Nozzle
Nozzle (engl.) = Düse. Die Düse des Druckers bei der das Filament raus kommt. Und am besten kommt das Filament auch nur da raus und nirgends anders („undichte Düse“ = Filament tritt an dem Gewinde der Düse aus) – aber ich schweife ab.
Es zählt der Durchmesser der Düsenöffnung, darauf basierend nennen wir das dann kurzerhand „die Düsengröße“ und die hat maßgeblich Einfluss auf die mögliche Linienbreite und Schichtdicke einer gedruckten Linie im FDM Verfahren.
Eine Düse eignet sich für Schichthöhen bis etwa 75% der Düsengröße. Und Linienbreiten zwischen 50% und 200% der Düsengröße. Die Werte sind jetzt nicht in Stein gemeißelt, aber das ist mal ein grober Anhaltspunkt.
Gängige Größen im Consumer-Drucker Bereich beinhalten 0,2mm, 0,4mm, (selten 0,5mm), 0,6mm, 0,8mm, 1,00mm (und andere)
Beispiel für Auswirkung Düsengröße auf den Druck
Mit einer 0,4er Düse können wir als Schichtdicken bis knapp unter 0,3mm und eine Linienbreite von gerade noch so 0,2mm bis 0,8mm drucken.
Je weiter wir uns jedoch vom tatsächlichen Durchmesser des Lochs in der Düse entfernen, umso weniger präzise wird es und die Druckverhältnisse in der Düse werden gerne etwas ungünstiger. Einen 0,8mm Strang lässt sich durch ein 0,8mm Loch einfach leichter durchdrücken. Will man dauerhaft dicker/breiter drucken, wäre also die Wahl der nächst größeren Düse auch kein Fehler.
« Zurück zum Index