Fuzzy Skin im Orca

Das Thema hab ich kürzlich noch kurz und knapp abgehandelt. Also nach dem Vorbild (ist vorhanden). Also Orca bietet Fuzzy Skin schon länger und hat es von Cura und Prusa übernommen. Mehr als ein/aus und die Stärke war da bislang aber nicht möglich. Dann hat Prusa diese Funktion aber deutlich verbessert und nun mach ich für Euch den Blick in die Glaskugel.

Was Prusa kann, das will Orca auch haben! Oberflächenstruktur mit dem Pinsel aufgetragen. Also hab ich mir das mal in der Alpha-Version für Euch angesehen und zeige Euch was geht und was Orca im Moment gegenüber Prusa (noch?) nicht kann.

Das Thema ist recht simpel. Glatte Flächen sind schön aber mitunter auch langweilig oder auch mal unpraktisch. Griffelemente, Fellstruktur… da kommt Fuzzy Skin ins Spiel. Problem dabei: Nicht immer und am gesamten Körper sind diese Unebenheiten erwünscht oder behindern gar die Funktion. Am einfachsten ist das noch beim ersten Layer. Strukturierte Auflage und alles ist Super. Beim Rest hilft dann Fuzzy Skin. Im letzten Reiter Sonstiges der Druckeinstellungen findet man die Einstellung. Nun für einen Hasen reicht das aus, ist aber auch da nicht optimal. Augen sollten im Normalfall keine Struktur aufweisen.

Fuzzy Skin

Das ist bisher der Stand der Dinge. Also hat Prusa das Pinselwerkzeug dafür eingeführt und nun auch Orca in der Version 2.3.1.

Ich zeige es mal an dieser Box. Problem: Dichtflächen und Scharniere vertragen kein Fuzzy Skin. Darum wählen wir in der oberen Werkzeugleiste den Befehl „Fuzzy Skin einfärben“. Das ist etwas unglücklich ausgedrückt, wir wollen aber die Funktion bewerten. Die Bedienung ist vergleichbar mit dem Einfärben von Drucken.

Kreis, Dreieck, Füllen. Also da gibt es leichte Streitigkeiten zwischen dem Pinsel und der Drehen-Funktion mit der Maus. Füllen funktioniert aber recht gut, auch auf der oberen Fläche.

Zumindest wenn man die eingefärbte Fläche sieht und so ist es ja beim Prusa-Slicer. Also sehen wir es uns in der Vorschau an.

Dichtfläche und Scharniere sehen gut aus. Markierte Seiten mit gewünschter Struktur. Auch gut. Nur das „Einfärben“ der oberen Fläche zeigt keine Wirkung. Die Stärke der Struktur wird weiter unter Sonstiges eingestellt, auch wenn da bei Fuzzy Skin keine steht. Beim genauen Hinsehen gibt es aber neue Optionen. Bekannt ist das Erzeugen des Fuzzy Skin durch Bewegung des Druckkopfes in X/Y-Richtung abweichend vom Pfad. In Orca als Generierungsmodus Verschiebung bezeichnet. Neu ist der Modus Extrusion, der die unregelmäßige Oberfläche durch Veränderung der Extrusion erzeugt, der die Aktivierung von Arachne erfordert. Zudem gibt es mit Kombiniert auch Eine Kombination aus beiden Modi. Zudem sind verschiedene Rauschtypen verfügbar. Um dafür eine Vorschau und weitere Erklärungen zu erhalten, klickt einfach mal auf die Einstellung und schaut Euch die erscheinende Hilfe von Orca dazu an.

Fazit: Orca hat den Alpha und Beta Status beendet! Die Richtung stimmt und da ist ein klarer Fortschritt. Der Rest kommt sicher auch noch. Dank an das Orca-Team!

Ich hab die „Orca-Fibel“ aktualisiert. Ihr findet sie hier zum Download.

7 Kommentare

  • Hallo Uwe,

    diese Funktion sieht richtig interessant aus! Vielen Dank für deinen Bericht! Glaub mein Mann hat auf seinem Rechner schon die alpha Version installiert, muss mal testen

    Mal schauen was sich damit anstellen lässt. Musste spontan an Tiere oder Modelle mit gemalten fuzzy-Kuhflecken denken , aber auch bei Modellen oder Tieren mit Gelenken könnte man damit die Gelenke von der fuzzy skin ausschließen. Es bleibt spannend

    • Ich bin ja Gegner von Alpha, Beta, Gamma… wenn diese installiert werden müssen. Ist bei Orca nicht der Fall. Einfach in ein extra Verzeichnis entpacken genügt. …und so schnell geht es. Kaum schreib ich darüber, gibt es die Beta-Version zum Download.

      Ja. Genau für diese Anwendung ist es von Bedeutung. Bereiche mit Gelenken vom Fuzzy Skin auszuschließen. Das ist auch bei der Box das Problem.

  • Danke für den Bericht Uwe.

  • Prima Uwe!
    Und ne schicke Schachtel haste da wieder entworfen!

  • Habe mich mit dem Thema Fuzzy Skin tatsächlich noch nie weiter auseinander gesetzt. Meist weil mir die erhöhte Druckdauer einfach immer zu doll war und, wie beim Hasen angesprochen, alles einheitlich halt auch doof aussieht. Das Scharniere bei Boxen so gar nicht funktionieren… ja, das hätte ich vermutlich dann gewusst, hätte ich es mal probiert 😀

    Wusste gar nicht, das Prusa das schon so gelöst hat. Na dann freu ich mich auf das Update von Orca und danke dir für diesen Beitrag!

    • Tatsächlich hält sich die Druckdauer dabei in Grenzen. Im Vergleich mit Filamentwechsel ist das zu vernachlässigen. Warum die Funktion beim Prusa so unbemerkt blieb, kann ich nicht beantworten. Zumal er es geschafft hat, auch obere Schichten damit zu manipulieren. Das funktioniert im Moment bei Orca noch nicht.

      Danke Fritz!
      Die Box ist weder von mir noch neu. Ich fauler Hund hab wieder die Prusa-Box verwendet. Da sie an einigen Flächen kein Fuzzy Skin verträgt, hat die sich hier angeboten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert