftung erst ab der 3. Schicht, 45mm/s druckgeschw. (1. mit 25mm/s)
Eigentlich sollte die Ultrabase ohne irgendwelche Pritt Sachen auskommen, was auch bei meinem Kollegen funktioniert.
Habt ihr vielleicht auch alle das Problem?
Falls mir einer sagen kann was ich falsch mache, bin ich sehr dankbar darüber 🙂
VG John
Hallo John,
versuch mal die erste Schicht mit 210 Grad zu drucken. 183 Grad ist für die erste Schicht zuwenig. Auch wenn das die beste Temp laut dem Tower ist, macht man die erste Schicht heisser und geht dann in der 3.u.4. Schicht auf die gewünschte Temperatur runter. So mach ich das auch immer. Drucke meist mit 190 Grad aber den First Layer immer auf 210.
Ausserdem reinige ich mit 70% Iso und zwischendurch haushaltüblichen Glasreiniger. Mit dem Iso geht nicht alles runter vom Druckbett. Wenn Du wirklich gut gelevelt hast, sollte es damit auch wieder haften.
Wenn nicht mach bitte im Forum unter Rubik „Anycubic“ einen Thread auf und schick uns mal ein paar Fotos von den Drucken, speziell auch Unterseite.
Top Bericht, danke
Ich wollte noch fragen was für ein Hot-End der Chiron hat? Ist das der selbe J-head V5 (12V) welcher der Anycubic i3 Mega hat? Weil der Chiron hat ja 24V, oder ist das nur für das Heizbett…
Danke und Grüsse aus der Schweiz
Hallo Christoph,
der Chiron hat von der Bauart her ein gleiches Hotend wie der I3Mega, aber mit 24V.
Stimmt so nicht ganz. Ich hab meinen Chiron vor drei Wochen gekauft. Das Hotend sieht zwar auf den ersten Blick auch wie das V5 vom i3 Mega aus, hat jedoch einen anderen Heatbreak. Beim Chiron wir dieser in den Kühlkörper gesteckt und mit zwei Madenschrauben fixiert, beim i3 Mega wird der Heatbreak in den Kühlkörper geschraubt.
Mein erster Stresstest läuft jetzt seit inzwischen gut 24 Stunden, soweit so gut, allerdings hat gestern nacht wohl kurz nach meinem letzten kontrollblick vorm schlafengehen der filamentsensor alarm geschlagen und den Druck unterbrochen (ca 36%). Das ist ärgerlich, zumal alles in Ordnung war. Nach OK->Continue gings sofort weiter, allerdings hat der Drucker jetzt quasi die ganze Nacht umsonst die Nozzle befeuert. Hab ich was übersehen oder kühlt er da wirklich nicht ab? Nochmal ist das ganze heute Nachmittag passiert bei ca. 68%. Diesmal habe ich es aber kurz danach gemerkt. Ansonsten gefällt mir das was ich sehe aber schon sehr gut und ich bin gespannt aufs fertige Ergebnis. Ähnliche Erfahrungen mit dem Sensor gemacht? Irgendwelche Tipps vlt? Man könnte ihn ja im Prinzip auch einfach umgehen mit dem Material, oder? Wäre allerdings etwas rabiat…
Im i3mega, der gleub den identischen Sensor nutzt, hab ichs dann inzwischen aufgegeben, ich weiss ned warum, aber meiner war da auch total unzuverlässig.
Was hast du gg die 3mm zu hohe nozzle nach dem autolevel gemacht? War das nur am anfang des drucks? Ich hatte das auch aber hab den testprint dann auch direkt abgebrochen und erstmal reset gemacht
Die 3mm die er „zu hoch“ steht ist ein Transport Schutz, das muss und soll so sein. Hat den Hintergrund das die Platte nicht zerkrazt wird wenn man ihn das erste mal zum Autolevel schickt.
Wenn Du zuerst einmal manuell grob vorlevelst und dann die Auto Level Datei hinterher machst, geht das Leveln ganz einfach.
ABER:
Wichtig ist sich an die Anweisungen in der Level – Anleitung zu halten. Die GCodes „Manuell Level“ und „Auto-Level“ nicht vergessen ! Sonst funktioniert keines der beiden Level – Arten.
Habs mittlerweile. Hab gesehen dass im anycubic youtube channel auch ein video dazu existiert. Das leveln während des drucks hat mich etwas irritiert aber jetzt siehts vernünftig aus… erste drucks laufen derzeit 🙂 sieht schonmal gut aus
Hallo!
Mal eine Anfänger-Frage: Wenn man den Chiron das Firmware-Update (auf 1.3) verpasst, muss man dann nochmal neu Leveln?
BG Robert
Hallo Robert,
ich habe die FW noch nicht geupdatet. Normal sollte das nicht sein, aber ich würde es trzd immer erst überprüfen da ich mir dort auch keinen Kratzer ins Bett schiessen möchte.
Das LV ist mit dem Chiron ja auch eigentlich kein Problem wenn man die Reihenfolge und das Buch beachtet 😉
Also ich habe einen mittlerweile defekten CHIRON und einen zweiten bestellt, der druckt nur Müll. Das einzige was bei ANYCUBIC gut ist, ist der MEGA und die Werbung für den CHIRON. Ich habe mit 2 nagelneuen CHIRON nur schlechte Erfahrungen, die Teile sollen größere Bauteile drucken, dafür habe ich diese auch gekauft.
Druckt mal das hier und schreibt mir ob es bei Euch funktioniert:
https://PGBNAS2018.myqnapcloud.com:443/share.cgi?ssid=0f2DZFX
Hier mal ein paar Bilder zum Leidwesen:
https://pgbnas2018.myqnapcloud.com/share.cgi?ssid=0uYO8Iq
Nozzel zig mal getauscht (Auch 20 Euro teure!) Hotend 3 mal getauscht, alles sinnlos, ich vermute das Problem in der Hardware, dem Bios. Das Problem ist, daß die Leute von ANYCUBIC denken, wir wollen nur billige Drucker. Wenn der Drucker das doppelte kosten würde und funktionieren würde, dann würde ich mir diesen Drucker auch kaufen so habe ich hier aber nur Metall und Elektroschrott herum stehen.
Die Teile (Deckenlautsprecher) habe ich mittlerweile 10 mal versucht, 5 KG Filament für die Tonne produziert, nun hat Sie mein Schreiner auf seiner CNC gemacht… Dafür hatte ich aber eigentlich den CHIRON (sogar 2 mal) gekauft
Der Chiron ist kein schlechter Drucker, er ist nur kein Plug and Play … aber das ist kein Drucker. Wenn Du Dir mal die Berichte und Fotos auf der FB Seite vom Chiron anschaust, siehst Du Bilder die absolut wahnsinn sind. Auch meine Drucke (sh. schwarze Ente oben) sind absolut top. Natürlich habe ich viel probiert und eingestellt am Drucker, monatelang. Es muss halt alles stimmen. Hast Du das PID gemacht mit der Temperaturmessung ? Die ESteps eingestellt ? Für das Filament alles getestet? Es spielen sehr viele Faktoren eine riesige Rolle.
Derzeit bin ich auch Langzeitdrucke am testen. Das was ich bisher sagen kann ist das (zumindest bei mir) der Extruder Motor viel zu heiss wird. Deshalb wird ab ca 5Stunden+ das Fila nicht mehr richtig gefördert, da der Extruder durch den Motor zu warm wird. Das Fila wird zu sehr erwärmt und der Feeder kann es nicht mehr richtig transportieren. Genauso sieht auch Dein Druck aus. Unten noch ok und oben dann diese faserige Struktur. Ich habe mir nun einen neuen Extruder (BMG Clon) bestellt und such auch nach einem Lüfter der zusätzlich noch den Extruder Motor kühlt. Derzeit habe ich mir damit geholgen einen externen Lüfter (mit USB Anschluss) einfach auf den Motor zu richten. Dadurch wird der Motor nun sehr gut gekühlt und das Fila kann auch bei längeren Drucken sehr gut gefördert werden. Ausserdem habe ich an dem Motor Kühlrippen aufgeklebt (einfach mit Wärmeleitpaste). Auch das hilft schon bei der Kühlung. Sobald mein Extruder hier eintrifft – was aber leider erst Mitte Januar wird- werde ich dies komplett umbauen für eine Lanzeitlösung.
Ich würde jedoch bei Deinem Temperatur – Problem mal weiter am Board suchen. Iwas stimmt da nicht wenn Du schon das Hotend komplett getauscht hast. Ich kann mir auch nicht vorstellen das es bei beiden Chiron das gleiche Problem war. Der Chiron hat Probleme, sieht man auch oben bei meinem Blog, aber welcher Drucker hat das nicht ? Es ist kein Anfänger Drucker und man sollte schon bereit sein etwas basteln zu wollen.
Zu Deiner Aussage das der Drucker das doppelte kosten könnte wenn er dann auch funktioniert, kann ich Dir nur eines sagen: Glaube nicht das die HighPrice Drucker Plug and Play sind. Ich habe einen 2.500 Euro Drucker hier stehen und der ist ne Dauerbaustelle. Der hat noch nicht einen annähernd vergleichbaren Druck wie der Chiron hinbekommen ! Und auch teure Nozzle sind nicht unbedingt besser wie billige.
Grüzi… 😉
PID gemacht mit der Temperaturmessung ? Die ESteps eingestellt ? Keine Ahnung was das ist… leider.
Ich hatte zuerst den MEGA, den habe ich immer noch, der druckt wie eine Nähmaschine, noch nie auch nur einmal daran gedreht, hundert Drucke, hundert TOP Ergebnisse.
Dann kam der Wunsch etwas größer zu drucken, also der CHIRON und ran…
Ich dachte gleiche Firma, das muß klappen.
Pustekuchen.
CHIRON 1 Probleme wie geschildert und derzeit geht er gar nicht mehr, also Ersatzteile bestellt – die sollten 6 – 8 Wochen dauern. Schonmal Witz Nummer 1, daß man hier in Deutschland keine Ersatzteile als Unternehmen bevorratet.
Also was mache ich? Ich kaufe einfach einen zweiten weil der nur 8 Tage Lieferzeit hat und für den Preis war mir das ehrlich wurscht.
Aber was passieret, gleicher Drucker, gleicher Müll.
Die Probleme kommen erst wenn Du größere Teile druckst.
Nicht nur ich…
https://www.youtube.com/watch?v=13HwzmfEQEM
https://www.reddit.com/r/3Dprinting/comments/9nz9i1/anycubic_chiron_problems_assembly_belts_print/?st=jpv4i1dz&sh=ac36392a
https://sitegallery.ru/video/Qlo8Eh0MCik0NzQ/anycubic-chiron-lock-up-problems.html
https://sitegallery.ru/video/RzxADBAtKSAMRzw/one-month-laterprogress-on-my-anycubic-chironupdates-and-a-beautiful-huge-3d-print-must-see-.html
30 E-Mails mit Support von ANYCUBIC – Ich will jetzt hier nicht persönlich werden aber unterirdisch… nur gelaber und kein Rhabarber…
Ich bin selbstständig und wollte als Hobby und sicherlich auch um nützliche Dinge zu drucken einen Drucker als Hobby, ich wollte aber kein 3D Drucker-Hobby-Schrauber werden.
Egal wie, ich muß mal googeln wenn ich Zeit habe und nach einem anderen Hersteller mit ähnlichem Bauraum Ausschau halten, das doppelte bis zum 3-fachen gebe ich gerne aus wenn das Teil funktioniert.
Und nochmal: Der I3 MEGA druckt, das ist der völlige Hammer. Speicher Karte rein, auf Drucken geklickt und alles läuft. Von ca 150 drucken vielleicht 3-5 die am Anfang (Haftung) Probleme hatten, ansonsten SUPER! Davon bin ich eben auch beim CHIRON ausgegangen.
Meine bisherige Recherche zeigt aber, daß es nur wenig „Glückliche“ mit dem CHIIRON gibt…
„Meine bisherige Recherche zeigt aber, daß es nur wenig „Glückliche“ mit dem CHIIRON gibt…“
Kann ich so leider nicht unterschreiben. Ich stehe in Kontakt mit vielen Chiron Besitzern und die sind alle glücklich. Ich würde ihn mir jederzeit auch wieder kaufen, er druckt super Qualität. Aber 3D Drucken als Hobby bedeutet immer schrauben und basteln, das tun wir alle. Den I3 Mega kannst Du auch nicht mit dem Chiron vergleichen, auch wenn es die gleiche Firma ist. Der Chiron ist schon aufgrund seiner Art total anders wie der I3 Mega. Ein grösserer Bauraum ist auch immer „anspruchsvoller“ wie ein kleinerer Bauraum. Mit dem Any kann man gut drucken, klar. Mit dem Chiron aber genauso. Ersatzteile bei Deutscher Firma … naja, frag mal wieviel Leute mit China Druckern (nicht nur Anycubic) ein Ersatzteil vorrätig in Deutschland finden. Geduld ist beim 3D Drucken das A und O ! Ausserdem gibt es schon einen Deutschen Anycubic Händler, z.B. auf ebay … haste da mal geschaut ? Vielleicht auch mal Kontakt aufgenommen ? Er hätte bestimmt schneller was organisieren können. Ich brauchte für den I3 Mega auch schon ein Ersatzteil aus China, war in einer Woche da, kein Problem !
Aber grundlegendes wie das PID und die ESteps solltest Du kennen wenn Du ein Problem mit der Temperatur hast, schau doch einfach mal hier im Forum unter „Tipps&Hilfe“ nach. Da stehen z.B. auch diese Sachen einfach erklärt. Es gibt auch gute Videos zum Thema die es einem auch Bildlich sehr gut verständlich machen. Wenn Du nicht bereit bist etwas am Drucker zu optimieren und zu basteln wirst Du bestimmt auch nicht mit einem der anderen grossen Drucker klar kommen. Der I3 ist ein Einsteiger-Drucker, aber selbst dort kann man schon einiges optimieren. Wie ein Druck aussieht liegt auch immer im Sinne des Betrachters, der eine ist damit zufrieden wenn es halbwegs ok ausschaut, der andere (so wie ich) eher pingelig und sucht immer nach optimierungen wie es noch besser geht.
Du findest übrigens bei ausnahmslos jedem Drucker immer ein paar Leute die nicht zufrieden sind weil iwas nicht klappt. Auch beim I3 Mega gibt es Leute die den Drucker als Scheiss-Teil bezeichnen und ihn wieder zurückgeschickt haben 😉
Stimme Dir bei allem zu, dennoch gibt es bei mir Probleme Dir derzeit auch noch bestehen und gebastelt habe ich daran mehr als mir lieb ist, 5 KG Filament für die Tonne usw…
Das Problem ist nicht von mir als Endkunde sondern von ANYCUBIC zu lösen.
Ich finde eben jede Menge Leute mit gleichen Problemen und Du nur „Glückliche“ Besitzer.
Druck doch einfach mal meine Box im Link und dann sprechen wir wieder…
Ich habe auch zig Mails von ANYCUBIC-Support und habe alles gemacht wie beschrieben und dann steht der Drucker nach Stunden trotzdem wieder… Schau Dir die Links an die ich eingefügt habe, andere Nutzer (Wesentlich professioneller als ich) und die finden die gleichen Probleme.
Basteln ja, aber alles hat auch seine Grenzen wenn die Probleme durch schrauben beim Anwender nicht zu beseitigen sind.
Druck die Box und laß Dich überraschen… Es würde mich sehr wundern, wenn die Probleme nur bei mir wären und ich habe 2 CHIRON. Anycubic hat sich nun nach 8 Wochen mal eine Datei von mir Mailen lassen und will das Ganze mal „nachreproduzieren“.
Ja der Support meldet sich und ist nett, das wars dann aber bei mir auch schon. Ich schreibe ellenlange detaillierte Mails mit Bildern und bekomme in der Regel 3 Bilder mit Anleitung und 3 Sätze zurück, mache alles wie gewünscht mit den gleichen Ergebnissen.
Ich werde im Januar hierzu ein Video auf YOUTUBE veröffentlichen dann werde ich ja sehen wie die Kommentare sind, ob ich falsch liege oder andere die Probleme bestätigen.
Auch grundsätzlich immer nur die Chinesen hier in Schutz zu nehmen ist irgendwo eine falsche Einstellungen, ich habe nicht nur aus diesem Bereich Produkte aus China. Es gibt eben einen Unterschied von Made in Germany zu made in China, auch wenn die Jungs da drüben schon um Welten besser geworden sind. Qualitätskontrolle ist nach wie vor ein Fremdwort.
Ich war auch 2 mal in Peking bei verschiedenen Firmen die in Kooperation mit deutschen Firmen arbeiten und stellte immer wieder fest, daß man unglaublich viel Geduld mit den Jungs braucht.
Meine Kritik an dem Hersteller ist mit Sicherheit gerechtfertigt. Ich habe den derzeit defekten CHIRON auch mal von der Elektronik her aufgeschraubt, da ich hier noch ein paar Dinge messen muß und dem Support schicken muß. Mir kann keiner erzählen, daß die Verdrahtung die da zu sehen ist Vertrauen ausstrahlt, daß sieht teils „gemeingefährlich“ aus…
Wie auch immer – Du hast völlig Recht mit dem was Du schreibst, aber von ANYCUBIC muß da etwas kommen um die Situation zu verbessern. Ich jedenfalls sehe mich jetzt mal nach einer alternative um, werde aber vorher ausgiebig recherchieren.
Den CHIRON kaufte ich in einer Vorbestellung 3 Monate vor Auslieferung – nie mehr wieder – ich will keine BETA Tester mehr sein sondern auch etwas Spaß am Produkt haben…
Die hier beste Grüße, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch…
PS: Wenn es soviel begeisterte gibt dann stehen bei mir 2 CHIRON für die Hälfte des Preise oder weniger zum Verkauf….
Hallo Reinhard
Hast du deine Chirons noch? Laufen sie jetzt oder hast du immer noch Probleme? Falls du immer noch einen davon abgeben willst, mach mir ein Angebot… entweder hier oder unter mail[at]cabriofans.com
Ach so, eins hatte ich noch vergessen, ich drucke keine kleine Enten…
Von daher habe ich vielleicht auch andere Anforderungen.
Die „Ente“ ist ein Test für Überhänge Ich drucke immer tonennweise Test bevor meine eigentlich Drucke losgehen, weil ich möchte das meine Drucke dann auch perfekt werden.
Klar hast Du andere Anforderungen wie ich, wäre ja schlimm wenn jeder gleich tickt.Ich habe sehr grosse Anforderungen und ebenso grosse Ansprüche. Mein grosses Projekt, der R2D2 in Lebensgrösse, hat ziemlich hohe Anforderungen die ich ohne die Test gar nicht erst anfange. Damit vermeide ich dann solche 5Kg für die Tonne. Das ist mir das Testen, Enten drucken, Calibrieren, Einstellen und Warten wert .
Wir reden aneinander etwas vorbei…
Der CHIRON druckt bei mir kleine Sachen wie Enten prima, wenn auch nicht so schön wie der MEGA.
Er bleibt einfach irgendwann stehen, zeigt Temperatur, ist aber kalt und der Druck läßt sich nicht fortsetzen.
Da kann ich einstellen was ich will, der Druck kackt irgendwann ab, wird immer schlechter und dann bleibt die Maschine stehen und das bei 2 nagelneuen CHIRON“s
Also was soll ich da einstellen? Alle Kabel gecheckt, Hotends 3 nagelneue eingebaut usw. usw. da ginbt es nichts mehr zu schrauben.
Druck doch einfach mein Unterteil der Box, ich schick Dir dafür auch gerne eine Rolle Filament… 😉
Die Spitze mit der Ente hätte man auch weglassen können.. Was das Drucken angeht, produziert Ela hier mit Abstand die besten Ergebnisse von allem in Team – ob große oder kleine Drucke.
Zu Video 1: Wenn das da ne Rolle OWL ist, würde ich als allererstes auf ein vernünftiges Wechseln, bei so großen Teilen ist OWL Selbstmord. Ansonsten seh ich da eine zunehmende Underextrusion, die weiteren Gründe dazu hat Ela schon genannt.
Zu Video 2:
Ist meiner Meinung ein defekter Thermistor, entweder Bruch, Wackler oder sitzt nicht. Das wäre mit 2,50 EUR zu beheben. Da würde ich ansetzen. Du willst einen für 50% von Neupreis abgeben.. Kann man drüber reden.
Nicht böse wegen der Ente sein, aber irgendwo sitzen bei dem Teil bei mir die Nerven blank…
Es kann auch sein, daß Ihr mit Euren Maschinen Glück habt, ich nicht…
Wenn ich bereits 3 nigelnagelneue HotEnds getauscht habe mache ich mir keine Gedanken um
Ich habe hier natürlich für mein Projekt 20 Rollen OWL gekauft, aber auch schon mit anderem die gleichen Probleme, habe derzeit glaube 60 Rollen und verschiedene Farben Hersteller hier.
Das OWL hat bisweilen beim MEGA super gedruckt, meine teuerstes geht auch nicht mit dem CHIRON, er macht erst Mist und bleibt dann stehen!!! Ich tippe auf das BIOS, eine Bauteil auf der Platine. Die Schrauben am Hotend sind auch fest…
Ich habe „sehr“ teures Filament helles in beige gekauft um meiner Tochter eine Burg zu drucken, sinnlos…, das Filament ist es nicht, leider kann ich hier keine Bilder hochladen (warum eigentlich nicht?)….
Aber jetzt machen wir erstmal CUT und Weihnachten, ruf mich wegen den CHIORONS an, ich bin froh wenn ich den Schrott los habe…
Dir sackt die Temperatur bei einem mitten im Druck um 30°C weg.. Irgendwann sackt er zu tief und die Kiste steht hin mit MinTEMP Error, den die Anycubics aber glaub nicht anzeigen. Da ist was faul an der Stelle. Das ist auch mit PID m.M. nicht zu lösen. Ich würd den kompletten Kabelstrang zum Thermistor checken, ersetzen und die Lötstelle der Buchse an Board (ich glaub am Hotend ist nochmal eine) nachlöten. Oder mal ein Ersatz-Thermistor testweise extra direkt mit dem Board verdrahtet antesten.
OWL ist nunmal berüchtigt dafür, extreme Schwankungen im Durchmesser zu haben. Das ist wurst, wenn im Zweifel mal ein kleines Teil nix wird, aber bei solchen Projekten brauchts zuverlässiges Filament, da ist ja sonst Unmengen an Zeit & Kohle vergeudet. Aber wenns mit ordentlichem Material auch passiert, ist Elas Vermutung mit dem Erhitzen wahrscheinlich zutreffender. Ansonsten dafür auch gerne mal der Grund: HeatCreep durch Problem mit der HotEnd Kühlung oder Retraction.
Endlich mal jemand der mich ernst nimmt…
Kabelstrang zum Thermistor habe ich zumindest mit Finger und Augen geprüft
Hotend habe ich 3 neue schon eingebaut
Problem:
Bei 2 nagelneuen CHIRON das Problem…
Mit dem Löten habe ich es nicht so….
PID m.M… k. A. was damit gemeint ist…
Oder mal ein Ersatz-Thermistor testweise extra direkt mit dem Board verdrahtet antesten. Wie ist das gemeint? Wie mache ich das?
Retraction null bis 8mm alle Einstellungen im Slicer getestet, hat damit gar nichts zu tun
HeatCreep ist auch mein Verdacht, jedoch als weiteres Problem bzw. als Folgeerscheinung, nicht die Ursache.
Ist ja auch logisch. Der Screen sagt bei eingestellten 194 138 Grad, also heizt das Teil weil es meint die Nozzle würde erfrieren und dadurch kenne ich die eigentliche Temperatur nicht, ich habe nur auf einem Youtube Video gesehen, daß jemand dort mit einem Infra-Thermo bei eingestellten 200 Grad 268 mißt. „Temrature not constand and absolutly diffrent on the hotend to the sreen, should 200 = 268 and thermal TO error“ mit Bild des Blogger… und weiter: „On gcode 100 mm and on CHIRON 93,8“, was heißt daß der Extruder auch ein riesen Problem hat, er schreibt 110% ergeben beim Druck 100 % (100mm) aber damit ist das Problem mit der Temperatur nicht weg…
Ich denke also, genau das ist das Problem, mur wenn Kabel OK, Nozzle OK, Hotend OK dann ist es das Modul am Board, das die Temperatur mißt und da kann ich gar nichts machen.
https://sitegallery.ru/video/RzxADBAtKSAMRzw/one-month-laterprogress-on-my-anycubic-chironupdates-and-a-beautiful-huge-3d-print-must-see-.html
https://sitegallery.ru/video/Qlo8Eh0MCik0NzQ/anycubic-chiron-lock-up-problems.html
PS: Wohnst DU in der Nähe, ich bringe Dir gerne das Teil 😉
An Problem OWL glaub ich nicht, 4 andere getestet immer gleicher Fehler und im MEGA druckt OWL super…
Wenn ich das richtig im Kopf hab, ist die Führung des Sensorkabels im Chiron nicht unbedingt der direkteste Weg. Ich würde also den Drucker aufmachen und mal gucken, wo der Sensor auf dem Board eingesteckt ist, dann würde ich einen der 3 Sensoren aus einem deiner Hotends (oder gleich nen neuen Sensor) mit einem langen Kabel versehen und dieses Kabel mal direkt am Board einstecken, diesen Sensor dann ins HOtEnd schrauben und so mal drucken. Also die ganze bisherige Kabelführung umgehen für diesen Sensor.
Und halt mal evtl mit der Lupe die Lötstelle da am Board angucken.
Wenn Du mit Firmware schonmal was gemacht hast (und die Chiron Firmware offen ist, das weiss ich nicht, könnte man eventuell auch mal den Düsensensor auf den Bettsensor hängen und in der Firmware die Pins entsprechend tauschen.
Chiemsee ist zwar nicht völlig aus der Welt und See is hier auch, allerdings der Bodensee.. Auch nicht grad der nächste Weg und dieses Jahr auch zeitlich nimmer zu schaffen.
PS: Bilder hochladen ist im Kommentarbereich von WordPress leider nicht möglich. Im Forum geht es. Das eignet sich für etwas ausuferndere Themen eh besser.
Achso OK! Danke, bin das erste mal in einem Forum…
Drucktipps ist ein bissl schizophren, will sagen, es sind 2 „Teile“, einmal der BLog Bereich, wo wir 5 Autoren unsere Artikel schreiben und die Leser nur kommentieren können..
Und dann gibt es noch einen „Forenbereich“, wo jeder Schreiben kann und der mehr Funktionen bietet. Der Forenbereich ist leistungsfähiger. Im Forenbereich gibts für die Anycubics eine eigene Abteilung, die ist hier: https://drucktipps3d.de/forum/forum/anycubic/
Da ist rechts oben ein blauer Knopf „Neues Thema“, damit kannst Du dann eigene Beiträge erstellen und dort auch dann Bilder einstellen.
Wenn Deine Erfahrung mit Chinesischen Herstellern Dir doch sagt, dass Du nicht die Qualität von „made in germany“ erwarten kannst, verstehe ich die Aufregung nicht.
Und schon gar nicht, warum wir pauschal eine „falsche Einstellungen“ haben, wenn wir keine unrealistische Erwartung an ein 500 Euro-Gerät haben. 3D-Druck in dieser Preisklasse ist experimenteller Laborbetrieb, und das macht dieses Forum hier auch deutlich.
Wenn Du bereit bist, für einen Drucker mit besserem Support und besserer QS auch deutlich mehr zu bezahlen, mach es doch einfach und wirf uns nicht die falsche Einstellung vor.
Entschuldige, will niemanden eine falsche Einstellung unterstellen, nehme das auch gerne zurück.
Zu meiner Entschuldigung: Es nutz mir kein Gerät ob aus Deutschland oder sonst wo her, wenn es nicht funktioniert.
Und nochmals: Hier gibt es ein Problem des Hersteller, nicht bei mir und ich darf das auch ansprechen.
Hast Du selbst einen CHIRON?
Mein erster Drucker war und ist ein MEGA, ansonsten habe ich mit 3D Druck nie etwas zu tun gehabt, Ich habe hier eine 5 Achsen CNC für 220.000 Euro made in Germany, die geht…
Auch bin ich kein Volldepp der denkt er bekommt für 500 Euro etwas vergleichbares, aber A. mache ich den Preis nicht, B. Wäre ich bereit für den CHIRON bis! 2.000 Euro zu bezahlen, wenn er funktionieren würde!
Übrigens habe ich die Teile die auf dem CHIRON nicht gehen schon lange auf meiner CNC gemacht, nur geht es mir ums Prinzip.
Ich habe 2 nagelneue CHIRON und beide gehen nicht. Ganz ehrlich: Da wäre es sinnvoller ich hätte das Geld einem Kindergarten gespendet und hätte die Teile gleich auf der CNC gemacht.
Und wenn alle der Meinung sind die chinesischen „Eigenarten“ zu tolerieren, kauft weiter bei ANYCUBIC, fördert gerne den Blödsinn, ich nicht mehr, das ist meine Entscheidung hieraus.
Ich kaufe dennoch viele Produkte aus China, insbesondere Electronic und Röhren, weil leider wir in Deutschland vieles gar nicht mehr bauen.
Und bitte: Nochmals Entschuldigen, wußte nicht, daß hier jedes Wort gleich einen Zunami erzeugen kann, ist mitr schon mit der Ente passiert…
Reinhard: Ich kann ja nachvollziehen, daß man genervt ist wenn etwas nicht so funktioniert wie gewünscht. Dazu muß man auch mal etwas Dampf ablassen. Wenn man aber Hilfe sucht ist es nicht besonders hilfreich den Frust bei denen auszukippen von denen man sich Hilfe erhofft. Erst recht nicht wenn diese für den Schlamassel nicht verantwortlich sind. Ela und wir 4 treiben das aus Freude am Thema und wir sind bemüht zu helfen. Das geschieht in der Freizeit und ohne finanziellen Hintergrund. Also mal eine Bitte von mir. Überdenke bitte die Form des Auftretens und fang nochmal im Forum an. Wir können nichts versprechen aber es gibt hier einige mit dem Chiron die bei entsprechendem Umgang gern bereit sind Dir bei der Lösung des Problems zu helfen.
Ich habe mich bereits entschuldigt und mache das gerne nochmal.
Ich sehe auch nicht Euch in der Pflicht mir zu helfen sondern erwarte dies eigentlich von Anycubic.
Wenn aber dennoch jemand eine Idee hat (Einen super Kommentar hatte ich schon!) gerne, aber zeitlich bin ich eben ganz schwierig mit dem basteln dran. Ich stelle gerne jemandem die Maschine hin, der kann gerne basteln weil er auch mehr Ahnung hat und ich bezahle ihm das gerne auch oder gebe die Teile auch gerne für die Hälfte ab.
Mein Intension ist/war eigentlich die: Auch mal Aufklären und ich bin nicht der einzige mit Problemen die nicht mit basteln zu beseitigen sind. Schau Dir doch mal die Werbevideos vom Vorverkauf an. Da wird etwas suggeriert und ich werde jetzt von Euch gescholten weil ich der Suggestion erlegen bin. Das Video ist von Anycubic und nicht von mir. Wenn man das Video sieht bekommt man doch den Eindruck von der „Neuerfindung“ des 3D Druck, von dem weltweit übertragenem 3D Drucker.
Das Video habe doch nicht ich gemacht. Darauf wollte ich mal hinweisen, auf chinesische Werbung und Tatsachen.
Ich habe auch in Bezug mit großen Formenmaschine in China einiges gemacht (so ab 1,2 Millionen das Stück), die Chinesen haben eine gekauft, nachgebaut und die Teile funktionieren einfach nicht, bzw. nicht vergleichbar mit unserem Original aus dem Schwabenländle. Ich weiß nicht warum, die Jungs bekommen es dort einfach nicht hin. Andererseits auch gut, sonst würde unsere Industrie Probleme bekommen.
Also nichts für Ungut, wer mal in der Nähe vom Chiemsee ist bei mir gibt’s immer gerne ein guten Kaffee aber auch ein kaltes bayrisches Bier… LG an die Truppe!
Hallo,
meiner machte nach kurzer zeit das selbe! Mach mal das Kabel dest an der Kette wo sie am Hotend raus kommt. Bei mir war da ein Wackler drin. Nach dem Festmachen mit einem Kabelbinder war Ruhe. Das Filament verbrennt förmlich durch die Falsche Temperatur.
Hi,
„Er bleibt einfach irgendwann stehen, zeigt Temperatur, ist aber kalt und der Druck läßt sich nicht fortsetzen.“
Ich glaube da hat jemand genau das selbe Problem und gerade eben ein Video dazu veröffentlicht.
Video: https://youtu.be/arO5tDoNBEg?t=260
Angeblich gibt es Probleme mit den Kabeln am Druckkopf die fixiert werden müssen. Generell finde ich diese Kabelführung sehr schlecht gelöst da sie sehr schwerfällig läuft. Würde mich nicht wundern wenn da die Kabel früher oder später darunter leiden und sowas dann passiert.
Prüfe mal die Kabel und fixiere sie. Ggf. hilft das.
VG
Patrick
Hallo gibt es kein Drucker Profil für Cura oder besser eine gute Anleitung für die Einrichtung in Cura für den Anycubic Chiron
Da ich kein Cura nutze, kann ich Dir auch leider kein Profil für Cura anbieten. Eine Anleitung kann ich Dir auch nicht geben, da jeder Slicer – auch mit gleichen Einstellungen – anders druckt, also nutzt es auch auch nichts wenn Du meine Werte von S3D auf Cura überträgst. Es gibt in den FB Gruppen bestimmt auch Cura Profile, jedoch sei auch hier gesagt : Vorsicht mit dem ausprobieren anderer Profile. Dort kann auch viel Mist drin sein und gerade in den Scripten kann viel versteckt sein. Also wenn Du eines testest, dann immer ganz genau hinschauen was da reingeschrieben wurde. Ich versuche kein fremdes Profil, ich schau mir S3D Profile an wenn jemand dort um Hilfe bittet, aber ich mach mir meine selber. Dann weiss ich auch genau was hab ich wo eingestellt und es ist genau auf meinen Drucker angepasst. Man lernt viel über Drucker und Slicer wenn man sich sein eigenes Profil zusammenstellt und die Werte und deren Auswirkung kennt.
Hallo,
ich arbeite gerade daran den Chiron in Cura einzubinden. Die definition, extruders, meshes und quality files habe ich schon soweit erstellt damit der Drucker auch in Cura gelistet wird.
Am Druckerprofil verzweifel ich aber gerade noch ein wenig mit dem Chiron.
Iwie gelingt es mir nicht die richtigen Wert für die Extrusion, Retract, Temp, Z-Hope, etc. zu finden. Aktuelle kämpfe ich hier noch mit undextrusion bei den Wänden, überextrusion der Füllung so dass es Tropfen an den Wänden bildet. etc.
Sobald ich was brauchbares habe werde ich Git updaten und wenns mal final ist an Ultimaker weiterleiten. Wenns die dann einbinden wollen könnte der Chiron ggf. in einem der nächsten Cura Updates enthalten sein. Anycubic habe ich diesbezüglich auch schon informiert. 🙂
Hier der Link zum Git Projekt: https://github.com/BluefireXD/Anycubic-Chiron-Cura-Definitions-incl.-printer-profiles
Die Defintions kann man schon für Cura 3.6.0 nutzen 🙂
MfG
Patrick
Danke für den Link, ich hab zwar kein Chiron, aber ich finde das gut, wenn sich jemand die Mühe macht. Ich habs beim i3mega selber mal versucht und hab dann irgendwann aufgegeben, weils mir zu nervig wurde mit Meshes und Materials und Qualities und wer weiss noch alles und alles in Trial & Error 🙁
Eine gute Anleitung, wie man das am Besten anstellt hast Du nicht zufällig?
Hi, ja von Cura gibt’s ne kleine Anleitung 🙂
Ist kein Hexenwerk 😉
Link: https://github.com/Ultimaker/Cura/wiki/Adding-new-machine-profiles-to-Cura
Hallo Patrick,
der Chiron muss wirklich vorher ausgiebig und viel getestet werden wie du bestimmt auch schon in meinem Blog gelesen hast. Ich habe auch ziemlich lange alles eingestellt und getestet um die optimalen Werten zu finden. Du schreibst Du hast noch Probleme mit Extrution, Retract, Z Hop und Temp. Extrution und Temp lassen sich nur mit dem Kalibrieren des Extruders einstellen, hast Du das schon gemacht ? Die Temp ist sowieso für fast jede Rolle Fila unterschiedlich, ich drucken den Temp Tower immer bei Anbruch einer neuen Rolle – auch wenn es der gleiche Hersteller ist ! -. Beim Retract Wert musst Du bissl rumspielen, ich habe derzeit einen Retract von 8mm, Retract Vertical Lift 0,10 mm, Retract Speed 45 mm/s bei einem Movement Speed von 80 mm/s. Damit werden zumindest bei mir die Drucke sehr gut.
Ich hab das mal für den Anet A9 getrieben. Eigentlich macht es nicht so richtig viel Sinn aber ich hab da auch die meiste Energie in die Darstellung des Druckers gesteckt. Viele Profile verschwenden dafür überhaupt keine Energie und nutzen die Standard Druckfläche. Mit den Einstellungen im Profil wird die automatisch auf die entsprechende Größe skaliert. Aber da gibt es schon einige verrückte Einstellungen die einen an den Rand der Verzweiflung bringen. Erst das radikale Löschen von Zeilen durch Stephan hat das Profil am Ende lauffähig gemacht. Zum Einrichten eines einzelnen Druckers im Cura ist das recht umständlich und der Drucker ist mit den Einstellungen unter Custom FFF Printer deutlich schneller eingerichtet. Einzig zur Weitergabe ist es geeignet. Ob Ultimaker das so einfach integriert ist eine andere Frage. Der Versuch den Ender-3 sauber in Prusa-Control zu integrieren war mir leider nicht gelungen.
Hallo Ela!
Könntest Du mir bitte Dein aktuelles Profil für den Chiron zur Verfügung stellen? Danke!
Ich wollte jetzt auch mal in die Höhe drucken, eine Vase, Druckzeit 27h. Leider hat nach der Hälfte der Drucker nur noch mit wenig Filament ca. 1cm gedruckt und dann nur noch ohne Filament. Hatte nicht herausbekommen, woran das liegt.
Ich will meinen Chiron in der Y Achse auf eine Linearkugelführung umbauen. Habe im Moment nur leider wenig Zeit, aber schon alles konstruiert. Wenn ich das geschafft habe, veröffentliche ich es hier mal. Vielleicht will es jemand nachmachen.
Viele Grüße!
P.S. wie lädt man eigentlich Bilder mit hoch?
Hallo Ralf,
klar kannst Du mein Profil haben, Du findest unsere Profile unter : https://drucktipps3d.de/download/ . Bilder hochladen geht hier im Blog nicht, dafür einfach in den Forum-Teil wechseln und in einem Thread kannst Du dann auch Bilder und Dateien hochladen.
Der Fehler mit dem nach der Hälfte der Druckzeit kein Fila mehr fördern ist mir bekannt. Hatte ich am Samstag auch das erste Mal, da ich ja nun die Langzeit Test angefanden habe. Die kleinen Dinge bis ca 4 Stunden druckt er super, dann stockt das Fördern und hört nachher ganz auf. Bei mir liegt es am Extruder, er wird scheinbar zu warm, fördert dann nicht mehr richtig weil das Fila dann auch zu „Weich“ wird. Ich habe mir nun einen BMG Extruder bestellt, aber der wird wohl erst Anfang Januar bei mir eintrudeln. Den Umbau werde ich dann natürlich auch hier im Tagebuch festhalten.
LG
Ela
Die schwarze Ente sieht klasse aus! Und ich hab doch immer noch kein Platz für so ne Riesenschüssel 🙁
Stephan, nicht lachen … als ich den bestellt habe, hab ich mir gedacht „Mist, wo stellst den denn eigentlich hin ?“ Der ist so gross das er nicht auf meine Abstellfläche von I3 und Sigma draufpasst …. Nunja, ich hab erstmal abgewartet
Und wo steht er nun ? Wir hatten … ja hatten … einen Fussballkicker …. Der hat jetzt ne grosse Platte obendrauf bekommen … und da steht er nun ! Jetzt ist sogar noch Platz für noch nen Drucker daneben Für Kicker hab ich ja eh keine Zeit mehr vor lauter Drucker
Oh, du hast noch Platz für nen Drucker? Da kam gestern wieder einer.. willst?
Oh Nachschub zum Basteln ?
Hallo Ela,
tolles Tagebuch! Das hat mich auch animiert einen Chiron zu kaufen und er steht seit heute hier bei mir !
Leider habe ich ein kleines Problem hinsichtlich Manuelles Leveln, bzw. Home-Z-Bewegung.
Immer wenn der Druckkopf beim „Homing“ nach unten fährt und die Endstops passiert, fährt er erst wieder etwas hoch (was ja normal ist), dann wieder runter bis zu den Endstopps (was auch noch normal ist) und ab dann für eine weitere Sekunde in leicht erhöhtem Tempo weiter nach unten bis er komplett stoppt (das ist dann nicht mehr normal denke ich). Das passiert obwohl er die Lichtschranke ja schon durchbrochen hat. Das Hotbed ist nicht in Gefahr, allerdings kann ich in dieser Position auch nicht leveln.
Hattest du ähnliche Probleme?
Ich vergleich jetzt das Homing vom Chiron mit dem vom i3 Mega, der das alles genauso macht, bis auf das letzte Herunterfahren.
Im Forum habe ich auf Anhieb nix gefunden, werde aber falls du das Problem nicht hattest mal fragen … leider ist der Chiron noch nicht so weit verbreitet wie der i3 Mega, daher gibt’s auch sonst im Internet nicht so viele Erfahrungsberichte 😀
Danke dir schonmal!
Hallo Ypsilon,
schön das Dir das Tagebuch weitergeholfen hat und herzlichen Glückwunsch zum Chiron. Das von Dir beschriebene Problem hatte ich nicht. Du hattest doch bestimmt auch das zusätzliche Handbuch „Updates for Leveling“ im Lieferumfang vom Chiron. Bevor Du das Home- und dann das Home-Z machst, hast Du da auf „Print“ und dann die Datei „Manuel_leveling.gcode“ ausgewählt zum Drucken ? Ich könnte mir nur vorstellen das er den Befehl aus diesem G-Code nicht richtig übernommen hat.
Hallo Ela,
danke für die schnelle Antwort!
Kurzes Update:
Wenn man die Datei „Manuel_Leveling.gcode“ durchlaufen lässt und dann alle Achsen „homed“, passiert das wovon ich berichtet habe.
Wenn man stattdessen die Datei „Auto_Leveling.gcode“ durchlaufen lässt und dann alle Achsen „homed“, fährt die Z-Achse nur bis zur Lichtschranke und bleibt stehen, also genau das was ich wollte.
Warum – keine Ahnung … wenn der Drucker bei dir mit Auswahl von „Manuel_Leveling.gcode“ normal bis zur Lichtschranke fährt, nehme ich an, dass der G-Code bei mir ein Fehler hat oder Ähnliches.
Gibt es eine Möglichkeit an den G-Code zu kommen, also downloadbar von der Anycubic-Seite oder so?
Wenn nicht, ist ja eigentlich auch nicht schlimm, dann level ich ihn halt, nachdem die „Auto“-Datei durchgelaufen ist. Sollte ja kein Problem sein.
Der anonyme Kommentar stammt übrigens von mir… ich Dusel..
Wir verlegen das hier mal in einen anderen Thread, da kann man besser Dateien und Bilder austauschen 😉
Hi ich habe mal eine Frage, bei mir klappt das mit dem konfigurieren leider nicht. Ich kann den Drucker nicht leveln der „Probe“ Button ist grau hinterlegt und die Print liste wird auch leer angezeigt wenn die Karte im Drucker steckt. Kann mir da bitte jemand helfen?
Vielen Dank im voraus
Als erstes solltest Du die Daten von der SD Karte auf eine Neue SD Karte kopieren, die mitgelieferten sind meist schrott. Die Dateien brauchst Du auch zu Leveln. Bitte UNBEDINGT das Handbuch zum Leveln beachten !! Das ist sehr wichtig, denn sonst klappt der Leveln überhaupt nicht. Und zwar das Handbuch „Update for leveling“. Dort siehst Du auf Seite 18 das Du zuerst vor dem Probe drücken den Auto_Leveling.gcode ausführen musst. Erst dann befestigt man den LV Sensor und dann Klickt man auf Tools – More – Level – Probe
Ohne die Datei geht das nicht.
Hallo Ihr Lieben
ich habe auch einen Chiron und habe das Problem, wenn ich auf Leveln gehe fährt der die Punkte zwar zur Seite aber er fährt nach jedem Punkt immer höher.
Kann mir bitte Jemand helfen.
Ihr könnt auch gerne anrufen 02733/558185 oder015155590342.
Im voraus vielen Dank
Lg. Stefan
Ich möchte Dir nicht den Mut nehmen aber wenn wir jeden bei der Hand nehmen und anrufen der ein Problem hat können wir unsere Jobs vergessen. Darum würde ich Dir empfehlen, komm in das Forum. Erklär Dein Problem am besten mit Bild und sicher wird sich jemand finden der Dir hilft.
Hallo Stefan,
das er nach jedem Punkt höher fährt ist ein Fehler in der Software. Spiel die Firmware neu auf und dann sollte das Problem nicht mehr bestehen. Die Firmware findest Du direkt bei Anycubic auf der Homepage.
Hallo Ihr Lieben
ich bin neu in der Szene und habe mir einen Anycubic Chiron gekauft.
Ist ja ein Gigantische Teil.
Aber wenn ich auf Level gehe fängt er an und geht komischerweise immer Schritte nach oben.
Kann mir Bitte Jemand helfen. Ihr könnt auch gerne anrufen 015155590342
Lg. Stefan
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage.
Ich habe auch hier oder irgendwo anders gelesen, dass der Chiron wohl ein altes Marlin drauf hat.
Wie kann ich denn das Aktuelle – 1.1.7 soll wohl sinnvoll sein – auf meinen Drucker laden?
Vielen Dank für dieses Tagebuch das ist sehr informativ und auch eure Seite hilft mir sehr gut weiter.
Hallo John,
es freut mich das wir Dir hier helfen konnten und sry ich war gestern kaum am PC zuhause. Wie Du ein neues Marlin aufspielst, kannst Du gerade aktuell auch hier mitlesen : https://drucktipps3d.de/forum/topic/neue-marlin-version-via-arduino-uno-fuer-i3-mega-wie-geht-das/?part=1 .
Hallo Ela,
ich habe gerade meinen Chiron ausgepackt, aber noch nicht aufgebaut.
Da ich vor einer Woche einen Geeetech A30 aufgebaut habe und mit de Rollenführung der Y-Achse (Tisch kippelt)und der X-Achse (Wiederstände beim Laufen, Ruckeln) vollkommen unzufrieden bin, habe ich mir den Chiron erstmal angesehen. Das Druckbett kippelt! Wenn ich leicht hinten drauf drücke, kippelt es nach hinten. Wie will man denn da vernünftige Drucke hinbekommen? Wenn man das große Druckbett nutzen will, und dafür hat man den Drucker ja gekauft, und hinten der Druck etwas schwerer gerät, dann kippt das Druckbett nach hinten. Was dann mit dem Druck passiert, ist ja klar.
Also grundsätzlich muß ich als Maschinenbauer sagen, das die bei beiden Druckern verbaute Variante, Räder axial zu belasten nicht funktionieren kann. Zumal die Räder ja in den Führungen Spiel nach oben haben. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Beim Geeetech habe ich alles auseinandergenommen, aber die Löcher sind vorgegeben. Beim Geeetech habe ich noch festgestellt, dass die Aluprofile nach innen durchgebogen sind.
Kannst Du mir sagen, wie man das Kippeln wegbekommt? Kippelt Dein Tisch auch?
Für mich gibt es jetzt zwei Varianten, entweder ich schicke das Teil gleich zurück, oder ich versuche es von vornherein auf eine Kugelumlaufführung umzubauen (Wie beim Prusa).
Danke und viele Grüße!
Hallo IMB,
hmm … also ich muss Dir ehrlich sagen, ich habe den Chiron hier im aufgebauten Zustand stehen. War jetzt völlig überrascht das Du sagst er kippelt so leicht. Meiner steht wirklich bombenfest, da muss ich mich schon mit ganzem Gewicht aufs Druckbett stemmen um den zum kippeln zu bekommen. Bau ihn mal komplett auf, Du wirst sehen das er nicht mehr zu kippeln ist. Der Chiron hat ja nur ein paar Schrauben um die beiden Teile zu verbinden, ist ja schnell gemacht.
LG
Ela
Hier ist noch ein Maschinenbau-Ing.! Bitte mach unserem Berufsstand alle Ehre und sieh Dir nochmal die Rollen genau an! Ich habe weder A30 noch Chiron aber ich bin überzeugt, da gibt es einige Rollen mit einem Sechskant auf dem Abstandshalter. Die sind exzentrisch gebohrt. Damit ist es ein Leichtes für einen Maschinenbauer den Abstand der Rollen spielfrei einzustellen.
Danke, habe es jetzt hinbekommen. Bin aber grundsätzlich von einer Kugelumlauf-Linearführung mehr überzeugt. Werde auch anfangen, diverse Achsen umzubauen. Kann das ja mal zeigen, wenn das jemanden interessiert.
Eine reine Frage des Preises. Die Rollenführung hat auch ihre Vorteile. Zu den dünnen Rundprofilen an einem Prusa muß man auch kein Vertrauen aufbauen.
Für den Geeetech A30 werde ich 12er Rundstangen nehmen, für den Anycubic Chiron, Y-Achse, habe ich etwas mit 14er Rundstangen konstruiert. Der Prusa verwendet 8er. Ist aber eine deutlich kleinere Baugröße.
Hi Ela.
Was macht der Chiron so? Konntest Du schon etwas mehr spielen? Das soll jetzt kein Druck sein!!!!! Lass Dir alle Zeit der Welt, es gibt auch andere Dinge als Plastikschmelzer im Leben 🙂 Ich bin ja immer noch so hin und her zwischen 2.tem 4max oder dem Chiron. Chiron eben Reiz pur, 4max eben weil es eine Arbeitsmaschine ist. Chiron schwer die Firmware zu ändern, 4max Firmware einfach machen… Trotzdem hat der Chiron ja seine Berechtigung, ich könnte ja 400x400x450mm nutzen….okay wenn ich 12 Tage Zeit habe für einen Kalibrierungswürfel in GIGANTISCH 😀
Nunja… der Chiron und ich nähern uns langsam an. Er druckt noch nicht so wie ich es gerne möchte und auch von meinem I3 gewöhnt bin, aber es wird. Leider hatte ich in der vergangenen Woche aufgrund privater Verpflichtungen fast gar keine Zeit etwas zu machen. Heute lief der erste Druck wieder und morgen geht es weiter. Was mich immer noch immens stört -wurde ich heute dann wieder erinnert- Neue Lüfter ! Die werd ich gleich morgen mal aufschrauben und sehen was da genau rein kommt. Es ist wirklich nicht zum aushalten. Hatte bisher nichts was so laut war. Hab schon überlegt mir nen Dezibel-Messer zu kaufen 🙂
Okay 🙂 Das mit der Vase sieht gut aus. Den Versatz bei den Enten habe ich gesehen. Das ist in der Tat komisch. Es könnte sein, köööööönnnnnte, dass einer der Steppertreiber mehr halbherzig eingestellt ist. Ich hatte auch schon Boards, da war einer der Kühlkörper der sich gelöst hat und er sich verschoben hat. Dan wird dem armem Allegro etwas warm am Knie…und er rechnet sich einen Wolf aus….statt einer Ente…
Hach, was mache ich jetzt? Chiron oder 4max? Oder wenn ich schon so jammer, dann gleich beide nehmen und dann hab ich nix mehr zu jammern, aber dann dreht das Konto durch…. 😀
Kannst Du erkennen oder messen, ob die silbernen Linien auf der Ultrabase eventuell Strom leiten? Oder ist das nur Optik?
Diese Linien auf der UB sind nur aufgedruckt, da ist kein Strom messbar. Ich denke die dienen auch „nur“ zur Orientierung beim Auto-Leveln. Du kannst anhand dieser Kreuzungslinien sehen wo Du das Bett noch anpassen musst und dann genau den Punkt (die Kreuzungen sind durchnummeriert) höher oder tiefer leveln über das LCD Menü.
Die Linien sieht man auch im Druck, also im First Layer von unten. Da ist nicht mehr nur das typische Ultrabase – Muster, sondern auch die Linien wenn man dort drüber gedruckt hat von der Grösse.
Der Chiron macht beim Bett ausmessen mehr Messpunkte (als die üblichen 9), oder?
Ja genau, er hat 25 Messpunkte die er automatisch auf dem Bett abfährt.
Die Messpunkte kann man auch in jedem Marlin nach oben schrauben.
Das mit dem Linienabdruck im First-Layer ist für mich schonmal ein NoGo !
Vielen Dank für den Ausführlichen Bericht.
Somit habe ich beim Auspacken meines Chiron mehr aufgepasst und auch das Leveln, welches ich sonst nicht so suverän erledigt hätte, dann doch absolut zufriedenstellend hinbekommen.
Meine Weiteren Fragen sind, weil ich neu „im Geschäft bin“, wie hat das PID Tuning und der E-Steps Kalibrierung funktioniert? Ist das wie bei allen anderen Druckern auch so möglich?
Was für Cura Einstellungen hast du gewählt?
Hi John,
freut mich das ich Dir mit dem Bericht hier helfen konnten.
Ich nutze leider kein Cura, sondern S3D, deshalb kann ich Dir dort zu den Einstellungen keine Werte angeben. Auch das PID und die E-Steps habe ich über S3D durchführen können. Aber es geht genauso mit Pronterface, dieses habe ich damals bei dem I3Mega auch angewendet. Beim Chiron lief es bei mir problemlos ja.
Hallo Ela.
Habe den Drucker jetzt aufgebaut, gelevelt und den Probedruck gemacht. Das ging relativ unproblematisch.
Das Druckbett habe ich jetzt auch hinbekommen.
Kannst Du mir sagen, welches Profil Du bei S3D verwendest?
Und könntest Du mir sagen, wie man das mit dem PID und E-Steps bei S3D macht? Ich mache den 3D Druck erst seit ein paar Wochen und muß noch sehr viel lernen.
Vielen Dank!
Hallo IMB,
schön das es funktioniert hat. Ich habe für S3D mein eigenes Profil gemacht, kann ich Dir aber mal ins Forum stellen. Das mit den E-Steps und dem PID geht bei S3D über „Tools“ – „Machine Control Panel“ oder Du lädst Dir Pronterface runter, das geht natürlich auch. Die Anleitung vom PID ist hier : https://drucktipps3d.de/pid-tuning-stabile-temperaturen-fuer-den-drucker/#more-5546 und für die E-Steps kannst Du auch hier schauen https://plastikjunkies.de/extrusion-kalibrieren-e-steps-richtig-einstellen/ . Wir haben auch alle angefangen, solang bin ich auch noch nicht dabei. Die Erfahrung kommt mit der Zeit
Für das S3D Profil hier der Link:
https://drucktipps3d.de/forum/topic/anycubic-chiron-2/?part=5#postid-14390
Top!
Mich würde interessieren wie der Levelsensor so ist. Der wird ja nur angedockt und nach dem Messen wieder abgedockt. Ist das praktikabel? Kommt da dran? Bin jetzt nicht so der Autoleveler…egal ob jetzt Induktiv oder per Pimmelstift. sorry für das Wort 🙂
Das mit dem Autoleveler ist echt unkompliziert. Den steckt man oben am Hotend Gehäuse ein und unten schnappt der dann mit Magnet dran. Sehr einfach. Ich habe eben das Auto LV gemacht, gerade druckt er noch, spätestens morgen gibt es hier aber auch noch Detailbilder wie das mit dem Level – Sensor ausschaut.
Ich bin auch ganz und gar nicht der Autoleveler, ich mag die kleinen manuellen Räder zum drehen lieber … auch deshalb war ich sehr neugierig ob das hier so klappt wie es sein sollte … 😉
Na da ist er ja! Elektroautomatisch mag ich auch nicht aber nur weil dabei meist nicht das Bett ausgerichtet wird sondern der Drucker nur irgend wie das Bett gerade rechnet. Das ist für Mich nicht Sinn der Übung. Ich möchte ein ausgerichtetes Bett und wenn das eine Hügellandschaft ist darf das den Rest erledigen. Aber ich laß mich gern mal eines besseren belehren. Bin gespannt auf die Berichte. Bislang sind die großen Drucker größer 300×300 alle nicht so ohne beim Ausrichten.
Ausrichten, hatte mich auch erst gewundert, aber ich habe ja ein bisschen Erfahrung…. Ich hab den Chiron erst per Hand kalt ausgerichtet, dann nochmal warm und anschl. habe ich den Sensor benutzt. Naja…als der fertig war und es druckte, passiere das, was anscheinend viel(alle?) haben, die Düse schwebt 3mm über dem Bett und legt fleißig meine Bratwustkringel ab. Hat mehr was von einem Fleischwolf als von einem Drucker… Wobei…. Bratwurstdrucker…hmmm….neee anderes Thema… 🙂 Also runterleveln per Menü, das ging dafür ganz gut und das Ergebnis ist schon sehr gut.
Fazit: Das Autolevel beim Chiron ist mehr nur ein „Manual LCD-Leveling“ was man in Marlin auch bei anderen Druckern wie dem 4max gut einschalten kann. Aber es funktioniert, ich muss gestehen ich benutze die Funktion gerne wenn sie verfügbar ist oder ich sie verfügbar mache. Die Resultate sind nicht schlecht. Okay ein kleiner Spoiler, drucke gerade auf dem Chiron Silke-Copper von 3deksperten.dk ………