Alfawise U20 Pro
Alfawise will es wissen und schickt einen top ausgerüsteten U20 Pro gedacht als direkte Konkurrenz zum Creality CR10S Pro. Update: ABL versagt..
Alfawise begann so vor 6-8 Wochen damit, Pro Versionen der bekannten Alfawise Drucker anzukündigen, neben den hier genannten Alfawise U20 Pro (Gearbest) gibt es z.b. auch einen neuen Alfawise U30 Pro (Gearbest), bei dem ist die Umgestaltung allerdings nicht ganz so weit gegangen wie hier beim U20 Pro.
Hauptunterschiede bei den Pro Versionen: neues Board, TMC2208 ab Werk, und neues Display, dazu Filamentende-Sensor und zumindest beim U20 Pro auch einen ABL. Und ja, das alte Longer Board war auch nicht so meines.
Ich hatte Gearbest den Review auf dieses Wochenende zugesagt, da wusste ich leider noch nicht, dass auch der Elegoo Mars dieses Wochenende noch vorgestellt werden musste (Sonderpreisaktion ab 02.07.19), also betrachtet diesen Post hier erst mal als kleinen Lückenfüller, 2 Drucker waren dann doch zuviel für ein Wochenende, ich werde das ergänzen.
Unboxing, Aufbau, Justage, erster Druck
wie immer als Video
(Sprungmarken in der Youtube Video Beschreibung)
Paar zusätzliche Fotos:
Was mir beim Unboxing aufgefallen ist:
- Elektronik steckt nun im komplett neuen Fuss des Geräts.
- Hersteller des Alfawise U20 Pro ist wieder Longer3D.
- Neues Longer3D Board, auf Atmega 2560 Basis, mit 3x TMC2208 und 1x Allegro 498x für den Extruder, alle gesockelt. Beim Creality sind se nicht gesockelt, aber das macht den Kohl glaub nicht fett.
- MicroSD Karte (leider) und normale USB Buchse, Ein-/Aus Schalter mit Sicherung
- Alfawise / Longer3D hat dazu gelernt, der U20Pro nutzt Marlin 1.1.9, der Quellcode ist freigegeben, Bootloader müsste drauf sein. ich habs noch nicht versucht. Hier die Source: Ux0 Pro Source Code.zip. Mit der aktuellen Marlin kriegt Alfawise mal einen Bonuspunkt, Creality steht ja eher auf antike Marlin Versionen.
- Neues größeres Farb-Touchdisplay (DWIN T5 CPU) – erinnert sehr stark an das Display von Raise3D, flankiert von 2 LED Panels, soll wohl den bösen Blick ergeben (die LED Panele ändern die Farbe nach Zustand und ja, kann man auch abschalten). Die Menütiefe ist aber auch nicht besser als beim CR10SPro. Das Display selber scheint sogar identisch zu sein.
- 24V, 15A, 360W Netzteil – das LED Power Netzteil, das wir schon öfter gesehen haben. Da kann der Creality mit dem Meanwell punkten. Creality punktet auch mit einem externen SSR / Mosfet um das Board zu entlasten.
- 4×4 Mesh Bett Leveling Sensor, auf den ersten Blick genau so kompliziert wie beim Creality, dazu Filamentende-Sensor und neues Kühlkonzept für HotEnd und Bauteilkühlung (beide 24V, eine 40x40x15 radial und einmal 30×30 axial fürs Hotend)
- Damits besser zum ABL passt schickt Alfawise keine Glasplatte sondern eine 3,xmm Aluplatte als Bettauflage ins Rennen, die ist dann nochmal mit einer Faktetak Folie bezogen worden (Gesamtdicke sind 3,7mm) und wird mit 4 Klammern gehalten. Also im Grunde wie beim Creality auch. Magnet-Flex aus Federstahl ist mir trotzdem am liebsten.
- Standard MK8/MK10 Extruder beim Alfawise – der Creality bringt hier Bondtech DualDriveGears. Feeder und neuer Rollenhalter hat Longer3D aber so angeordnet, dass hier beim Abrollen die Sache doch etwas besser flutscht als bei den Ender & Co. Siehe Bild oben in der Bilderreihe. Punkt für Creality trotzdem, der Feeder ist besser.
- Aluheizbett 300×300 24V, auf 6 Rollen – davon 3 mit Exzenter, aber wieder die schmale 40mm Profilführung. 4x Bett-Level-Schrauben auf den orangen Federn, mittelgroße Drehteile zum Einstellen. Dank der breiteren Basis (Führung über 2 Aluprofile) geht auch der Punkt an Creality
- Doppel-Z aber keine extra Endstops.
- der Rahmen ist das übliche V-Slot Profilgestell, etwas aufgebockt, damit die Elektronik drunter passt, keine zusätzlichen Verstrebungen.
Bilder vom Innenleben:
Das neue Hotend:
Der HotEnd Kühler wird wie beim E3D V6 hier angeklipst und hat so auch eine Luftführung – obs wirklich besser ist, weiss nicht. Creality nutzt im CR10S Pro eine proprietäre Düse, die ist Kackteuer, ich hoffe Alfawise bleibt bei den normalen Düsen – muss ich noch testen. Was mich bissl ärgert: mein heissgeliebtes MicroSwiss AllMetal kann ich hier glaub nicht montieren – aber vielleicht das Heatbreak oder ein anderes Titan Heatbreak? Aber vielleicht macht das Alfawise ja nicht so viele Zicken wie die Creality 4.1 Bore Hotends von CR10/Ender und das MicroSwiss braucht es gar nicht?
Ein erstes „Upgrade“ hab ich auch gemacht, die Sooway Silikonsocken (Amazon) passen nach etwas Drücken und Quetschen ganz gut. Sehr schön anzusehen ist, wie sauber er die Temperatur regelt:
Dem Druckbett könnte man noch den BangBang Modus austreiben und ebenfalls auf PID-Betrieb umstellen.
Aufbau
Der Aufbau ist mal abgesehen davon, dass so eine 300x300x400mm Maschine etwas unhandlich ist ein Kinderspiel und in 10 Minuten erledigt, die 2 fixfertig vormontierten Rahmenteile verschrauben (4x M5x20 halten alles zusammen) und gut ist es. Die Schlitten haben Exzenter zur Justierung, alle Riemen können über Langlöcher nachgespannt werden. Da gibts absolut nix zu meckern.
Die neue Kabelführung mit dem großen Flachkabel sorgt für einen ordentlich aufgeräumten Gesamteindruck.
PS: Den ordentlich aufgeräumten Eindruck kann mein Druckerkeller im Moment leider nicht bieten, ich weiss das stört, aber ich lebe derzeit in einer Bauruine eingepfercht auf 2 Mini Zimmer im Keller meines Hauses, oben ist komplett entkernt und es wird gerade die neue Fussbodenheizung eingebaut..
Zwei mögliche Bonuspunkte verspielt der U20 Pro meiner Meinung was die Rahmenkonstruktion angeht, zum einen läuft das Bett auf nur einer 40mm Schiene und Z hat keine weiteren Verstrebungen – vergleicht man das mit dem Wanhao D9 MK2 sieht man, wie man das noch besser machen könnte (auch wenn der D9 MK2 genug andere Probleme macht: den Rahmen macht Wanhao besser). Der CR10S Pro hat zwar auch keine zusätzlichen Streben für Z, aber das Bett läuft auf 2 V-Slot Profilen statt nur auf einem.
Das erste Einschalten
Meine Güte, ist das Ding laut, die insgesamt 3 Lüfter in der Basis machen einen Höllenlärm, dazu der dauerlaufende 30mm am HotEnd und man hört von den Steppern gar nix mehr. Dazu kommt dann ja bei Bedarf noch der 40mmm Radiallüfter zur Bauteilkühlung, alle Lüfter in 24V, der Tausch gegen Silent Lüfter wird also nicht einfach.
Und nach dem Lärmschock dann gleich: Hui, was ist denn das alles auf dem Display.
01.07.19 Diverse Technikkram
Jetzt hab ich doch noch was zu meckern gefunden, die mitgelieferte MicroSD hat zum einen nen Hau und zum anderen noch als Bonus einen Virus in den als .exe Dateien bereitgestellten Anleitungen. Vielen Dank.
Und so meldet er sich am Terminal:
9:05:15.182: FIRMWARE_NAME:Marlin 1.1.9 (Github) SOURCE_CODE_URL:https://github.com/MarlinFirmware/Marlin PROTOCOL_VERSION:1.0 MACHINE_TYPE:3D Printer EXTRUDER_COUNT:1 UUID:cede2a2f-41a2-4748-9b12-c55c62f367ff
9:05:15.184: Cap:SERIAL_XON_XOFF:0
9:05:15.184: Cap:EEPROM:1
9:05:15.186: Cap:VOLUMETRIC:1
9:05:15.187: Cap:AUTOREPORT_TEMP:1
9:05:15.189: Cap:PROGRESS:0
9:05:15.189: Cap:PRINT_JOB:1
9:05:15.191: Cap:AUTOLEVEL:1
9:05:15.192: Cap:Z_PROBE:1
9:05:15.194: Cap:LEVELING_DATA:1
9:05:15.194: Cap:BUILD_PERCENT:0
9:05:15.197: Cap:SOFTWARE_POWER:0
9:05:15.199: Cap:TOGGLE_LIGHTS:0
9:05:15.202: Cap:CASE_LIGHT_BRIGHTNESS:0
9:05:15.202: Cap:EMERGENCY_PARSER:1
9:05:15.205: Cap:AUTOREPORT_SD_STATUS:0
9:05:15.208: Cap:THERMAL_PROTECTION:1
9:05:15.212: Not SD printing
9:05:15.220: echo: G21 ; (mm)
9:05:15.223: echo:Filament settings: Disabled
9:05:15.223: echo: M200 D1.75
9:05:15.227: echo: M200 D0
9:05:15.227: echo:Steps per unit:
9:05:15.232: echo: M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E92.60
9:05:15.234: echo:Maximum feedrates (units/s):
9:05:15.237: echo: M203 X300.00 Y300.00 Z5.00 E25.00
9:05:15.240: echo:Maximum Acceleration (units/s2):
9:05:15.245: echo: M201 X1000.00 Y1000.00 Z100.00 E3000.00
9:05:15.250: echo:Acceleration (units/s2): P<print_accel> R<retract_accel> T<travel_accel>
9:05:15.253: echo: M204 P3000.00 R3000.00 T3000.00
9:05:15.265: echo:Advanced: Q<min_segment_time_us> S<min_feedrate> T<min_travel_feedrate> X<max_x_jerk> Y<max_y_jerk> Z<max_z_jerk> E<max_e_jerk>
9:05:15.270: echo: M205 Q20000.00 S0.00 T0.00 X10.00 Y10.00 Z0.30 E5.00
9:05:15.272: echo:Home offset:
9:05:15.275: echo: M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
9:05:15.278: echo:Auto Bed Leveling:
9:05:15.278: echo: M420 S0 Z0.00
9:05:15.280: echo: G29 W I0 J0 Z0.32250
9:05:15.283: echo: G29 W I1 J0 Z0.16000
9:05:15.285: echo: G29 W I2 J0 Z0.10250
9:05:15.289: echo: G29 W I3 J0 Z0.16500
9:05:15.292: echo: G29 W I0 J1 Z0.14750
9:05:15.292: echo: G29 W I1 J1 Z0.04250
9:05:15.295: echo: G29 W I2 J1 Z0.04000
9:05:15.297: echo: G29 W I3 J1 Z0.12000
9:05:15.300: echo: G29 W I0 J2 Z0.14750
9:05:15.303: echo: G29 W I1 J2 Z0.01500
9:05:15.305: echo: G29 W I2 J2 Z-0.01750
9:05:15.308: echo: G29 W I3 J2 Z0.05750
9:05:15.310: echo: G29 W I0 J3 Z0.01250
9:05:15.313: echo: G29 W I1 J3 Z-0.06000
9:05:15.313: echo: G29 W I2 J3 Z-0.03250
9:05:15.316: echo: G29 W I3 J3 Z0.09500
9:05:15.318: echo:PID settings:
9:05:15.321: echo: M301 P22.20 I1.08 D114.00
9:05:15.325: echo:Z-Probe Offset (mm):
9:05:15.325: echo: M851 Z0.00
9:05:15.327: echo:M113 S2
9:05:15.333: echo:Soft endstops: On Min: X0.00 Y0.00 Z0.00 Max: X300.00 Y300.00 Z400.00
Steuerung per USB
Anders als mit dem alten Longer3D Board klappt die Steuerung per RasPi & Repetier-Server mit dem neuen Board des des U20 Pro nun problemlos. 115200 Baud. Die Drucker XML für Repetier-Server hab ich mal hier verlinkt: U30 Pro.zip, an dem S3D Profil bin ich noch am Basteln, das reiche ich später nach.
Der Bettsensor
Um zumindest mal ne Idee zu bekommen, wie „akkurat“ denn der hier verwendete ABL-Sensor ist, habe ich 5x mal hintereinander mit G29 ein Mesh erstellen lassen, die Werte in ein Excel gekippt und dann einfach mal geschaut, wie stark die zurückgemeldeten Werten von den vorigen Messungen abgewichen sind. Da der Drucker dazwischen nicht berührt wurde, müssten die 5 Ergebnisse nahezu identisch sein. Sind sie aber nicht. Aus der Abweichung lässt sich (meiner Meinung zumindest – eventuell ist auch mein Hirn inzwischen geschmolzen) einen Messfehler erahnen. Der liegt hier bei meinem U20pro
- im Schnitt bei 0,04mm
- maximal 0,10mm – also auf gut deutsch: ne halbe Layerhöhe.
Damit müsste man eigentlich leben können. Das ist besser als z.b. bei meinem Tevo Flash mit seinem Clone BL-Touch. Beim Wanhao und beim Prusa muss ich den Versuch auch mal machen.
Nichts desto trotz habe ich ihn heute (5.07.) dabei erwischt, wie er Kerbschlag Experimente machen wollte, sprich er fuhr während eines G29 lustig ins Druckbett – da hatte was mit den Sensor-Justage nicht mehr gepasst. Nach einer Runde neu leveln übers Druckermenü und Schräubchen am Sensor drehen wars dann wieder OK.
Mal ein paar Drucke
Das hochglänzenden Eryone Silk Gold PLA (Amazon) zeigt es bei ungünstigem Lichteinfall schonungslos: trotz TMC Steppertreiber sichtbare „Lachshaut“ / Onion Skin beim Omnom (Thingiverse). Beim Moai (Thingiverse) ist es nicht so auffällig, der gefällt mir eigentlich ganz gut, gerade auch in diesem Gold.
und wie bei den für so ein großes Bett doch schon etwas sportlichen Standardgeschwindigkeiten zu erwarten: natürlich auch Ringing/Ghosting, hier an ein paar Spezialwinkelstücken (ja, die sind in 2 Richtungen gebogen) in FilamentPM Silber – auch wieder ungünstig ins Licht gedreht, ich gebs ja zu, aber ich wills ja demonstrieren, wo es knackt:
Das ist schon gehobenes Meckern und so erstaunlich ist die Feststellung nicht: großer Drucker wird nicht die besten Drucke machen, der soll ja vor allem eines: große Teile halbwegs schnell drucken. Aber Schlecht ist das auch nicht.
Hier nochmal einer in Silber, 0,2mm Schichten – ich druck die einfach gerne…
das Moire kommt von der Bildskalierung hier im Blog, klick machts groß, dann ist es weg. Man sieht auch, dass der Kühler gar nicht so verkehrt ist. Kann man bestimmt noch bissl was rauskitzeln, aber was soll ich sagen, ich bin eigentlich zufrieden.
Nix geht mehr…
10 Tage hat er nun gut funktioniert, ok, alle 3 Tage musste ich das Bett neu leveln, seit heute spinnt das ABL komplett. Und ich komm nicht drauf, was er hat, ausser halt wieder so ein mistiges ABL, das einfach immer mehr Probleme macht als es hilft. Hier, den ganzen Tag dran rumgefrickelt, Rechtwinkligkeit nochmal gecheckt, die Exzenter nochmal angepasst, manuell gelevellt, alles OK, dann schnell das Mesh neu machen lassen – zig mal, ich sitz den ganzen Tag jetzt an der Mühle und das ist das Beste, was ich heute Zustande bekommen habe:
Ja, Danke. Links zu nah, rechts zu weit weg, in der Mitte beides im selben Quadrat – das ist doch genau das, was ABL verhindern soll – nicht verursachen. Wie soll das überhaupt gehen, hat da über Nacht einer den Metallanteil links am Bett „rausgelutscht“ oder wie?! Das kanns doch eigentlich gar nicht geben sowas, wenn der Sensor bei einem Abstand X auslöst, wie kann er 20cm daneben plötzlich bei X+irgendwas Auslösen? Was auch immer..
Ich will keine ABL Kisten mehr, auch nicht geschenkt. Das is doch Quatsch! Vielleicht hat Kollege XrControl recht und ich bin zu doof dafür. Aber so ein Mist „Level“ krieg ich besoffen mit verbundenen Augen von Hand besser hin und brauch nicht den ganzen Tag dazu. Ich mag kein ABL.
Kleine Entdeckung am Rande:
Die Faketak Bettauflage des Alfawise verträgt kein Aceton. Nach Abwischen mit gut durchnässten Aceton getränkten Zewa ist meine Folie nun nicht mehr rauh texturiert sondern glatt wien Baby-Popo. Isopropyl Alkohol geht dagegen klar. Naja, die Folien zu tauschen ist zwar kein Spass aber auch kein Drama.
Zwischenfazit:
Großer Drucker, schöne Ausstattung, der Bett-Level-Sensor ist keine totaler Edit: halt doch Mist, muss trotzdem immer wieder neu „leveln“ und seit heute geht gar nix mehr mit ABL.
Sehr angenehm finde ich das Drucker-Menü, da hat einer mitgedacht und das gefällig und sinnvoll umgesetzt, die Bedienfunktion sind da, das lässt sich angenehm bedienen – wenn mans nicht eh über nen Raspi macht. Was fehlt, sind die „Experten-Einstellung: Steps, Acceleration/Jerk, etc lassen sich über das Menü nicht ändern – Endverbraucherfreundlich.
Die Frage, welcher ist denn nun der bessere kann ich also, wenn überhaupt – ich hab ja gar keinen CR10S Pro – noch nicht beantworten. Sie sind sich schon sehr ähnlich die Zwei. Es bleibt also noch ein bissl spannend.
Was man allerdings auch nicht vergessen sollte ist der Preisunterschied, der Alfawise U20 Pro kostet aktuell nur 416,- Euro im Flashsale.
Ein NoGo habe ich bis auf das wieder mal unzuverlässige ABL nicht gefunden beim U20 Pro, auch wenn mir ein paar Sachen jetzt nicht soo gut gefallen:
- ABL bzw. Doppel-Z ohne gar keine EndStops ist nicht meines
- Lärmpegel – der gehört definitiv zu den lautesten, die ich bisher hatte.
- die 2 kleinen Minuspunkte am Rahmen, auch wenn diese wahrscheinlich keinen großen Einfluss haben werden
- vermuteter Virenbefall und kaputte SD-Karte
- Druckqualität ist derzeit „nur“ gut, nicht perfekt.
Mit einer 0,8er Düse ausgestattet, eher auf Masse statt Klasse geschaut, kann ich mir den Alfawise U20 Pro durchaus als Arbeitstier vorstellen. Im Hobbykeller, wo der Krach nicht stört. Und beim ABL hoffen wir, dass nur ich zu doof bin und nicht der Sensortyp nichts taugt.
Hi zusammen,
im Forum hatte ich nichts gefunden.
Wenn ich das Board Flashen möchte (Mir ist mein LGT_KIT_V1.0 abgebrannt und ich habe mir Ersatz besorgt)
das Ersatzboard funktioniert, aber nicht so wuie es soll.
Der Extruder läuft falsch, das wäre aber nicht das Problem, könnte ich ja um verdrahten. Aber der Levelsensor wird
nicht angesprochen. 🙁
Mit welche Arduino Einstellungen kann ich das neue Flashen?
Board?
upload speed ?
CPU Frequency? usw.
Hat da jemand Erfahrung, die er mit mir teilen würde.
Danke und einen schönen Gruß
aus dem südlichen Bayern
Tobi
Poste besser mal im Forum, hier in den Kommentaren schaut eigentlich kaum jemand rein (und ich weiss die Antwort nicht)
Hey
Hat jemand beim Alfawise U20 Pro ein BL Touch eingebaut?
Kann mir bitte jemand verraten, wie ich diesen Drucker flashen kann? Um BL Touch nutzen zu können.
Gruß Darkcat
Nur in der Theorie, weil Ich habs beim U20 Pro nie versucht, er verwendet Marlin 1.9, Quellcode ist oben Verlinkt. Ich geh davon as, dass ein Bootloader auf dem Board ist, damit sollte sich mit der Arduino IDE eine neue Firmware kompilierenund flashen lassen. Was den BLTouch angeht würde ich mich dann an die Einbauanleitung von BLTouch für ein Marlin versuchen.
Hallo,
ein sehr guter Bericht, wie ich finde. Nur leider habe ich ihn erst nach dem Kauf des U20 Pro gefunden.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich hier mit Fragen richtig bin, aber ich probiere es mal. Wenn das nicht in
Ordnung geht, bitte mein Kommentar löschen.
– Aktuell habe ich massive Probleme beim Leveln (Das Delta an der Kalibrierschraube ist einfach zu groß)
Die Wiederholgenauigkeit schwankt bei mir zwischen 0,2 und 1,8 mm was definitiv zu viel ist 🙁
– letzte Woche hat auch noch der Sensor seinen Geist aufgegeben, habe mir den gleichen bei Ama….n bestellt
und gleich eingebaut. Ich dachte meine Probleme wären gelöst, aber denkste, der gleiche Schmarn wieder 🙁
– Zusätzlich habe ich auch immer wieder mal das Problem, dass unterm drucken das Display rebootet, oder
gleich der ganze Drucker, was natürlich sehr nervig ist.
Hast Du vielleicht ähnliche Probleme gehabt und diese lösen können?
Schöne Grüße aus Bayern
Tobi
Geh am besten mit Deinen Fragen ins obige Forum. Da sind mehr User unterwegs.
OK, vielen Dank
Moin Tobi,
mit dem Sensor hab ich ja das gleiche Ungemach, ok 1,8mm warens bei mir nicht, aber einfach nicht genau genug in der Wiederholung. Meine Überlegung wäre noch, auf einen komplett anderen Sensor umzustellen, evtl sogar den BLTouch- oder ich werf den Sensor raus und mach nen Endstop hin.
Mit dem reboot während dem Druck immer die Standardfrage: hast mal eine andere SD-Karte versucht?
Danke für den Tipp,
ich werde mal eine andere Mircos testen.
Ich bin auch schon so weit, dass ich einen fixen Z-Endschalter montiere.
Ich habe in den letzten zwei Wochen bereits drei Mails an Alfawise zu
dem Thema gesendet, bis jetzt noch keine Antwort. 🙁
Da gibt es auf alle Fälle noch verbesserungspotential.
Danke und Gruß
Tobi
„“Ich will keine ABL Kisten mehr, auch nicht geschenkt. Das is doch Quatsch! Vielleicht hat Kollege XrControl recht und ich bin zu doof dafür.““
Vielleicht hast Du einfach kein glück Stephan…das Du weißt wie es geht traut Dir wohl jeder zu.
Bei meinem Tevo Flash funktioniert der ABL zum Beispiel tadellos. Ich hatte aus der Richtung nicht einmal ein Problem. Ok…Abweichungen gemessen habe ich nicht, aber warum auch wenn es funktioniert.
Aber weil Du XrControl erwähnt hast, der Kollege ist schon ne coole Socke 🙂
Und was kaum einer bei Youtube macht, Er auch antwortet auch auf fragen und Kommentare.
Stephan wir sind zu doof für ABL. Also weg mit dem Sensor und Z-Endschalter ran.
/Zitat
Damits besser zum ABL passt schickt Alfawise keine Glasplatte sondern eine 3,xmm Aluplatte als Bettauflage ins Rennen, die ist dann nochmal mit einer Faktetak Folie bezogen worden (Gesamtdicke sind 3,7mm) und wird mit 4 Klammern gehalten. Creality liefert ja glaub ich Glas mit Faketak?
Der CR-10s Pro wird auch mit einer Aluplatte und Folie geliefert. Glas war zumindest bei meinem nicht dabei.
Zu den Hotends? Ist das Hotend, bzw. der Kühlrippenteil im U20 noch größer als im CR-10s Pro? Denn sonst dürfte doch dort auch das Micro Swiss für den CR-10s Pro passen.
Muss ich mir noch genauer angucken mit dem Hotend, den Microswiss Kühlkörper kann ich jedenfalls nicht nehmen und ob das Heatbreak passt weiss ich noch nicht.
Warum kannst Du den Kühlkörper nicht nehmen? Länge oder die Dicke?
Das Micro Swiss für den CR-10s Pro ist da auch nur halbseiden konstruiert, weil es schlichtweg um fast die Hälfte zu dünn ist. Die Länge passt, aber wenn man die Bauteilkühlung original lassen will, steht die Düse zu weit hinten und wird von dem Luftkanal nicht umschlossen, wie es beim Stock Hotend der Fall ist.
Da muss man also noch selbst ran und mindestens zwei Muttern als Abstandshalter benutzen. Und das, obwohl in der Beschreibung vom Micro Swiss (explizit für den CR-10s Pro) drinsteht, dass keine Modifikationen notwendig sind.
Wenn Du magst, mache ich Dir mal ein Foto davon, sofern Du nicht selbst einen CR-10s Pro im Zugriff hast.
Schau dir mal im Beitrag oben das Foto an, wie beim U20Pro der Hotend Lüfter am Kühler eingeklippst wird, das geht meiner Meinung mit dem Microswiss nicht, wenn der Kühlkörper die Form hat, wie bei 3djake abgebildet. Also muss ich denke ich den so belassen und halt Heatbreak etc tauschen, aber passt da das MicroSwiss in den Kühlkörper?
Ich hab leider kein CR10S Pro zum Vergleich 🙁
Da hast Du recht. Der Lüfter funktioniert am Kühlkörper vom Micro Swiss nicht.
Der CR-10s Pro hat aber auch nicht solch einen Lüfter, sondern einem am Hotend Käfig.
Das Hotend scheint ähnlich zu sein, wobei an dem vom CR-10s Pro wird der Heatbreak in den Kühlkörper geschraubt und anschließend noch mit einer Madenschraube gesichert. Die haben da auch ordentlich Wärmeleitpaste mit verpatscht. 😉 Hier müsste mann dann ein anderes Heatbreak haben, wenn man nur das tauschen wollte.
Ich habe eine Reihe Fotos gemacht, die ich hier nicht hochladen kann. Magst Du sie anderweitig haben, damit Du einen Vergleich hast? Oder soll ich einen Thread aufmachen dafür? Lohnt aus meiner Sicht aber nicht.
Hotend vom CR-10s Pro ist insgesamt mit Kühlkörper, Heatbreak, Heizblock und Nozzle ca. 68,2mm lang.
Das Micro Swiss für den CR-10s Pro ist zwar kürzer, aber der Schraubenabstand vom Kühlkörper bis zur Nozzle ist derselbe wie beim Stock Hotend. Ansonsten hat das Micro Swiss (bis auf den längeren Kühlkörper) die exakten Maße, wie Deine Micro Swiss.
Und hier liegt die Crux beim Micro Swiss für den CR-10s Pro. Es hat zwar von den Schraubenlöchern bis zur Nozzle die gleiche Länge wie das Stock Hotend von den Schraubenlöchern bis zur Nozzle, aber der Kühlkörper ist wesentlich „dünner“. Der Stock Kühlkörper sieht fast genauso aus wie der oben auf den Bildern, also auch rund mit einem Durchmesser von insgesamt 21,8mm und der flache Teil mit den Schraubenlöchern hat eine Dicke von 16,1mm.
Das Micro Swiss ist insgesamt nur 12mm dick. Da fehlen also satte 4mm. Und diesen halben Zentimeter sitzt die Nozzle dann weiter hinten, weil der Heizblock beider Hottende exakt die gleichen Maße hat. Und das ist einen halben Zentimeter aus der Mitte der Bauteilkühlung und natürlich auch einen halben Zentimeter weiter weg vom Hotend Lüfter. Man muss hier also tatsächlich noch einen Abstandshalter hinter das Hotend machen, um die exakte Position vom Stock Hotend zu halten. Ich habe dazu zwei M5er Muttern genommen.
Von daher kann ich mir grundsätzlich vorstellen, dass das Micro Swiss für den CR-10s Pro auch beim Alphawise passt, wenn man den Hotend-Lüfter anders angebracht kriegt. Der Clip passt schon um den Kühlkörper vom Micro Swiss und sitzt auch relativ fest. (Ich habe hier noch so einen von einem E3D V6 und hab das grad mal probiert.
Wenn die anderen Maße passen, dann wäre es mir einen Versuch wert, wenn es unbedingt ein Micro Swiss sein muss. Die Heizpatrone kannst Du ja beidseitig einführen und den Termistor auf die andere Seite zu legen dürfte jetzt auch nicht das Problem sein.
Sag nur Bescheid, wenn Du die Bilder haben magst. 🙂
Banggood bietet im Moment eine echte Alternative mit Titan-Extruder, Vulkan-Hotend, breiter Führung, synchronisiertem Dual Z-Antrieb, 220V-Heizbett, MKS Gen L Platine, 256 Mikroschritt Steppertreiber, Filamentsensor, drucken vom USB-Stick, 300x300x400 mm³ Bauraum für 353€!
Das graphischen Touch Display hat eine schicke, funktionale Oberfläche. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben. 🙂
Danke für die vielen Detailbilder.
Die Werte der Marlin Config sind aber schon sehr an Ender/CR10 „angelehnt“.
Wenn Longer3D sich bei der Hardware keinen Patzer erlaubt hat, wird der U20 Pro auch entsprechend drucken.
Da versucht wer den CR-10S Pro zu kopieren. Viel Mühe haben sie sich nicht gegeben. Das Argument für den Pro gegenüber dem U20 ONE kann ich nicht finden.
Hmmm..den hatte ich noch gar nicht gesehen: ok, gibt schon unterschiede:
– kleines Display,
– kein ABL
– aber kein TMC, oder? Das neue Board haben beide
– unten offen