Fuzzy Skin im Orca

Das Thema hab ich kürzlich noch kurz und knapp abgehandelt. Also nach dem Vorbild (ist vorhanden). Also Orca bietet Fuzzy Skin schon länger und hat es von Cura und Prusa übernommen. Mehr als ein/aus und die Stärke war da bislang aber nicht möglich. Dann hat Prusa diese Funktion aber deutlich verbessert und nun mach ich für Euch den Blick in die Glaskugel. Weiterlesen »

Bewegliche Tierchen in allen Formen und Farben

Flexible oder bewegliche Tierchen aus dem 3D-Drucker sind ein Trend, der nicht nur bei Kindern und Jugendlichen für große Augen sorgt. Hier ein Warnhinweis vorne weg: So sehr kleine Kinder diese Tierchen auch lieben. Es können recht leicht Teile abbrechen und verschluckt werden. Daher: Kein Kinderspielzeug – zumindest nicht für die ganz Kleinen.

Technisch zeigt der 3D-Drucker bei den flexiblen Tierchen eine seiner größten Stärken: Dinge herstellen, die konventionell, also zum Beispiel im Spritzgussverfahren, nicht gefertigt werden können.

Weiterlesen »

Tipps und Tricks zum Orca-Slicer

Den Anfang hab ich mit Filamentwechsel im Druckobjekt bereits gemacht. Es wird Zeit, die Anleitung für den Orca-Slicer fortzusetzen. Schließlich erfreut sich der Orca-Slicer wachsender Beliebtheit. Darum fasse ich heute gleich einige Themen zusammen, welche ich in früheren Beiträgen bereits für Cura und Prusa gezeigt habe. Da Creality-Print auf dem Orca aufbaut, zeige ich den gleich mit. Obwohl es fast überflüssig ist, denn es funktioniert hier alles völlig gleich. Für die Grundfunktionen gibt es die Anleitungen im entsprechenden Wiki der beiden Slicer. Weiterlesen »

Orca/CrealityPrint Filamentwechsel mit einem Extruder ohne Filamentwechsler

In einem Land vor langer Zeit, druckte ein 3D-Drucker. Der trug nicht den Namen BambuLab und hatte nur einen Extruder ohne Filamentwechselsystem. Der wollte nun aber auch gerne mal bunt drucken und nicht immer nur mit einer Farbe. Er überlegte hin und überlegte her, wie er das wohl anstellen könne. Eines schönen Tages kam ihm die zündende Idee, ich hab doch den M600 Filamentwechsel Befehl und kann den nutzen, um an passender Stelle das Filament zu wechseln. Er schaute in den Cura-Slicer, wie er das wohl umsetzen könne und fügte einfach einen Extruder hinzu, in dessen Start-Code er den M600 Befehl eintrug. Und siehe da, er konnte endlich manuell an jeder beliebigen Stelle im Druck das Filament wechseln. Weiterlesen »